Programm
Samstag, 15.07.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Glückloser Engel
Eine Lange Nacht über Walter Benjamin
Von Michael Opitz
Regie: Rita Höhne
(Wdh. v. 19./20.02.2011)Auf das ‚bucklicht Männlein‘ kommt Benjamin in der ‚Berliner Kindheit um Neunzehnhundert‘ zu sprechen. Wer von diesem buckligen Gesellen angesehen wurde, der gab nicht Acht und ihm zerbrach etwas oder er fiel hin. „Ungeschickt lässt grüßen“, kommentierte Benjamins Mutter diese Unachtsamkeit. Benjamin sucht für die ‚Berliner Kindheit‘, an der er im Exil schreibt, Bilder, die zu jener unwiederbringlich verlorenen Zeit gehören. Um Aufschluss über die Gegenwart zu erhalten, soll Vergessenes erinnert und Vergangenes rekonstruiert werden. Benjamin ist ein Sprachmagier, der seine Leser verführt. Der Literatur- und Kulturwissenschaftler, der auch Schriftsteller war, dachte dichterisch, wie es Hannah Arendt nannte. Geboren 1892 in Berlin, musste er 1933 emigrieren. Auf der Flucht vor den Nazis beging er 1940 in auswegloser Situation im spanischen Grenzort Portbou Selbstmord. Seine ‚Berliner Kindheit‘ blieb ebenso unvollendet wie das ‚Passagen-Werk‘, in dem er die Urgeschichte des 19. Jahrhunderts erzählen wollte. In die Passagen, diese Bauwerke aus Stahl und Glas, schickt Benjamin einen anderen Gesellen. Sein Flaneur wird zum Sammler, der jene unscheinbaren, vergessenen Dinge und Bilder einsammeln soll, die drohen, vergessen zu werden. Dem Vergessenen wie den Bruchstücken bemisst Benjamin enorme Bedeutung zu. Im Kleinsten sieht er jene Zusammenhänge vorgeprägt, die kennzeichnend sind für das Große. Eine ‚Lange Nacht‘ über Walter Benjamin, in der neben dem Wissenschaftler, Literaturkritiker und Rundfunkautor insbesondere der Schriftsteller Beachtung findet.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Jerry Goldsmith
"Coma"
Aaron Copland
"The Heiress"
Ernest Gold
"On the Beach" (Das letzte Ufer)
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
"...lieber tot als ausgeliefert"
Wie deutsche Antifaschisten aus der 'Menschenfalle Frankreich' gerettet wurden
Von Gisela Dreyer
DLF 1992
Die Technik des Schriftstellers in 13 Thesen
Berliner Kindheit um 1900 (Der Lesekasten)
Die Kunst des Romane-Lesens
Texte von Walter Benjamin
DLF 1965
Vorgestellt von Michael GrothDer am 15. Juli 1892 geborene Walter Benjamin gehörte zu den Intellektuellen, die nach 1933 vor den Nationalsozialisten nach Frankreich flohen. Das Feature beschreibt die Lage der Flüchtlinge, die nach dem deutschen Einmarsch in Frankreich abermals um ihr Leben fürchten mussten.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TageBeate Hirt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der Woche07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEin Jahr nach dem Putsch: Wie hat sich die türkische Gemeinde in Deutschland geändert?
Gespräch mit Erol Özkaraca, Rechtsanwalt08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikKonzertkritik:
Ed Motta - der 'Koloss von Rio' in Berlin
Gespräch mit Thorsten Bednarz08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik'Der Hilfsprediger' von Hilary Mantel
Rezensiert von Frank Meyer -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Bücher für den Ferienkoffer - Tipps für Hörer und von Hörern
Carsten Wist, Inhaber der Buchhandlung "Wist - der Literaturladen" in Potsdam
Joachim Scholl, Moderator und Literaturkritiker
Moderation: Matthias Hanselmann
Telefonnummer 00800 2254 2254
E-Mail unter gespraech@deutschlandfunkkultur.de
sowie auf Facebook und TwitterSommerzeit - Urlaubszeit - Lesezeit!
Endlich können wir mal wieder ganz entspannt lesen, ob im Strandkorb oder auf dem heimischen Balkon, bei Sonnenschein oder - wie in diesem Jahr - mitunter bei
Dauerregen.
Nur, welche Bücher sollen in den Ferienkoffer?
Unsere Gäste geben Tipps und sind gespannt auf die Anregungen unserer Hörerinnen und Hörer!10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Maike Albath
'Über Grenzen
Vom Untergrund in die Favela'
Gespräch mit dem Autor Lutz Taufer
'Das Zeitalter des Zorns' von Pankaj Mishra
Rezensiert von Holger Heimann
'Von #BlackLivesMatter zu Black Liberation' von Keeanga-Yamahtta Taylor
Von Beate Ziegs
'Das lange 19. Jahrhundert. Europäische Revolutionen, Die Blütezeit des Kapital, Das imperiale Zeitalter' von Eric J. Hobsbawm
Von Joshua Kwesi Aikins -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Schlaglichter
KulturSchock
Satire zum Start des Sommerlochs
Moderation: Andre Zantow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linss und Marcus Richter
Was ist maschinelle Kreativität?
Von Christian Conradi
Uncreative Writing
Gespräch mit Kenneth Goldsmith
Pressefreiheit eingeschränkt
Die Akkreditierungspraxis bei G20
Gespräch mit Michael Rediske, Vorstandsmitglied von Reporter ohne Grenzen
Medien und Meinungen
Von Tim Wiese
Rettet die Blockchain den Journalismus?
Gespräch mit Friedemann Brenneis -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Drangsaliert: Wird der russische Theatermacher Kirill Serebrennikov verleumdet?
Gespräch mit Gesine Dornblüth
Samstag mit Mondtag:
Ersan Mondtag zu "Heuchelei"
Die geniale Stelle:
Ein besonderer Protest gegen AfDler
Von Maxi Obexer -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Coming-of-Age-Late-Geschichte: Spätes Erwachsenwerden in "Einmal bitte alles"
Gespräch mit Helena Hufnagel
Vorgespult:
'Belle de Jour', 'Das unerwartete Glück der Familie Payan' und 'Valerian'
Vorgestellt von Christian Berndt
Gute Zahlen, gute Filme?
Das Kinojahr 2017, eine Halbzeitbilanz
Gespräch mit Anna Wollner und Patrick Wellinski
Drifter-Hipster in "Einmal bitte alles"
Gespräch mit Helena Hufnagel
Die documenta ehrt den chinesischen Filmemacher Wang Bing mit einer Retrospektive
Von Britta Bürger
Der alte Mann und das Glück: "Die Geschichte der Liebe"
Gespräch mit Radu Mihaileanu
Top Five: Sommer und Hitze im Film
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Susanne Balthasar
Der Mann als Objekt?
Von Christoph Reimann
Live on Tape:
Hahn im Korb oder Feindbild - Feminist Party im Berghain
Gespräch mit Jürgen Stratmann
Mehr ist mehr! Oder der Mann schmückt sich wieder
Von Matthias Finger -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Nana Brink -
17:30 Uhr
Tacheles
Schneller, höher, auf Bewährung
Die Leichtathletik vor der Weltmeisterschaft
Dr. Clemens Prokop, Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, stellt sich den Fragen von Hanns OstermannIn drei Wochen ist es soweit. Dann beginnen in London die Weltmeisterschaften der Leichtathleten. Die einen faszinieren diese Wettkämpfe, die schon Kinder schätzen: Wer läuft schneller? Wer springt höher, wer wirft weiter? Viele andere sind einmal mehr skeptisch: Geht da wirklich alles mit rechten Dingen zu? Das wird spätestens dann gefragt, wenn ein Rekord fällt.
Vor zwei Jahren stand der Leichtathletik-Weltverband vor einem Scherbenhaufen. Die unabhängige Ermittlergruppe der Welt-Anti-Doping-Agentur attestierte dem IAAF ein komplettes Versagen im Kampf gegen Doping und Korruption. Was hat sich seitdem getan? Und was bedeutet die geplante Spitzensport-Reform in Deutschland für die olympische Kerndisziplin? -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
"Papa, wir sind in Syrien!"
Joachim Gerhards Suche nach verlorenen Söhnen und heiligen Kriegern
Von Christian Lerch
Regie: der Autor
Mit: Bettina Kurth, Florian Lukas und Fabian Busch
Ton: Bodo Pasternak
Produktion: RBB/WDR 2016
Länge: 54'04
Der Vater wird zum Feind erklärt.Februar 2015. Joachim steht an der türkisch-syrischen Grenze und brüllt verzweifelt in sein Telefon. Er versucht seine beiden Söhne Mike (18) und Klaus (25) zu überreden, nach Deutschland zurückzukehren. Es ist das vorerst letzte Mal, dass der 51-Jährige ihre Stimmen hört. Wenig später taucht ein Video auf: Mike und Klaus posieren darin unter schwarzer Daesh-Fahne und erklären ihren Vater zum Feind. Joachim gibt seine Söhne nicht auf. Trotz der Abweisung und der Gefahren des Bürgerkriegs sucht er weiter unbeirrt nach ihnen in Syrien.
Christian Lerch, geboren 1978 am Bodensee, ist Journalist und Feature-Autor. Studium der Politikwissenschaften in Wien und Rotterdam. Zahlreiche Auszeichnungen. 2013 European Journalism Fellowship der FU Berlin. Zuletzt: "Illegale Drogen töten" (Deutschlandradio Kultur/ORF 2016). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Münchner Opernfestspiele
Bayerische Staatsoper
Aufzeichnung vom 01.07.2017
Franz Schreker
"Die Gezeichneten“
Oper in drei Aufzügen
Libretto vom Komponisten
Tomasz Konieczny - Herzog Antoniotto Adorno
Christopher Maltman - Graf Andrea Vitellozzo Tamare
Alastair Miles - Lodovico Nardi
Catherine Naglestad - Carlotta Nardi
John Daszak - Alviano Salvago
Matthew Grills - Guidobaldo Usodimare
Kevin Conners - Menaldo Negroni
Sean Michael Plumb - Michelotto Cibo
Andrea Borghini - Gonsalvo Fieschi
Peter Lobert - Julian Pinelli
Andreas Wolf - Paolo Calvi
Tomasz Konieczny - Capitano di giustizia
Paula Iancic - Ginevra Scotti
Heike Grötzinger - Martuccia
Dean Power - Pietro
Galeano Salas - Ein Jüngling
Milan Siljanov - Dessen Freund
Selene Zanetti - Ein Mädchen
Ulrich Reß - 1. Senator
Christian Rieger - 2. Senator
Kristof Klorek - 3. Senator
Milan Siljanov - Diener
Solist/en des Tölzer Knabenchors - Kind
Milan Siljanov - Ein riesiger Bürger
Niamh O’Sullivan - Dienerin
Chor und Kinderchor der Bayerischen Staatsoper
Bayerisches Staatsorchester
Leitung: Ingo Metzmacher -
22:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Joseph Wölfl
Sonate c-Moll WoO 113
Luisa Imorde, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
"Der radikalste Designer unserer Zeit "
Ettore Sottsass im Vitra Design Museum
Gespräch mit Zhi Heng
documenta-Echo - Künstler der documenta 14 im Kurzporträt
Von Anna Kohn
Wang Bing auf der documenta
Gespräch mit dem chinesischen Künstler
Deutscher Kulturrat: Wunschliste zur Bundestagswahl
Gespräch mit dem Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
Politische Videokunst der Israelin Nira Pereg in Darmstadt
Gespräch mit Ludger Fittkau
Theaterdarling Simon Stone inszeniert in Avignon "IBSEN HUIS"
Gespräch mit Eberhard Spreng
Kulturpresseschau- Wochenrückblick
Von Ulrike Timm