Programm
Samstag, 24.06.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
"Die Nachtigall war's und nicht die Lerche..."
Eine Lange Nacht über Singvögel
Von Anselm Weidner
Regie: Anselm Weidner
(Wdh. v. 02./03.06.2012)Wie kann es sein, dass noch bis in die 70er-Jahre hinein Dompfaffen im Freiburger Land Bauernlieder sangen, die bei den Bauern längst in Vergessenheit geraten waren? Warum hören wir im Frühling von Zugvögeln afrikanische Gesänge? Ornithologen und Vogelbeobachter führen in den Vogelgesang, in Gesangsarten und -dialekte ein, gehen der ebenso intensiv erforschten wie immer noch unbeantworteten Frage nach: Warum singen Vögel? Der Verleger Arnulf Conradi erzählt von seiner Passion für den Vogelgesang, Deutschlands berühmtester Vogelstimmenimitator Uwe Westphal, der Vogelzugforscher Peter Berthold und die Nachtigallenforscherin Silke Kipper sind zu hören. Der Landschaftsökologe Martin Flade erläutert, was das uckermärkische Ökodorf Brodowin zu einem Ort mit einer deutschlandweit so außergewöhnlichen Singvogelvielfalt macht. Und wenn Shakespeare Julia mit dem Verweis auf Nachtigallen- und Lerchengesang Romeo anflehen lässt, in der Liebesnacht im Liebesnest zu bleiben, ist das ein weiterer Hinweis auf Vogelgesang als Lebenselixier. Die Musik von Vivaldi und Rameau, von Mozart bis Strawinsky und Messiaen während dieser ‚Langen Nacht‘ der Singvögel macht hörbar, wie bedeutsam Vogelgesang als Inspirationsquelle für Komponisten seit jeher war.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Andreas Müller04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Zum Tod von Helmut Kohl
RIAS-Schulklassengespräch mit Helmut Kohl
mit Schülern der Arndt-Oberschule in Berlin-Zehlendorf
Rias Berlin 1973
Vorgestellt von Michael Groth -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePastor Olav Metz
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheEuropäischer Staatsakt für Helmut Kohl - Symbol mit Beigeschmack
Von Annette Riedel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBauen mit Köpfchen ...Von der Psychologie der Architektur
Riklef Rambow, Psychologe und seit 1997 Geschäftsführer des Berliner Instituts für Architektur- und Umweltpschologie08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"SUR/FACE. Spiegel" - Ausstellung im Museum Angewandte Kunst (FFM)
Rudolf Schmitz, Kunstkritiker08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die unerhörte Geschichte meiner Familie" von Miljenko Jergovic
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Sicher im Netz - Wie können wir uns vor Angriffen schützen?
Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet-Sicherheit an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen - und
Ronald Eikenberg, Sicherheitsexperte bei der Computerzeitschrift c’t
Moderation: Gisela SteinhauerFast 60 Millionen Menschen nutzen in Deutschland das Internet: Wir shoppen, mailen, spielen, buchen Reisen, holen uns Informationen und erledigen unsere Bankgeschäfte online. Wir laden uns Videos oder Musik auf unsere Tablets oder Smartphones und chatten mit Freunden bei WhatsApp. Einer aktuellen Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young zufolge sind Nutzer zwischen 21 und 30 Jahren fast sieben Stunden täglich im Netz aktiv; allein Facebook hat 30 Millionen Mitglieder.
Wie sicher ist das, was wir im Netz treiben?
Welche Gefahren lauern für die Nutzer?
Wie können wir uns vor Hackern, Betrügern und Erpressern schützen?
Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen:
Telefon: 00800 2254 2254
E-mail unter: gespraech@deutschlandfunkkultur.de
Facebook und Twitter10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
"Kollektiv neurotisch: Warum die westlichen Gesellschaften therapiebedürftig sind
Gespräch mit Christian Kohlross, Literaturwissenschaftler und psychologischer Berater
Niko Wahl, Philipp Rohrbach (Hg): "Austria - A Soldier's Guide / Leitfaden für Soldaten"
Rezensiert von mit Stefan May
"Briefe ohne Unterschrift" von Susanne Schädlich
Rezensiert von Bettina Baltschev -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Sonja Gerth -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Axel Flemming -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Live vom Filmfest München
Moderation: Susanne Burg und Patrick Wellinski
Un Beau Soleil Interieur
Gespräch mit der Regisseurin Denis Claire
München und seine Stars
Erstmals in Serie: Das Verschwinden
Gespräch mit dem Regisseur Hans Christian Schmid
Was gibt es Neues im Neuen Deutschen Kino?
Gespräch mit Christoph Gröner
Fühlen Sie sich manchmal ausgebrannt und leer?
Gespräch mit der Regisseurin Lola Randl
Vorgespult
'Der Tod von Ludwig XIV.', 'Axolotl Overkill' und 'Die Verführten'
Vorgestellt von Christian Berndt15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Sonja Gerth -
17:30 Uhr
Tacheles
Das Ende des Westens? Brexit, Trump und Putin - Nato und EU unter Druck von allen Seiten
Jan Techau, American Academy Berlin, stellt sich den Fragen von Marcus PindurDiese Woche haben die Verhandlungen über den Brexit begonnen. Großbritannien will alleine auf der Weltbühne bestehen - eine Strategie, die auch die Populisten in anderen Ländern vertreten. Zum Beispiel der amerikanische Präsident Trump, der anders als alle seine Vorgänger seit 1945 die europäische Integration nicht gutheißt, sondern den Brexit ausdrücklich unterstützte. Auch ein Bekenntnis zur Beistandsverpflichtung in der Nato konnte sich Trump nicht abringen, als er zum Bündnisjubiläum nach Brüssel kam. Währenddessen unterstützt Putin rechtspopulistische und linksradikale Parteien in ganz Europa und führt einen Krieg in der Ukraine.
Werden EU und Nato diesen Fliehkräften trotzen können? Wie besteht man gegen Putins Einmischungen in westliche Wahlkämpfe? Welche Rolle wird Deutschland in den nächsten Jahren ausfüllen müssen? Welchen Preis wird das haben - müssen wir mehr ausgeben für Sicherheit und Euro-Stabilität? Frankreich und Deutschland haben die Chance, Europa zu erneuern und weiterzuentwickeln; falls Angela Merkel die Bundestagswahl gewinnt, kann sie im Tandem mit dem französischen Präsidenten Macron Reformen der EU und des Euro-Stabilitätspaktes auf den Weg bringen. Doch im Moment ist unklar, ob der deutsch-französische Motor wieder anspringt - und ob der unabdingliche Partner USA sich außenpolitisch fängt. -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Denken lernen
Ein Underground-Gymnasium in Minsk
Von Inga Lizengevic
Regie: Johanna Olausson
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/SWR 2017
Länge: 49'07
(Ursendung)
Seit 14 Jahren unterhalten Eltern und Lehrer eine konspirative Schule in einem Vorort von Minsk.Als Diktator Lukaschenka das aufmüpfige Jakub Kolas Lyceum 2003 schließen ließ, organisierten sich Lehrer und Eltern auf eigene Faust. In Belarus dürfen Kinder außerschulisch lernen, sind aber verpflichtet, regelmäßig an staatlichen Prüfungen teilzunehmen. Offiziell existiert die Schule nicht. Der Unterricht geht weit über den offiziellen Lehrplan hinaus. Kritisches Denken wird gelehrt und vorgelebt. Im Lehrerkollegium sind einige der führenden Intellektuellen des Landes.
Inga Lizengevic, geboren in Russland, aufgewachsen in Belarus, Russland und der Ukraine, studierte in Minsk und Berlin, lebt als Theaterregisseurin, Hörfunkautorin und Dokumentarfilmerin in Berlin. Zuletzt: "Drei Länder. Meine dreifach gespaltene Persönlichkeit" (SWR 2016). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Händelfestspiele Göttingen
Deutsches Theater
Aufzeichnung vom 19.05.2017
Georg Friedrich Händel
"Lotario“ HWV 26
Oper in drei Akten
Libretto: Giacomo Rossi
Sophie Rennert, Mezzosopran - Lotario
Marie Lys, Sopran - Adelaide
Ursula Hesse von den Steinen, Mezzosopran - Matilde
Jorge Navarro Colorado, Tenor - Berengario
Jud Perry, Countertenor - Idelberto
Todd Boyce, Bariton - Clodomiro
FestspielOrchester Göttingen
Leitung: Laurence Cummings -
22:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Pauline Viardot-Garcia
Lieder (1/2)
Miriam Alexandra, Sopran
Eric Schneider, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
(2. Teil am 12.08.2017) -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Christoph Marthaler installiert mit "Tiefer Schweb" ein Auffangbecken in den Münchner Kammerspielen
Von Sven Ricklefs
Wim Wenders' Operndebüt: "Die Perlenfischer" an der Staatsoper Berlin
Gespräch mit Jürgen Liebing
documenta-Echo
Künstler der documenta 14 im Kurzporträt
Von Änne Seidel
Zwischen Kinoboom und Zensur: Das Internationale Filmfestival in Shanghai
Gespräch mit Anke Leweke
Kulturpresseschau-Wochenrückblick
Von Ulrike Timm