Programm
Mittwoch, 21.09.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Geld und Wut
Dr. C's Conversationslexikon
G wie Geld
Von Armin Chodzinski und Nis Kötting
Regie: Armin Chodzinski
Mit: Armin Chodzinski, Andreas Grötzinger, Ruth Marie Kröger und Iris Minich
Komposition und Technische Realisation: Nis Kötting
Produktion: SWR 2015
Länge: 51'51
Dr. C. referiert, theoretisiert, exemplifiziert.Früher gab es Konversationslexika. Damit man wusste, worüber man redete. Jetzt gibt es Dr. C. Der referiert, theoretisiert, exemplifiziert: diesmal über Geld. Geld ist schön und demokratisch, eine grandiose Erfindung, aber auch ein Problem - nur was für eins? Zwischen den Opferritualen der Vorzeit, der Gewissheit, dass Geld ein Band des Vertrauens ist und dem steten Verschwinden des Geldes gibt es viele Fragezeichen.
Armin Chodzinski, geboren 1970 in Hamburg, hat Kunst studiert, im Management und in der Beratung gearbeitet und in Anthropogeographie promoviert. Er arbeitet am Verhältnis von Kunst und Ökonomie, das sich im Stadtraum destilliert. In Performance Lectures, Ausstellungen, Dozenturen, Konzerten und Publikationen versucht er unzureichend, die Welt zu erklären. Seine Methode ist der Selbstversuch. Im Feature fungiert er als Dr. C.
Nis Kötting, geboren 1981, hat Musikwissenschaft studiert und ist als Pianist und Keyboarder in diversen Bandformationen tätig. Mit der Soul-Sängerin Nneka ist er in den letzten Jahren durch die ganze Welt getourt und hat in unzähligen Clubs und Festivals in Europa, Amerika und Afrika gespielt. Für gemeinsame Produktionen mit dem Performance-Künstler Armin Chodzinski komponiert er Theater- und Hörspielmusik. Kötting lebt und arbeitet in Hamburg. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: Der britische Schriftsteller H.G. Wells geboren
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePrälat Wendelin Knoch
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBND-Reform: Maßlosigkeit per Gesetz
Von Ulf Buermeyer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGlaubensfragen - Machtfragen?
Religion zwischen Reformation und Fundamentalismus
Gespräch mit Dr. Lale Akgün (SPD), ehem. MdB, ehem. MG Europaausschuss, Islam-Beauftragte08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikAla.ni (Tourstart in München)
Von Ulrich Habersetzer08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Concentr8" von William Sutcliffe
Rezensiert von Sylvia Schwab -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Eintauchen in die Welt der Salafisten
Katrin Heise im Gespräch mit Nina Käsehage, ReligionswissenschaftlerinDie Religionswissenschaftlerin Nina Käsehage gilt inzwischen als die Spezialistin für Salafismus in Deutschland. Für ihre Doktorarbeit hat sie 175 Interviews mit Salafisten in Europa geführt. Dafür hat sie sich innerhalb dieses gewaltbereiten Milieus oftmals in kritische Situationen begeben - und genau dort konnte sie auch einiges bewirken. Zusammen mit deren Eltern hat sie es geschafft 35 junge Menschen davon abzuhalten, nach Syrien in den Krieg zu ziehen.
Wie sie auf die Idee kam, sich in Vollzeit mit Salafismus zu befassen, was Europa tun kann, um weitere Anschläge zu verhindern und warum sie bereit ist, für ihre Forschung die eigene Sicherheit aufs Spiel zu setzen, das möchte Katrin Heise von Nina Käsehage in der Sendung "Im Gespräch" erfahren. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Hat sich der Chamisso-Preis überlebt?
Gespräch mit Jörg Plath
US-Sensationsdebütantin Emma Cline in Berlin
Von Irene Binal
"Am Ende aller Zeiten" von Adrian J. Walker
Gespräch mit Marten Hahn
Straßenkritik: "Blut" von Klaus-Peter Wolf
Von Elke Schinsog -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Haino Rindler
Musik ist politisch: Das Musikfilmfestival "Unerhoert" in Hamburg
Gespräch mit Stefan Pethke vom Filmfestival Unerhoert11:30 Uhr Chor der WocheNeuer Knabenchor Hamburg
Mit einem großen Jubiläumskonzert begeht der Neue Knabenchor Hamburg jetzt im September sein 25jähriges Bestehen. Etwa 45 Kinder und Jugendliche mit sehr unterschiedlichem sozialen, kulturellen und religiösen Hintergrund singen in dem Chor, der häufig in den Hauptkirchen der Hansestadt auftritt, aber auch Konzertreisen in ganz Europa und nach Übersee unternimmt. Aber neben Chorproben und Chorreisen zählen auch Fußballspielen und Eisessen zum Chorleben der Kinder und jungen Männer dazu.
11:35 Uhr FolkZwischen Naivität und Radikalität:
East Cameron Folkcore mit neuem US-Politfolk
Von Jutta Petermann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Erfahrung mit der Integration von Flüchtlingen
Von Neu-Wendländern - aus Pommern, Berlin und Syrien
Von Hannelore Dauer
Wie Flüchtlinge in Arbeit kommen
Von Anke PetermannWie können Flüchtlinge in Deutschland integriert werden? Die Bewohner des niedersächsischen Wendlands haben da jahrzehntelange Erfahrungen: Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen zahlreiche Menschen aus dem Osten dorthin. Und danach die Gastarbeiter. Noch später waren es "Großstadt-Flüchtlinge", zum Beispiel aus West-Berlin. Nach der Wende schließlich kamen Übersiedler aus der ehemaligen DDR.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Neuste Prothesen-Popfigur - Wer ist Gimico?
Gespräch mit Hartwig Vens
Freaks, Cyborgs, Prototypes - Popkultur und Behinderung
Gespräche mit Kassandra Wedel, Heike Raab, Enno Park und Graf Fidi14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagStreit um ein Getränk
J. S. Bachs 'Kaffeekantate'
Von Kristina Dumas
Moderation: Ulrike JährlingKaffee findet man heute in jedem Supermarkt und keiner würde sich daran stoßen, Kaffee zu trinken. Das war aber nicht immer so. Als der Komponist Johann Sebastian Bach lebte, war die Kaffeebohne noch gar nicht so lange in Europa bekannt. Für manche Ärzte war der Kaffee ein gefährliches, ungesundes, teuflisches Getränk. Andere dagegen fanden Kaffee so toll, dass sie den Menschen sogar den Rat gaben, sich damit täglich zu waschen.
Johann Sebastian Bach trank selbst gern Kaffee, und vielleicht waren es die Streitereien um den Kaffee, die ihm und dem Textdichter Picander Anlass dazu gaben, über den Kaffee eine Kantate zu schreiben.
Die Geschichte der 'Kaffeekantate' ist ein Streitgesang zwischen Tochter und Vater: Die jugendliche Liesgen trinkt einfach viel zu viel Kaffee und ihr Vater ist damit überhaupt nicht einverstanden, denn angeblich, so meint er, wird sie so keinen Mann finden. "Hat man nicht mit seinen Kindern hunderttausend Hudelei!" brummt er sich von der Seele. Liesgen lässt sich nicht beeindrucken, sie ist eine selbstbewusste junge Damen, die sich von ihrem Herrn Papa nicht allzuviel vorschreiben lässt. Uraufgeführt wurde die 'Kaffeekantate' im Zimmermann’schen Kaffeehaus in der Katharinengasse in Leipzig. Auch heute noch kann man sie in vielen Konzertsälen hören. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Komponieren mit Fan-Beteiligung:
Das "Unrecorded Album" von Kings Of Convenience
Von Anke van de Weyer
"Old's'Cool": Die Jazzkantine mit neuen Rezepten zu alten Kochideen
Von Martin Risel
Zum Start des Reeperbahnfestivals
Gespräch mit dem Initiator Alexander Schulz16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Teleskop statt Raketenwerfer - Die Sternengucker von Kabul
Von Sandra Petersmann
Bunt, schrill und hart umkämpft - Auf dem Weg zum Star in Bollywood
Von Nicole Graaf
Moderation: Isabella KolarBunt, schrill und hart umkämpft - Auf dem Weg zum Star in Bollywood
Emotional, bunt - und für westliche Begriffe oft überdreht. Das ist typisch für das indische Bollywood-Kino. Mehr als 1000 Streifen werden in den Studios der Filmmetropole Mumbai pro Jahr gedreht, doppelt so viele wie in Hollywood. Und sie ziehen hunderte, wenn nicht tausende junge Leute an, die ihr Glück als Schauspieler versuchen. Die Konkurrenz ist groß und die Glitzerwelt von Bollywood birgt auch sehr dunkle Seiten, sexuelle Belästigung gehört dazu. Anders als man erwarten würde, bekommen männliche Schauspieler häufiger sexuelle Avancen, als weibliche. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Live vom 51. Deutschen Historikertag in Hamburg
Moderation: Winfried Sträter -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Uckermärkische Musikwochen
Dorfkirche Naugarten
Aufzeichnung vom 03.09.2016
Devota Fecunditas
Vokalensemble Cantaderas:
Ana Isabel Arnaz de Hoyos
Anne Marie Lablaude
Paloma Gutiérrez del Arroyo
June Telletxea García
Cantigas aus dem 13. Jahrhundert und mündlich überlieferte Musik, deren Aufführung nur Frauen vorbehalten war. -
21:30 Uhr
Hörspiel
Von Menschen, die sich fressen
All you can eat
Von Paula Köhlmeier
Bearbeitung und Regie: Susanne Amatosero
Mit: Meriam Abbas, Chris Pichler, Florian Teichtmeister, Mercedes Echerer, Hermann Scheidleder, Stefano Bernardi und Eduard Wildner
Komposition: Matthias Arfmann
Ton: Anna Kuncio
Produktion: WDR/ORF/Deutschlandradio Kultur 2008
Länge: 53'12
(Wdh. v. 13.02.2008)
Marie liebt Augustin, Rutha ebenfalls. Augustin ist alt und fett.Marie liebt Augustin, und Rutha liebt ihn ebenfalls. Dabei ist Augustin alt und fett wie ein Walfisch, säuft Whiskey und lebt in einem schäbigen Zimmer voller verkrusteter Essensreste, dreckiger Wäsche und ungeleerter Aschenbecher. Als Jacob, 25, unrasiert und barfuß, von Berlin nach Wien kommt, will er dem Leid nicht weiter zusehen. Jacob ist Maries Bruder. Der Walfisch, sagt er, macht sie völlig kaputt. Der Walfisch muss weg.
Paula Köhlmeier (1982-2003), studierte an der Filmakademie Wien und erhielt 2002 das Vorarlberger Literaturstipendium. Im Sommer 2003 verunglückte sie tödlich bei einer Bergwanderung. Sie war die Tochter der österreichischen Schriftsteller Monika Helfer und Michael Köhlmeier. Posthum erschien 2005 ein Band mit 50 Prosastücken, zu denen auch diese Geschichte gehört ("Maramba"). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Tausendsassa: Zum Tod des Publizisten und Verlegers Klaus Harpprecht
Gespräch mit dem Schriftsteller Peter Härtling
Filme der Woche: "24 Wochen" und "Hedis Hochzeit"
Vorgestellt von Anke Leweke
Restored_01: Wie steht es um die Digitalisierung des deutschen Filmerbes?
Gespräch mit Dr. Rainer Rother, Künstlerischer Direktor d. Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr Kulturnachrichten