Programm
Donnerstag, 19.05.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Dampfzentrale Bern
Aufzeichnung vom 12.10.2015
Alexandre Lunsqui (*1969)
Carreteis II (2014-15)
Uraufführung
Stefan Prins (*1979)
No habrá una sola cosa que no sea una nube (2003/06)
Jesse Broekman (*1985)
daar buiten (2014)
Rebecca Saunders (*1967)
stirrings (2011)
Mauro Lanza (*1975)
The Skin of the Onion (2002)
Ensemble Proton, Bern
Leitung: Matthias Kuhn -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Der amerikanische Erfinder William Painter meldet den Kronkorken zum Patent an
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePeter Kottlorz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton"Czechia"
Neuer tschechischer Kurzname ohne Gedächtnis
Von Richard Szklorz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewFolter in der Ostukraine - Internationale Gerichtsbarkeit nicht zuständig?
Gespräch mit dem Völkerrechtler Prof. Christian Tomuschat von der Humboldt-Universität Berlin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche: "X-Men: Apocalypse" und "Petting Zoo"
Vorgestellt von Patrick Wellinski08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Sehende Hände" von Bi Feiyu
Rezensiert von Katharina Borchardt -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Lesen lernen mit "Russisch Brot"-Keksen
Klaus Pokatzky im Gespräch mit der Verlegerin Antje KunstmannSie ist eine der bekanntesten Verlegerpersönlichkeiten Deutschlands: Antje Kunstmann. In diesen Maitagen feiert der nach ihr benannte Münchner Verlag 40jähriges Bestehen - und ist bis heute unabhängig geblieben. Dies ist auch dem literarischen und unternehmerischen Gespür Antje Kunstmanns zu verdanken. Bücher waren von Kindesbeinen an ihr Lebenselixier; das Lesen brachte ihr der Großvater bei, mit "Russisch Brot": Er sagte ihr ein Wort, und sie sollte es mit den Keksen legen."Wenn ich es richtig gelegt hatte, durfte ich die Kekse essen. Das war sehr sinnlich: man verbeißt sich richtig."
Bereits mit Anfang 20 gibt sie neben ihrem Studium eine feministische Schriftenreihe heraus, gründet 1976 gemeinsam mit Peter Weismann einen Verlag, der seit 1990 unter ihrem Namen firmiert. Eine ihrer ersten Autorinnen ist die legendäre Karikaturistin Marie Marcks, einer ihrer größten Coups: Die Entdeckung des Autors Axel Hacke, dessen Bestseller sie noch heute herausgibt.
Ihr Motto hat sie ihrem Sohn weitergegeben; er ist mittlerweile als Lektor in den Verlag eingestiegen: "Das erkennen, was die Gesellschaft prägt." -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Sigrid Brinkmann
Aus den Listen: "Die kleine Hummel Bommel sucht das Glück"
Von Kim Kindermann
Was liest Du? Estland
Von Matthias Burghardt
"Sich in die Weltliteratur schreiben" - Dany Laferrière aus Haiti/Kanada
Sachbuch: Elger Esser, Combray 2007-2016. Eine photographische Reise
Rezensiert von Edelgard Abenstein
Florian Werner liest Musik: "Medinicals" von PJ Harvey
Literaturtipps
Von Julia Eikmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Haino Rindler
Jasmin Tabatabai - Was sagt man zu den Menschen, wenn man traurig ist?11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr WeltmusikGegen das Aussterben kenianischer Musikkultur:
Die Sängerin Ogoya Nengo
Von Kerstin Poppendieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Verschlickt - in Ems und Elbe lagern sich immer mehr Sedimente ab
Moderation: Katja Bigalke
Hamburg und der Hafenschlick
Von Axel Schröder
Masterplan Ems
Von Almut Knigge und Alexander BuddeBagger, die Schlick aus dem Flussbett schaufeln oder saugen gehören längst mit zum Erscheinungsbild von Ems und Elbe. Seit die beiden Ströme für immer größere Schiffe vertieft wurden, spült das Meer mit der Flut immer mehr Sedimente in die Flüsse, die wieder entfernt werden müssen. Das kostet nicht nur Millionen sondern bedroht auch den Fischbestand. In der Ems finden die Tiere kaum noch Sauerstoff zum Atmen vor. In Hamburg, wo die Hafenwirtschaft längst die nächste Vertiefung anmahnt, befürchten Fischer das Aussterben von Aalquappe und Butt, da die Brut mit dem Schlick einfach weggesaugt werde. Ideen, wie der Schlick in den Griff zu bekommen sei, gibt es einige. Wie sinnvoll sie sind, hinterfragt der heutige Länderreport.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Streetart-Museum in Berlin:
Die endgültige Kolonialisierung einer Subkultur?
Gespräch mit Tobias Morawski, Autor
"Kalanag"
Über den Zauberer für Hitler und Kino-Antisemiten Helmut Schreiber
Gespräch mit Rolf Aurich, Filmhistoriker
Dicke Luft im Zuschauerraum - Atemluftuntersuchungen
Von Jürgen Stratmann
Cannes: Drehorte und ihre besondere Bedeutung
Gespräch mit Anke Leweke14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Tim Wiese
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
"Melodie des Lebens"
Kammerphilharmonie Bremen als "Schulorchester"
Von Stefan Lang
Gespräch mit Sarah Neufeld, Violinistin, Komponistin (Arcade Fire)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Gut durchmischt - Slang in Kenia vereint Sprachen und Dialekte
Von Linda Staude
Wahlheimat Township- Südafrikas schwarze Mittelschicht kehrt zurück
Von Leonie March
Moderation: Angelika WindloffWahlheimat Township- Südafrikas schwarze Mittelschicht kehrt zurück
In den Medien tauchen Südafrikas Townships vor allem als Orte von Elend, Armut, Kriminalität und Krankheit auf. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit: Viele Südafrikaner, die zur wohlhabenden schwarzen Mittelschicht zählen, wohnen inzwischen bewusst und gern im Township. In den weißen Vororten ist ihnen das Leben zu teuer, zu unpersönlich, zu abgeschottet, zu langweilig. Townships zeigen vielfach den sozialen Querschnitt der Gesellschaft - neben den Armensiedlungen gibt es dort Villenviertel, schicke Einkaufszentren und ein lebendiges Kulturleben. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Lydia Heller
Die Vermessung des Wohnzimmers - Googles Projekt Tango
Von Thomas Reintjes
"Überlebensräume" Architektur für die Intensivmedizin
Von Dörte Fiedler19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureEndoprothetik - von Fluch und Segen des künstlichen Gelenks
Von Elmar Krämer
(Wdh. v. 25.06.2015)
Der Leidensweg eines Patienten bis zum Einsatz eines künstlichen Gelenks ist lang, schmerzhaft und nicht selten mit Komplikationen verbunden.Die Berichte über Pannen nach dem Einbau eines Kunstgelenks sind zahlreich: Prothesen die brechen, Keramikpfannen die splittern, Kobalt-Chrom-Implantate, die giftigen Abrieb erzeugen, der zu massiven Schäden führen kann. Dennoch ist Deutschland einer der Spitzenreiter, wenn es um den Einbau von Kunstgelenken geht: Rund 400000 Patienten bekommen pro Jahr ein künstliches Gelenk, und die meisten sind sehr zufrieden. Was ist der Stand der Technik? Wie werden Computer genutzt, um Prothesen perfekt zu positionieren und Operationszeiten zu verkürzen? Entscheidend für den Patienten: Er muss einen erfahrenen Arzt finden, der die individuell richtige Methode und Prothese auswählt und routiniert und sorgfältig den Eingriff vornimmt. Aber wie macht man das? Was sagt das Qualitätssiegel Endocert aus?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Tage Alter Musik Regensburg
Dreieinigkeitskirche
Aufzeichnung vom 16.05.2016
Thomas Linley
"Ode on the Spirits of Shakespeare"
Les Passions de l'âme
Solomon's Knot
Leitung: Julia Schröder und Jonathan Sells -
22:00 Uhr
Chormusik
Mitsingkonzert International
Der Rundfunkchor Berlin zu Gast in Wien
Von Julia KaiserSeit über zehn Jahren lädt der Rundfunkchor Berlin singbegeisterte Amateure aus aller Welt nach Berlin ein, um gemeinsam mit dem Chor und unter Leitung von Simon Halsey ein Hauptwerk der chorsinfonischen Literatur einzustudieren und vor großem Publikum aufzuführen. Das Echo ist enorm, die Begeisterung auch im Publikum groß. Bereits mehrfach war das Mitsingkonzert auf Reisen, in diesem Jahr ist es zu Gast in Wien, bevor es am 22. Mai wieder in Berlin stattfindet. Die Reportage führt mitten hinein in den Trubel, die Arbeit, den Chor und die Atmosphäre.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Patrick Wellinski
Vom lyrischen zum dramatischen Sopran:
Anna Netrebkos Wagner-Debüt in Dresden
Von Jürgen Liebing
Ab 16: Romeo Castellucci bearbeitet Aischylos "Die Orestie" für Recklinghausen
Gespräch mit Stefan Keim
Was liest Du? Bulgarien
Von Stephan Ozsváth
Bilder von Bildern im Krieg: Akram Zaatari im Kunsthaus Zürich
Von Johannes Halder
Cannes: Wer kriegt die Palmen?
Gespräch mit Anke Leweke
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr Kulturnachrichten