Programm
Freitag, 26.02.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
All depends on the sun
Von: Silvia Ploner und Nicolas Perret
Mit: Tuula Karpinen, Dr. Antti Kero, Dr. Unto K. Laine und Janne Särkelä
Produktion: RN Creative Audio Unit 2015
Länge: 27’19
Anschließend:
reversing into the future
Von: drøne - Mark Van Hoen & Mike Harding
Autorenproduktion 2016
Länge: 20‘54
(Ursendung)
Naturphänomen oder akustisches Phantasma: Können Polarlichter klingen?Am Himmel entfachen Polarlichter farbenprächtige Naturschauspiele. Seit der Antike gibt es aber auch Berichte von einem einzigartigen Klang, der das Phänomen begleitet. Wissenschaftlich lässt sich das nicht bestätigen. Polarlichter werden zwar von Infraschallwellen begleitet, die jedoch weit außerhalb des menschlichen Hörbereichs liegen. Silvia Ploner und Nicolas Perret sind gen Norden aufgebrochen, um die Natur dieses Klangphänomens zu erforschen. Mit Interviews, Klangsynthese, Feld- und Infraschallaufnahmen versuchen sie dem Naturschauspiel auf die Spur zu kommen.
Silvia Ploner, geboren 1982 in Innichen/Italien und Nicolas Perret, geboren 1978 in Nizza/Frankreich arbeiten seit 2011 zusammen. Die beiden Klangkünstler und -forscher untersuchen unbekannte und mysteriöse Klangumgebungen und Klangphänomene. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: 'Nýey' (2014). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 40 Jahren: Spanien zieht sich endgültig aus der Westsahara zurück
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAnne Radermacher
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilletoncultura civilis vitae
Reden von Kultur ist Müll
Von Eberhard Straub07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersTürschloss
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewWelche Rolle sollten Parteien bei gesellschaftlichen Veränderungen übernehmen?
Gespräch mit Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen, Ministerpräsident Baden-Württemberg08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikTourauftakt: Trip-Hop-Pionier Tricky in Köln
Von Anja Buchmann08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Vaterliebe" von Victor Chu
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Können wir den Klimawandel gelassener sehen?
Katrin Heise im Gespräch mit Dr. Josef Reichholf, Zoologe, Evolutionsbiologe und Ökologe -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Sigrid Brinkmann
Reimport aus Kairo: Deutsche Kinderbücher auf Arabisch
Von Cornelia Wegerhoff
"Zwischen zwei Welten": der Kosmopolit Henry James
Gespräch mit Maike Albath
"Was ich sonst noch verpasst habe" von Lucia Berlin
Rezensiert von Manuela Reichart
Straßenkritik: "Charlotte" von David Foenkinos
Von Claas Christophersen
Ihr Buchhändler empfiehlt:
Ulrich Straub, Bunter Bücherladen in Filderstadt -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Ludwig Hirsch - Der "Erfinder der dunkelgrauen Lieder"
Gespräch mit Andy Zahradnik, Buchautor
Das muss man gehört haben oder auch nicht!
Von Vincent Neumann11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikFrank Peter Zimmermanns neue große Liebe: die Stradivari Général Dupont
Von Christoph Vratz -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke12:50 Uhr MahlzeitErnährungsethik: Was darf man töten und dann essen?
Von Udo Pollmer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Querfeldein - Ein verstotterter Jahresauftakt
Von Eleonora Pauli, Maike Strietholt, Johannes Kulms und Henry BernhardKommt der Winter noch? War schon Frühling? Und was ist mit der fünften Jahreszeit geschehen? Kein Umzug am Rosenmontag! Dafür haben wir im Februar einen Tag zu viel. Könnte man den nicht abschaffen, um seiner Zeit voraus zu sein? Dann wäre auch schneller der nachgeholte Karnevalstermin in Düsseldorf im März erreicht. Wie man es auch dreht: auch nach fast zwei Monaten 2016 stottert der Auftakt ins Jahr noch gewaltig. Querfeldein durchs Land versuchen wir wie gewohnt mit Humor das Eckige rund zu bekommen. Oder wenigstens eierförmig.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Frage des Tages
Ist Hannover die heimliche Hauptstadt des Pop?
Gespräch mit Andreas Haug
Die dichte Stadt - Über ein neues Ideal der Stadtplanung
Gespräch mit Claus Käpplinger, Architekt und Leiter des Berliner Stadtsalons des BDA
Von Fliegenden Teppichen und Drohnen
Ausstellung im MaRTA Herford
Von Jochen Stöckmann
In the Mood for Comedy: Louis CKs neue Serie "Horace and Pete"
Von Patrick Wellinski
Buffalo Bill zum 170.: Wie die Legende weiter lebt
Von Achim Heppelmann14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagPapageien vor der Haustür
Tierische Einwanderer in Deutschland
Von Christine Färber
Moderation: Ulrike JährlingIm Schlosspark in Wiesbaden zwitschert es in einer fremden Vogelsprache. In dem Park lebt seit vielen Jahren eine Halsbandsittich-Großfamilie. Die Papageien leben eigentlich in viel wärmeren Ländern, fühlen sich aber offenbar in Wiesbaden trotz der Temperaturen so wohl, dass sie Eier legen und erfolgreich ausbrüten. Und: Sie sind nicht die einzigen tierischen Einwanderer, die vor unserer Haustür leben. Seit der Entdeckung Amerikas durch Herrn Kolumbus sind viele Tiere bei uns ein- und ausgereist. Aber wie sind sie über Tausende von Kilometern zu uns gekommen? Was fressen sie in einem Land, in dem es ihre Lieblingsspeise gar nicht gibt und warum brauchen selbst die Papageien bei Minusgraden keine Mütze?
Christine Färber wurde 1978 in Oberfranken geboren. Weil sie sich jeden Tag aufs Neue über Welt, Tiere und Menschen wundert, arbeitet sie als freie Redakteurin und Autorin für Hörfunk und Fernsehen. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Das muss man gehört haben - oder auch nicht
Von Vincent Neumann
"African Fabrics": Wie klingt Afrika im 21. Jahrhundert?
Gespräch mit Daniel Haaksman, DJ, Produzent, Labelbetreiber und Funkhaus Europa Luso Radiomoderator
Mehr als französisches Chanson: Paris Combo
Gespräch mit David Lewis und Belle Du Berry16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Clausnitz, Bautzen, Dresden
Gibt es eine spezielle Fremdenfeindlichkeit/Ost?
Darüber diskutieren:
Günter Baumann (CDU), Mitglied im Innenausschuss des Bundestags
Monika Lazar (B90/Grüne), Sprecherin für Strategien gegen Rechtsextremismus der Grünen-Fraktion im Bundestag
Prof. Werner Patzelt, Politikwissenschaftler, TU Dresden
Jennifer Stange, Journalistin, Leipzig
Moderation: Panajotis GavrilisIn Clausnitz pöbelt ein Mob gegen Flüchtlinge, in Bautzen wird ein geplantes Asylbewerberheim in Brand gesteckt, in Dresden demonstriert Montag für Montag die Pegida gegen alles, was ihr fremd erscheint. All diese Orte liegen in Sachsen - und das nagt zusehends am Image des Freistaats. Wirtschaft und Tourismus sorgen sich um negative Auswirkungen auf den Standort Sachsen.
Hat Sachsen ein besonderes Problem mit Fremdenfeindlichkeit? Sehen wir hier Spätfolgen der langen Abschottung hinter dem "Eisernen Vorhang", wie auch in anderen Neuen Bundesländern oder Staaten wie Ungarn und Polen? Ist es angesichts vieler fremdenfeindlicher Übergriffe in der alten Bundesrepublik überhaupt angemessen, mit dem Finger auf den Osten zu zeigen? Und wie kann dem Hass begegnet werden - in Ost wie West? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
"Wenn wir es wollen, bleibt es kein Traum“
Israelische und palästinensische Oberschüler diskutieren und formulieren einen Friedensplan, initiiert von der binationalen Friedensbewegung "mind of peace"
Von Evelyn Bartolmai
Tel-Aviv-Krimi (am 3. u. 10. März in der ARD):
Zunächst angelegt als Zweiteiler, spielt dieser Krimi an Originalschauplätzen in Tel Aviv.
Von Bernd Sobolla
Neue Töne in der jüdischen Musik
Das europäische Zentrum für jüdische Musik in Hannover hat eine neue Leiterin, Sarah Roß
Von Michael Hollenbach
Schabbatmusik: Schabbatlied aus Indien, Mumbay
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Literatur im Gespräch
„Es ist besser, die Kunst zu verfeinern, als eine Leidenschaft“
Über die anhaltende Popularität des amerikanischen Schriftstellers Henry James
Mit Verena Auffermann, Heinz Ickstadt und Paul Ingendaay
Moderation: Dorothea Westphal
Henry James, dessen Populärität in der angelsächsischen Welt ungebrochen war, erlebt in Deutschland gerade eine Renaissance.In der angelsächsischen Welt ist die Popularität des am 28. Februar vor 100 Jahren verstorbenen Schriftstellers Henry James ungebrochen, während er in Deutschland vorübergehend ein wenig in Vergessenheit geraten war. Doch neue Übersetzungen bei verschiedenen Verlagen sowie die Verfilmungen einiger seiner Romane (zuletzt 2012 'Das Glück der großen Dinge' nach dem Roman 'Maisie') leiteten eine James-Renaissance ein, die weiter anhält. Es sind verschiedene Dinge, die die Faszination seines Werkes ausmachen. So gilt der Schöpfer von 'Daisy Miller', 'Porträt einer jungen Dame', 'Die Drehung der Schraube' oder 'Die Aspern-Schriften' wegen seiner psychologisch vielschichtigen Frauenporträts und seiner komplexen und anspielungsreichen Sprache bereits als moderner Erzähler. Und der häufig beschriebene Gegensatz zwischen der alten und der neuen Welt, zwischen Europa und den USA, spiegelt sich im Leben des in New York geborenen Schriftstellers, der viel durch Europa reiste, in Paris lebte und sich später in England niederließ.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:04 Uhr
Konzert
Kurt Weill Fest
Live aus dem Anhaltischen Theater Dessau
Igor Strawinsky
"Pulcinella" Suite für Orchester
Kurt Weill
Sinfonie Nr. 1 "Berliner Sinfonie"
ca. 20.55 Konzertpause
Ernst Krenek
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 op. 29
Modest Mussorgsky
"Bilder einer Ausstellung" (Orchesterfassung von Maurice Ravel)
Ernst Kovacic, Violine
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Ariane Matiakh -
22:00 Uhr
Einstand
Johannes Brahms
Sechs Lieder in einer Transkription von Gabriel Schwabe und Nicholas Rimmer
Gabriel Schwabe, Violoncello
Nicholas Rimmer, Klavier -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Humboldtforum - neues Leitungs-Team vorgestellt
Von Claudia van Laak
Von Fliegenden Teppichen und Drohnen - Ausstellung im MaRTA Herford
Von Jochen Stöckmann
Kulturnachrichten
Von Susanne Balthasar
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek
Cäsaren-Gala
Frankreich vergibt seine Filmpreise "Césars"
Gespräch mit Marcus Rothe23:30 Uhr Kulturnachrichten