Programm
Samstag, 30.05.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
"Liebe ist kälter als der Tod"
Eine Lange Nacht über Rainer Werner Fassbinder
Von Markus Metz und Georg Seeßlen
Regie: Rita HöhneEr war die wilde Energie des neuen deutschen Films; der "Satansbraten", wie er sich selbst nannte, der zwischen Leben und Kunst keinen Unterschied machte. Das ruhelose Enfant Terrible, das schon an der nächsten Arbeit war, bevor die vorige herausgekommen oder grandios gescheitert war. Rainer Werner Fassbinder hat eine ganz eigene Filmsprache und ein Empfinden für Räume und Beziehungen entwickelt. Viele Filmemacher in der ganzen Welt beziehen sich auf dieses Weltbild, das die intimsten Gefühle und die historischen Geschehnisse zusammenbringen kann. Gerne wäre er, bei allen seinen Talenten, noch zur Musik gekommen. Das und vieles andere wahrscheinlich verhinderte sein früher Tod. Fassbinder, der dieses Jahr 70 geworden wäre, hatte nicht allzu viel Zeit, zum Mythos zu werden. 1982 starb er mit 37 Jahren. Mit vielen Originalzitaten, nicht nur aus Filmen, sondern auch aus Theaterstücken und Hörspielen, tritt die 'Lange Nacht' gleichsam in einen Dialog mit dem wichtigsten Filmemacher im Deutschland der Nachkriegsgesellschaft - weniger nostalgisch als vielmehr zur Frage, was seine Arbeiten heute zu sagen haben.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Vor 25 Jahren: Auf dem Weg zur Einheit (5/10)
Was die Mark wirklich wert ist
Mit großen Schritten Richtung Wiedervereinigung
Der Mai 1990 im RIAS, im Deutschlandfunk und im DDR-Rundfunk
Von Frank Ulbricht und Olaf Kosert
(Teil 6 am 27.06.15)Sechs Monate nach dem Mauerfall geht’s mit großen Schritten Richtung Wiedervereinigung. Ab jetzt beginnt das große Verhandeln, die Diplomaten sind gefragt. Darf ein zukünftiges Deutschland Mitglied der NATO sein? Muss Polen Angst um seine Grenzen haben und wird es jetzt, 45 Jahre nach Kriegsende, einen Friedensvertrag geben? In den Gesprächen zum sogenannten Zwei-plus-Vier-Vertrag diskutiert man kontrovers darüber. Und auch die beiden deutschen Staaten sitzen am Verhandlungstisch. Am 18. Mai 1990 wird der 'Staatsvertrag zur Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion' unterzeichnet. Damit kommt die D-Mark am 1. Juli auch zu den Ostdeutschen.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Miriam Rossius06:23 Uhr Wort zum TagePastorin Elke Drewes-Schulz
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der Woche07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDas "System Blatter"
Jean Ziegler, Soziologe und Globalisierungskritiker08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
"Alle Räder stehen still..." - Wie weit darf Streik gehen?
Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften, Hochschule Koblenz Campus Remagen
Barbara Pommer, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Unternehmerin und Vorsitzende der Kommission Arbeitsmarktpolitik beim Verband DIE FAMILIENUNTERNEHMER
Moderation: Matthias Hanselmann
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@deutschlandradiokultur.de10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Jessica Stern, J. M. Berger:
Isis The State of Terror
Verlag William Collins
Rezensiert von Sabina Matthay
Mona Eltahawy:
Warum hasst ihr uns so?
Rezensiert von Marie Wildermann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Sonja Gerth -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Andre Zantow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
Großtreffen der Intendanten
Der Bühnenverein diskutiert die Zukunft des Theaters
Von Markus Dietze
Kun-Oper trifft digitale Technik
China-Schwerpunkt in Herrenhausen
Von Agnes Bühring
Die geniale Stelle
Thomas Bading über "Drei Schwestern" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Vorgespult
"Spy - Susan Undercover", "Camino de Santiago", "Die Frau in Gold"
Von Noemi Schneider
Der Mann für zwielichtige Charaktere
Justus von Dohnanyi in "Frau in Gold"
Zum 85. Geburtstag von Clint Eastwood
Von Nicole Markwald
Bilderstreit: Das Phänomen Fassbinder
Katja Nicodemus im Gespräch mit Patrick Wellinski
Tanzend auf der Suche nach dem Traumprinzen: "Parcours d'Amour"
Gespräch mit der Filmemacherin Bettina Blümner
Heimkino: Die Netflix-Serie "Sense8"
Von Michael Meyer
Das deutsche Filmfestival
Welche deutschen Filme kommen in Australien an?
Gespräch mit Peter Claus
Top Five: Die Arthouse-Charts
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Das Fest
Moderation: Katja BigalkeEine Echtzeit über das Feiern - in Vorfreude auf die Saison der Sommerfeste, Garten- und Balkonpartys. Aber mit dem Bier in der Hand ist es ja nicht getan. Was ein gutes Fest ausmacht, wie es gelingt, und vor allem wie die Rolle des Gastgebers dabei aussieht, verrät uns einer, der bekannt ist für legendäre Partys: Jakob Haupt, Zeremoniemeister und Modeblogger von „The Dandy Diary“. Aber auch als Gast hat man es manchmal nicht leicht. Welche Fettnäpfchen gerade bei Festivitäten im Ausland lauern und wie man sie elegant umschifft, erklären uns Eingeweihte in London, Moskau und Shanghai. Wir erfahren, warum in Indien hellhäutige Touristinnen derzeit als Statisten auf Glamourhochzeiten sehr gefragt sind und lernen von den Amerikanern, die auch aus dem Scheitern der großen Liebe noch ein rauschendes Fest machen - oder mindestens ein ordentliches Geschäft.
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Sonja Gerth -
17:30 Uhr
Tacheles
Am Wendepunkt? Was der Streit um Stromtrassen und Kohle über die deutsche Energiewende verrät
Claudia Kemfert, Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit, Hertie School of Governance, stellt sich den Fragen von Axel Rahmlow4 Jahre nach Fukushima vergeht keine Woche, in der nicht über das Prestigeprojekt Energiewende gestritten wird. Im Mai waren es (mal wieder) der Trassenbau und die Kohlekraftwerke. Claudia Kemfert sagt: Beide Themen zeigen, dass die Energiewende selbst an einem Wendepunkt steht. Die Energieökonomin beklagt, dass zu oft mit Mythen statt mit Fakten argumentiert wird. In Tacheles fordert sie die Kohlebefürworter auf, sich endlich zur Zukunft zu bekennen. Dazu gehört laut Kemfert auch mehr politisches Engagement für Energieeffizienz durch Gebäudesanierung.
Welche Auswirkungen hat die Kohle auf den Strompreis? Sind riesige Stromtrassen geeignet für den Energiemix der Zukunft? Warum kommt der Ausbau der Energiespeicher nicht voran? Und welche Aspekte einer wirklichen Energiewende müssen viel breiter diskutiert und gefördert werden? -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Es gibt noch Leute, die gern Goethe lesen
Besuch in einem deutschen Altersheim in Santiago de Chile
Von Manuela Reichart
Regie: die Autorin
Mit: Max Urlacher, Britta Jakobi, Manuela Reichart
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 54’25
(Ursendung)
Die Bewohnerinnen des deutschen Altersheims in Santiago sind Chileno-Alemanes. Die alten Damen gehören zu den letzten ihrer Art.500.000 Chilenen haben deutsche Wurzeln. Die Bewohnerinnen des Altersheims im Stadtteils Vitacura sind Chileno-Alemanes. Die alten Damen gehören zu den letzten ihrer Art: Sie denken und fühlen deutsch, waren immer pünktlich und ordentlich und lieben die Sprache ihrer Eltern. Sie erinnern sich an den Großvater, der jedes spanische Wort am Tisch verbot, an chilenische Freunde, die als Liebespartner nicht in Frage kamen, an die Propaganda der Nazis und den unerschütterlichen Glauben an das 'gute Deutschland', an Allende und Pinochet und die Einsicht, dass die deutsche Tradition in Chile der Vergangenheit angehört.
Manuela Reichart, Feature-Autorin, Literaturkritikerin, Herausgeberin. Lebt in Berlin. Zuletzt: 'Ich habe sie geheiratet, weil sie mich gefragt hat - Eine Dichterehe: Sylvia Plath und Ted Hughes' (WDR 2015). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Reithalle München
Aufzeichnung vom 16.05.2015
Florimond Ronger alias Hervé
"Dr. Faust jun."
Operette
Libretto: Hector Crémieux und Adolphe Jaime
Faust - David Sitka
Mephisto - Elaine Ortiz Arandes
Valentin - Maximilian Mayer
Marguerite - Alexandra Flood
Lisette - Sarah Mzali-Aristidou
Clorinde - Andromahi Raptis
Dorothee - Victória De Sousa Real
Aglaé - Florence Losseau
Altmayr - Ioannis Kalyvas
Siebel - Stefan Thomas
Brandner - Thomas Hohenberger
Frantz - Niklas Mallmann
Kutscher/Schuldiener - Sebastian Hofmüller
Chor und Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Leitung: Michael BrandstätterDer gelehrte Dr. Faust hat den Lehrerberuf gehörig satt, zumal er es über die Maßen bereut, in seiner Privatschule den Gemeinschaftsunterricht eingeführt zu haben. Wie soll man als Mann höheren Alters bloß einer pubertierenden Jugend sachlich die menschliche Anatomie auseinandersetzen? Als dann noch die attraktive und kokette Margarete von ihrem Bruder Valentin in die Klasse gesteckt wird und mit den Reizen ihrer aufblühenden Weiblichkeit auftrumpft, wird es Faust zu viel: Es ist Zeit, wieder jung zu sein, und dazu verhilft ihm der Leibhaftige selbst. Er verlangt für die neue Jugend nicht mal eine blutige Unterschrift oder gar eine Seele, sondern lediglich Fausts Verstand - und der ist schnell verkauft …
-
21:15 Uhr
Die besondere Aufnahme
Peter Tschaikowsky
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23
(Ersteinspielung der originalen Version von 1879)
Kirill Gerstein, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: James Gaffigan
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 -
22:30 Uhr
Lesung
Aus "Wie Liebe entsteht" von Raija Siekkinen
Gelesen von Winnie Böwe -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Ruhrfestspiele
Jan Bosse inszeniert Armin Petras' Münchhausen
Von Stefan Keim
Schuld und Sühne
Dostojewski im Schauspielhaus Hamburg
Von Michael Laages
Jazz in Europas größtem Hafen
ElbJazz-Festival in Hamburg
Von Jan Tengeler
Theater der Zukunft?
Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins
Von Vanja Budde
Luxemburgs Knast
Audio-Installationen erinnern an berühmtes Frauengefängnis
Von Gerd Brendel