Programm
Freitag, 06.03.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Datenspuren
Radio Lab
Always here for you
Von Claire Tolan
Mit: Bettina Kurth
Regie: Ingo Kottkamp und Claire Tolan
Ton: Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandradio Kultur/CTM Festival/Goethe Institut/ORF musikprotokoll im steirischen Herbst/Ö1 Kunstradio/ICAS-ECAS International Cities for Advanced Sound 2015
Länge: 40'34
(Ursendung)
Unter dem Stichwort ‚ASMR‘ sammeln YouTube-Nutzer Geräusche, die Gänsehaut machen. Claire Tolan belauscht Macher und Hörer.
Anschließend:
Kribbeln im Kopf – Das unerforschte Phänomen ASMR (Kurzfassung)
von Christian Möller
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013Unter dem Titel ‚Un Tune – Exploring Sonic Affect‘ waren die Bewerber des diesjährigen Radio Calls aufgefordert „dem menschlichen Körper auf beunruhigende und emphatische Weise nahe zu rücken“. 2015 wurden Arbeiten von Sol Rezza (siehe 13. Februar) und Claire Tolan ausgezeichnet. Seit geraumer Zeit beschäftigt sich Claire Tolan mit einem akustischen Phänomen: Geflüsterte Botschaften, eine sanft zerknüllte Chipspackung – bei manchen Menschen erzeugen diese Klänge ein angenehmes Kribbeln in Kopf und Wirbelsäule. Das subjektive Phänomen heißt ASMR (Autonomous Sensory Meridian Response). Auf Youtube publizieren und hören tausende von Nutzern die sanften Kribbelklänge. Dieses Spiel mit auditiver Nähe findet bei Claire Tolan sein Gegenstück in der Verbreitung moderner akustischer Spionagetechnik. Bitte Kopfhörer bereit halten!
Claire Tolan, geboren in den USA, ist Radiomacherin und Computeraktivistin. Einmal wöchentlich präsentiert sie ihre ASMR-Sendung ‚You Are Worth It‘ im Berliner Community Radio. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Carsten Beyer1996 sorgte der Buena Vista Social Club für eine Sensation: Acht Millionen Mal verkaufte sich das Debütalbum der alten Herren aus Kuba. Es folgten ausgedehnte Touren rund um den Globus, mehrere Grammys und der Oscar-prämierte Dokumentarfilm über die Band von Wim Wenders. Jetzt, fast 20 Jahre später, veröffentlicht das World Circuit Label unter dem Titel „Lost and Found“ eine CD mit Raritäten und Outtakes der damaligen Aufnahmesessions in den Egrem Studios von Havanna.
Das ist eines der Themen in der Sendung. Darüber hinaus stellt Carsten Beyer weitere Neuerscheinungen aus den Monaten Februar und März vor, darunter die Alben von Quadro Nuevo, von Axel Krygier, Bassekou Kouyaté und Irit Dekel.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Der Diplomat und Widerstandskämpfer Albrecht Graf von Bernstorff geboren
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Christina-Maria Bammel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonLauschbuben
Von Peter Glaser07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersHaustür
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewKulturvandalismus
Gespräch mit Prof. Reinhard Bernbeck, Professor am Institut für Vorderasiatische Archäologie an der Freien Universität Berlin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikUnser Lied für Wien – ESC-Vorentscheid
Von Martin Risel08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch: Der lange Sommer der Theorie von Philipp Felsch
Rezensiert von René Aguigah -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Warum sollten wir unsere Wut zeigen?
Ulrike Timm im Gespräch mit der Psychiaterin Heidi Kastner -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Gefahrenzone – Wie Künstler und Schriftsteller die Ukraine sehen
Gespräch mit Katharina Raabe, Lektorin für Osteuropa bei Suhrkamp und Wladimir Velminski, Kunst- und Medienhistoriker
Mit Fil durchs Berliner Märkische Viertel: Hörspiel „Pullern im Stehen“
Von Elmar Krämer
„Bad Cop. Ein Kapstadt-Thriller“ von Mike Nicol
Rezensiert von Thomas Wörtche
Originalton: Flughafenstille
Von Kathrin Röggla
Straßenkritik: „Selbstporträt mit Flusspferd“ von Arno Geiger
Buchhändler im Gespräch: Gunther Philler, Jenaer Bücherstube -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
„Unser Song für Österreich“ – ESC Vorentscheid in Hannover
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikMusikerleben zu Viert – 30 Jahre VoglerQuartett
Gespräch mit Tim Vogler -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke12:50 Uhr MahlzeitHungerheime
Von Udo Pollmer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Frage des Tages: Zum ESC-Vorentscheid – War das ein guter Rückzug?
Gespräch mit Timor-Oliver Chadik, Leiter der Bundeswehr Bigband
Okwui Enwezor stellt sein Programm für die Biennale in Venedig vor
Von Carsten Probst
„Boys and their Toys“ – Warum sind Krieg und Waffen immer öfter Thema der Kunst?
Gespräch mit Stéphane Bauer, Mitkurator der Ausstellung und Leiter des Kunsthauses Kreuzberg14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagWie aus Abwasser Trinkwasser wird
Eine unter- und oberirdische Wasserreise
Von Christine Färber
Moderation: Ulrike JährlingBei uns in Deutschland gibt es Trinkwasser scheinbar im Überfluss, sodass wir sogar damit duschen, baden, gießen und sogar unsere Klos spülen. Wenn das Trinkwasser dann im Abguss verschwindet, wird aus dem Zähneputz-Dusch-Koch-Gieß-Klowasser Abwasser. Das dreckige Nass verschwindet aber nicht einfach, es macht sich auf eine Reise. Auf dieser Wasserreise werden geheime Schätze an Land gespült, Flüsse passiert, und große Maschinen durchflossen. Am Ende kommt das Wasser, das wir im Klo runter gespült haben, wieder aus dem Hahn. Als Trinkwasser. Welche kleinsten und größten Helfer dabei ihre Finger im Spiel haben, warum eine Kläranlage auch eine Schatzkammer ist, und ob man das Ex-Abwasser dann auch ganz getrost trinken kann, das klären Kinder und Klärexperten – unter und über der (Wasser-) Oberfläche.
Christine Färber wundert sich gerne über die Welt. Sie lebt und arbeitet als freie Journalistin in Leipzig. Das Beste an ihrem Beruf ist, dass sie immer spannende Fragen stellen darf. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Flamenco virtuos – Der Gitarrist Vicente Amigo
Neues verrücktes Bayern – Aloa Input mit neuem Album
Keimzeit sind wieder da – auf der Bühne, auf CD und im Gespräch
Norbert Leisegang, Sänger und Songschreiber der Band16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:20 Uhr Kommentar17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Russland unter Putin – Hat die Zivilgesellschaft noch eine Chance?
Es diskutieren:
John Kornblum, ehem. US-Botschafter in Deutschland
Ernst Jörg von Studnitz, ehem. Dt. Botschafter in Moskau, Ehrenvors. des deutsch-russischen Forums
Gernot Erler, SPD, Mitglied Ausw. Ausschuss Bundestag, Koordinator der Bundesregierung für die deutsch- russische Beziehungen
Gesine Dornblüth, Deutschlandradio-Korrespondentin in Moskau
Moderation: Elke DurakSeit dem Mord am russischen Regimekritiker Boris Nemzov am vergangenen Wochenende gibt es mehr Fragen als Antworten. War es ein politischer Mord? Räumt der Präsident seine innenpolitischen Gegner jetzt konsequent aus dem Weg? Welche Chancen haben liberale Opposition und demokratisch gesinnte Zivilgesellschaft in Russland überhaupt noch? Putin hat die patriotisch-nationale Karte jahrelang und ausgiebig gespielt. Wird er nun zum Getriebenen der Nationalisten? Wohin steuert Russland – noch unter Präsident Putin?
Wie soll der Westen reagieren? Gibt es die Möglichkeit eines Einflusses von außen? Welche Rolle spielt die EU, spielt Deutschland, spielen die Vereinigten Staaten im Machtpoker mit Putin? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit „Shabbat“
Die SchuM-Städte am Rhein – Speyer, Worms und Mainz hoffen auf die Anerkennung als Weltkulturerbe der Unesco
Von Katrin Kühne
„Zauberische Brücken, von Stille zu Stille geschlagen“ – die Tänzerin Tatjana Barbakoff im Portrait
Von Étienne Roeder
Bleiben oder Gehen, das ist die Frage – der Jugendkongress für junge jüdische Erwachsene in Berlin diskutiert auch die Frage der Aliyah, der Auswanderung nach Israel
Von Heinz-Peter Katlewski
Zum Schabbat: Kantorin Avitall Gerstetter aus Berlin
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
„Weltliteratur in Schmetterlingsgestalt“
Mircea Cărtărescu und seine ‚Orbitor‘-Trilogie
Von Katrin Hillgruber
Der als „Proust des Plattenbaus“ gerühmte rumänische Autor erhält den Buchpreis zur Europäischen Verständigung.Endlich liegt mit ‚Die Flügel‘ der letzte Band von Mircea Cărtărescus ‚Orbitor‘-Trilogie in der Übersetzung Ferdinand Leopolds auf Deutsch vor. „Mein Buch gleicht mir selbst, ich selbst bin sein Plan“, sagt Cărtărescu über sein Opus magnum, an dem er 14 Jahre lang schrieb. Das an die 2.000 Seiten starke Werk stellt eine Hymne auf Bukarest dar und setzt herkömmliche Maßstäbe außer Kraft. Hochverdient erhält der Rumäne, den sein Laudator Uwe Tellkamp auf eine Stufe mit Kafka, Joyce und Borges stellt, am 11. März im Gewandhaus den mit 15.000 Euro dotierten Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2015. Als „Proust des Plattenbaus“ gerühmt, kam Cărtărescu1956 in Bukarest zur Welt. Er schloss sein Philologie-Studium mit einer Dissertation über den rumänischen Postmodernismus ab und veröffentlicht seit 1978 Gedichte und Prosa, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Zum Atheisten erzogen, entdeckte er mit 30 die Bibel als literarische Inspiration für sich. Besonders Motive aus dem Alten Testament dienten ihm als „Stützbalken für den Dachaufbau“ des Romanprojektes, das ansonsten völlig ohne Plan entstand und sich doch an seiner Biographie orientiert. ‚Aripa stanga‘, ‚Corpul‘ und ‚Aripa dreapta‘ heißen die drei Bände des 2007 abgeschlossenen Werks im Original – linker Flügel, Körper, rechter Flügel. Die heroisch zu nennende deutsche Übersetzung ('Die Wissenden‘, ‚Der Körper‘, ‚Die Flügel') ist im Wiener Zsolnay-Verlag herausgekommen. Flankiert von einem Heer von Ko-Insekten, prägt der Schmetterling als Symbol der Verwandlung die Trilogie ‚Orbitor‘, was etwa ‚Der Blender‘ bedeutet. In Ceauşescus gespenstischem ‚Volkspalast‘ mündet sie im Revolutionswinter 1989 in ein schwindelerregendes rhapsodisches Finale.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfestspiele Saar
Kongresshalle Saarbrücken
Aufzeichnung vom 28.02.2015
Stanisław Skrowaczewski
„Passacaglia Immaginaria“
Frédéric Chopin
Konzert für Klavier und Orchester e-Moll op. 11
Witold Lutosławski
Konzert für Orchester
Ewa Kupiec, Klavier
Deutsche Radio-Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Leitung: Stanisław Skrowaczewski -
22:00 Uhr
Einstand
Armand Russel
Suite concertante für Tuba und Bläserquintett
Rubén Durá de Lamo, Tuba
Weimarer Bläserquintett
Morten Gaathaug
Sonata Concertante op.41 für Tuba und Bläserquinett
Rubén Durá de Lamo, Tuba
Ensemble Schwerpunkt -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Katja Schlesinger -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Okwui Enwezor stellt sein Programm für die Biennale in Venedig vor
Von Carsten Porbst
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr Kulturnachrichten