Programm
Montag, 02.02.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Geschichte des Publikums
Hörspiel von Hofmann & Lindholm
Regie: die Autoren
Mit: Roland Görschen, David Prosenc, Uta Wallstab, Marcus Zilz
Ton: Theresia Singer
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
Länge: 46’41
(Wdh. v. 11.02.2008)
Das Hörspiel dokumentiert subversive Eingriffe in die Wirklichkeit: Reale Personen inszenieren reale Handlungen in einer realen Welt.Ein Mann leiht sich in der Bibliothek ein Buch aus, kopiert sämtliche Gebrauchsspuren bis zum Barcode in sein privates Exemplar und speist dieses nun als vermeintliches Original in den Leihverkehr ein. Reale Personen inszenieren reale Handlungen in einer realen Welt. Das Hörspiel dokumentiert diese subversiven Eingriffe in die Wirklichkeit. Die Protagonisten berichten, wie sie Öffentliches nachgeahmt und Privates in die Öffentlichkeit eingeschmuggelt haben, um die Öffentlichkeit zu reprivatisieren.
Hannah Hofmann und Sven Lindholm, 1971 und 1968 geboren, realisieren seit 2000 gemeinsame Projekte. Das Regie- und Autorenduo setzt interdisziplinäre Konzepte um, die zwischen szenischer, bildender und akustischer Kunst changieren. Für DKultur u.a.: 2006 'Alibis', 2009 'Faîtes vos jeux', 2011 'Radioortung: Archiv der zukünftigen Ereignisse'.
'Geschichte des Publikums' wurde von der Filmstiftung NRW gefördert. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Mascha Drost02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 75 Jahren: Der russische Theaterregisseur Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold wird hingerichtet
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSatire - "Bilderverbot" rechtfertig keinen Mord
Von Knut Berner07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewTausende Studienplätze in Deutschland sind unbesetzt
Gespräch mit Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch: Revolution oder Evolution von David Graeber und Tomas Sedlacek
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Was tun Sie dagegen, als Opfer oder Held vereinnahmt zu werden?
Ulrike Timm im Gespräch mit Shahak Shapira, Opfer eines antisemitischen Übegriffs -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Sigrid Brinkmann
Kann man eigentlich episch tanzen? - Das Augsburger Brechtfestival macht Party
Von Andi Hörmann
Poetik des Terrors. Wie erzählen deutsche Autoren vom Terrorismus?
Gespräch mit Dr. Michael König, Literaturwissenschaftler
Originalton: "Feuerland"
Von Lukas Bärfuss
"Ignatien. Elegien am Rande des Nervenzusammenbruchs" von Gerhard Falkner
Rezensiert von Jörg Magenau
Straßenkritik: "Frühling der Barbaren" v. Jonas Lüscher
Hörbuch: "Der Krieg geht zu Ende" von Walter Kempowski
Vorgestellt von Wolfgang Schneider -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Eine Ära geht zu Ende - Rücktritt des Thomaskantors Georg Christoph Biller
Von Claus Fischer11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr JazzJubilierende Klangfarben - der Akkordeonist Vincent Peirani und sein neues Album
Von Ilka Lorenzen
"Es kann alles passieren" - Johanna Borchert bei "In Concert" -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Birgit Kolkmann und Oliver Thoma13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Die Grünkohl-Lobbyisten
Wie Oldenburger in Berlin ihre Interessen vertreten
Von Änne SeidelHelmut Schmidt war es schon, Gerhard Schröder auch und Angela Merkel ebenfalls: Oldenburger Kohlkönig oder Kohlkönigin. Ihre Majestät wird jährlich beim "Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten" gekürt - ein Schlemmermahl in Berlin, zu dem die Oldenburger das Who is Who der Landes- und Bundespolitik einladen. Seit den 50er Jahren schmieden sie während dieser Veranstaltung erfolgreich Netzwerke und treten für ihre Interessen ein. In diesen Wochen ist es wieder soweit: Eifrig bereiten die Oldenburger das anstehende Großereignis vor. Der Küchenchef des Traditionsgasthauses kocht in großen Töpfen den Grünkohl vor, Oldenburger Kellner-Azubis üben, das grüne Gemüse ohne Patzer zu servieren. Jeder scheint mit großem Ernst bei der Sache, es geht ja schließlich um das Image der Stadt. Nur aus den Reihen der Oldenburger Grünen tönt Kritik: Das Essen sei eine exklusive Lobby-Veranstaltung, bei der es nur um die Interessen von Banken und Unternehmen gehe.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages: Wann ist Kunst "national wertvoll"?
TTIP - Gibt es die kulturelle Ausnahme?
Gespräch mit Petra Kammerevert (SPD), Mitglied des Europäischen Parlaments
Kurzkritik: "Mythos Dresden - Der lange Schatten einer Bombennacht"
Von Philipp Schnee
Wahrheit raus! - 70 Jahre Lügendetektor
Von Laf Überland14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Tim Wiese
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Glasgow 2015 - Gestern ging das Musikfestival Celtic Connections zu Ende
Gespräch mit Harald Mönkedieck
Talking To Turtles - Folk-Pop aus Leipzig
Gespräch mit Florian Sievers und Claudia Göhler vom Duo "Talking To Turtles"16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese17:20 Uhr KommentarZwischenruf:
Casdorfs Baal-Inszenierung soll verboten werden
Von Hartmut Krug17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Nach der großen "Podemos" - Demo in Madrid-Erfolgschancen im Wahljahr?
Im Gespräch mit Daniel Sulzmann
Gegen die Macht der Etablierten in Spanien - "Podemos" heißt "Wir können"
Von Daniel SulzmannGegen die Macht der Etablierten in Spanien - "Podemos" heißt "Wir können"
2015 ist ein Superwahljahr in Spanien. Im Mai werden die Gemeinderäte und 13 Regionalregierungen gewählt. Im Herbst stehen die Parlamentswahlen an. Dabei sieht es ganz nach einem radikalen Politikwechsel aus, zumindest aber zeichnet sich das Ende des Zwei-Parteien-Systems für Spanien ab. Denn die neue linksalternative Basisbewegung "Podemos" mischt die spanische Politik auf und überflügelt nur neun Monate nach der Parteigründung die etablierten Parteien - zumindest in Umfragen. Wortführer von "Podemos" ist der 36jährige Politikprofessor Pablo Iglesias. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Johannes Nichelmann
Wie Borgen die dänische Politik verändert hat
Von Lisbeth Jessen
Politserien-Analyse der Zeitschrift "Indes"
Rezensiert von Martin Hartwig
Wie wäre der perfekte deutsche Fernsehkanzler?
Von Marietta Schwarz19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie schlaflose Gesellschaft
Warum wir keine Ruhe mehr finden
Von Ulrike KöppchenEin Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Schlaf, heißt es. Doch das scheint immer weniger zuzutreffen: Viele schlafen nur noch fünf oder sechs Stunden pro Nacht, fast die Hälfte der Deutschen leidet zudem unter Schlafstörungen. Was uns den Schlaf raubt, ist nicht zuletzt eine Gesellschaft, die rund um die Uhr Kommunikation und Konsum verlangt. So sind Menschen, die nachts aufstehen, um E-Mails oder ihren Facebook-Account zu checken, längst keine Seltenheit mehr, genauso wenig wie 24-Stunden-Supermärkte. Zu Ruhe verhelfen einem dann Hoggar, Zopiclon, Betadorm …
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Jazzfest Berlin 2014
A-Trane, Berlin
Aufzeichnung vom 01.11.2014
Johanna Borchert "Desert Road"
Johanna Borchert, Klavier, Synthesizer & Gesang
Markus Personen, Gitarre
Julian Sartorius, Schlagzeug
Moderation: Vincent Neumann -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Zum 100. Geburtstag von Margaret Millar
Kannibalenherz
Nach dem Roman von Margaret Millar
Bearbeitung: Valerie Stiegele
Regie: Bernd Lau
Mit: Ulrike Bliefert, Christian Redl, Carmen-Renate Köper u.a.
Ton: Peter Kretschmann
Produktion: NDR 1989
Länge: 56’50
Urlaub im sonnigen Kalifornien. Verleger Mark Banner entdeckt die dunkle Seite der Janet Wakefield.Was gibt es Schöneres als Urlaub in einem Ferienhaus im sonnigen Kalifornien? So hatten es sich Evelyn, Mark und ihre neunjährige Tochter Jessie gedacht. Doch dann erfahren sie, dass hier ein Mann unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen ist. Als die Besitzerin des Hauses eintrifft, hoffen sie auf Antworten. Stattdessen schlägt die Ferienstimmung um, vor allem für Evelyn. Denn Mrs. Wakefield verwöhnt nicht nur ihre Tochter, sondern verbringt auch viel Zeit allein mit ihrem Mann. Was hat diese Frau vor?
Margaret Millar wurde am 5. Februar 1915 in Kanada geboren. Sie studierte Philologie, heiratete 1938 Kenneth Millar, der als Ross Macdonald Krimis schrieb. Berühmt wurde sie durch ihre Kriminalromane 'Liebe Mutter, es geht mir gut' (1955), 'Die Süßholzraspler' (1957) und 'Ein Fremder in meinem Grab' (1960). Margaret Millar starb am 26. März 1994. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marietta Schwarz -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Mehr Celan als Orbán
Bundeskanzlerin Merkel setzt einen Akzent in Budapest
Wer kommt nach Berlin?
Auswahl zum Theatertreffen wird heute bekanntgegeben
Von Susanne Burkhardt
Aufruhr um "Leviathan"
Jetzt kommt der Golden-Globe-Sieger ins russische Kino
Absehbare Katastrophe
Brand in der Bibliothek der Russischen Akademie der Wissenschaften23:30 Uhr Kulturnachrichten