Programm
Montag, 17.11.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Das Ende vom Geld
Ein Todesexperiment
Hörspiel von Urs Widmer
Regie und Komposition: Ulrich Lampen
Mit: Urs Widmer, Christian Redl, Judith Roßmair, Constanze Becker u.a.
Ton: Roland Grosch
Produktion: HR 2012
Länge: 53'28
Die Teilnehmer des Weltwirtschaftsforums sind eingeschneit, das Funknetz ist zusammengebrochen. Ein absurder Streit beginnt.Die Verhandlungen des Weltwirtschaftsgipfels in Davos sind gerade abgeschlossen, als das Funknetz zusammenbricht. Die Teilnehmer sind eingeschneit und ungewohnt handlungsunfähig. Mit ihnen liegt ein Kapital von 812 Milliarden Euro auf Eis. Aus genervtem Warten wird zunehmend Angst. Man tauscht sich aus: über Hedgefonds, Headquarters und Handelsbeziehungen, über Steuersatz und Steuersünder-CDs. Wer ist der Agilste auf dem Markt, wer pokert am höchsten? Im absurden Wettstreit geraten die Eingeschneiten immer tiefer in einen Strudel aus Rechtfertigungen und Selbstbezichtigungen. Es dauert nicht lange und man sieht der drohenden finanziellen Apokalypse entgegen.
Urs Widmer (1938-2014), Schweizer Schriftsteller, Lektor, Übersetzer. Wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, zuletzt mit dem Schweizer Literaturpreis (2014). Für seine Radioarbeiten wurde er 1974 mit dem Karl-Sczuka-Preis, 1977 mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Uwe Golz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: In der Tschechoslowakei beginnt die Samtene Revolution
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrer Ulrich Lüke
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonHatz IV war ein Reinfall
Von Christoph Butterwegge07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWas hat Putin tatsächlich gesagt?
Gespräch mit Norman Ruch, Körpersprachetrainer, Pantomime08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikDeutsch, polnisch, musikalisch: Festival Transvocale 2014 in Frankfurt/Oder
Von Wolfgang Meyering08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch: Christoph Biermann: Wenn wir vom Fußball träumen
Rezensiert von Thomas Jaedicke -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Woher kommt Ihr Drang zum Widerspruch?
Britta Bürger im Gespräch mit Henning Venske, Satiriker, Kabarettist, Journalist und Buchautor -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
u.a.
Schlaflos im Kapitalismus. Romane und Sachbücher zur Nachtruhe
Gespräch mit der Publizistin Ursula März
Antjie Krog „Körper, beraubt“ im HAU1
Von Gerd Brendel
„Der König, die Sonne, der Tod“ von Yuri Herrera
Rezensiert von Maike Albath
Straßenkritik: „Der Schakal“ von Frederick Forsyth
Originalton: Liebste Emily! Djuna Barnes an Emily Coleman – Eine Freundschaft in Briefanfängen
Von Inger-Maria Mahlke
Hörbuch: „Der Meister und Margarita“ von Michail Bulgakow
Rezensiert von Michael Opitz -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
u.a.
MusikFilm – Kunstgattung mit Zukunft
Gespräch mit Katrin Rabus, Freie Kuratorin für Musikfilme, Veranstalterin des Internationalen Fernsehforums für Musik „The Look of the Sound“11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Jazz„75 Jahre Blue Note – Painted Jazz“ – das Buch zum Jubiläum
Von Johannes Kaiser -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Bonn – am Rande der Pleite. Wie sich die Ex-Hauptstadt runtergewirtschaftet hat
Von Alois Berger und Günter HellmichDie ehemalige deutsche Hauptstadt hat zwei Gesichter: Auf der einen Seite: Zwei Dax-Unternehmen sorgen für niedrige Arbeitslosigkeit und hohe Steuereinnahmen. Die Stadt hat relativ wenig Sozialhilfeempfänger, dafür viele wohlhabende Pensionäre, eine Reihe von Ministerien und viele internationale Organisationen. Auf der anderen Seite: Bonn zählt zu den am höchsten verschuldeten in Deutschland, Jahr für Jahr gibt die Stadt Bonn rund 10 Prozent mehr aus als sie einnimmt. Für nächstes Jahr ist ein Rekorddefizit von 140 Millionen Euro prognostiziert. Aber im Stadtrat sperren sich alle Parteien gegen Einsparungen. Die beachtliche Zahl von Schwimmbädern reduzieren: abgelehnt. Den mehr als 30 Millionen-Zuschuss für die Oper senken: abgelehnt. Bonn leistet sich eine Kulturlandschaft, als wäre es noch immer Bundeshauptstadt und vermutlich liegt da auch das Problem: Bis heute empfinden die Bonner die Entscheidung des Bundestages aus dem Jahr 1991 als zutiefst ungerecht. Politiker und vor allem Vertreter der Hochkultur weigern sich beharrlich, die Konsequenzen zu ziehen.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
u.a.
Frage des Tages: Wie scheinheilig ist Toleranz?
Gespräch mit Dr. Dr. Rainer Erlinger, Publizist
„Keine Arbeit ohne Politik“ Qalandyia International: Kunst, Israel und Palästina
Gespräch mit Laura Hartz vom Goethe-Institut in Ramallah
Helm/Helmet/Yelmo – Installation des kubanischen Künstlerduos Los Carpinteros
Von Michael Köhler14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Paulus Müller
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
u.a.
Entdeckung: Classic Soul aus London – Zum Debutalbum von Alexia Coley
Von Martin Risel16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
-
18:30 Uhr
Weltzeit
Pipi Langstrumpf lebt dort nicht mehr – Klischee und Wirklichkeit in Schweden
Von Tim Krohn
Eiskaltes Idyll – Die norwegische Siedlung Longyearbyen auf Spitzbergen
Von Kerstin Hildebrandt
Eis auf dem Kilimandscharo – Wo Afrika sehr kalt seinkann
Von Wim Dohrenbusch
Moderation: Angelika WindloffEiskaltes Idyll – Die norwegische Siedlung Longyearbyen auf Spitzbergen
Walfänger, Jäger, Forscher und Abenteurer – sie alle hat es nach Spitzbergen gezogen. Heute ist der Minenarbeiterort Longyearbyen zum fast normalen norwegischen Dorf geworden. Aber eben nur fast. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
u.a.
„Überbevölkerung stoppen“ – Störenfried Benno Büeler von Ecopop
Von Stefanie Müller-Frank
Nicht für TTIP! – Hürden für Europäische Bürgerinitiative
Von Thomas Otto
Bundesland „Mitteldeutschland“ – Von der Idee zum Volksentscheid
Von Christoph Richter19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureZurück ins Leben
Wie uns der Tod bewegt
Von Monika KöpckeWer denkt schon gern an das eigene Ende? Verdrängen wir nicht lieber Gedanken an die Vergänglichkeit? Lange teilten Krankenhäuser und Pflegeheime, staatliche Bürokratie und Bestatter, Kirchen und professionelle Trauerredner den Tod unter sich auf. Seit einigen Jahren aber werden diese eingeschliffenen Strukturen aufgebrochen. Immer mehr Menschen wünschen einen selbstbestimmten Umgang mit Tod und Trauer. Diesem Wunsch entspricht eine breite Palette professioneller Angebote oder privater Initiativen, für die nicht maßgeblich ist, was würdig ist, sondern was der Einzelne für sich als würdevoll erkennt. Allgemeinverbindliche Rituale gibt es nicht mehr, wohl aber das Bedürfnis, auf die Vergänglichkeit mit etwas Überdauerndem zu antworten.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
24. TFF Rudolstadt
Heidecksburg, Rudolstadt
Aufzeichnung vom 04.07.2014
Eddie Reader & Band
Moderation: Holger Beythien
Folksongs einer großen schottischen SängerinHighland-Idylle und Dudelsack-Kitsch haben in den Liedern der schottischen Sängerin und Songschreiberin Sadenia ‚Eddie‘ Reader keinen Platz. Dafür ist die 1959 in Glasgow als Tochter eines Arbeiters geborene Musikerin an der Seite ihrer sechs jüngeren Geschwister viel zu bodenständig geblieben. Mit zehn Jahren begann Sadenia Gitarre zu spielen und begann ihre professionelle Musikerinnenkarriere als Backgroundsängerin. Zunächst in der englischen Punkband Gang of Four, später dann, als sie 1983 nach London ging, bei den Eurythmics, The Waterboys oder Alison Moyet. Mit dem Gitarristen Mark E. Nevin gründete Eddie Reader schließlich die Akustik-Popband Fairground Attraction und feierte mit ihr als Sängerin und Songschreiberin bis zu deren Auflösung 1989 beachtliche Erfolge. Seit 1992 ist sie als national wie international sehr erfolgreiche Solokünstlerin unterwegs. 1994 wurde sie bei den Brit Awards zur Besten Sängerin Großbritanniens gekürt, zwei Jahre später von der Queen mit dem MBE, dem Orden des Britischen Empire, ausgezeichnet. Eddie Reader hat über ein Dutzend Soloalben veröffentlicht, von denen sicherlich das 2003 erschienene Robert-Burns-Album ‚Sings the Songs of Robert Burns‘ zu ihren folkigsten gehört. Nach Rudolstadt kam die Sängerin mit einer kleinen, halbakustischen Band und stellte neben Songs aus ihrem aktuellen Album ‚Vagabond‘ auch einige ältere vor. „Die Energie, die Eddi Reader in einem einzigen Auftritt verbraucht, könnte möglicherweise für die Versorgung eines ganzen Dorfes außerhalb ihrer Heimatstadt Glasgow ausreichen.“ Das schrieb einmal The Scotsman. Und dass das keine Übertreibung war, davon konnten sich die Fans am Freitagabend im Hof der Heidecksburg selbst überzeugen …
-
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Der Mendelssohnriss
Von Joy Markert
Regie: Alexander Schuhmacher
Mit: Maren Kroymann, Markus Meyer, Ulrike Bliefert, Leonie Rainer, Lisa Hrdina, Rosario Bona
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 54’25
(Ursendung)
Die Geschwister Vincent und Lilly werden tot aufgefunden. Ihre Körper liegen auf dem Berliner Dreifaltigkeitsfriedhof vor den Gräbern von Felix Mendelssohn Bartholdy und seiner Schwester Fanny Hensel.Privatdetektivin Cher Ebinger reist nach Leipzig, um ihre verzweifelte Freundin Ingrid zu besuchen. Deren Kinder, Vincent und Lilly, wurden tot aufgefunden. Ihre Körper lagen auf dem Berliner Dreifaltigkeitsfriedhof vor den Gräbern von Felix Mendelssohn Bartholdy und seiner Schwester Fanny Hensel. Vincent, Bandleader in Leipzig, verehrte den Komponisten sehr. Lilly zog nach Berlin in eine WG, arbeitete in der IT-Branche und unterstützte ihren Bruder in all seinen Projekten. Cher fährt nach Berlin, liest die digitale Korrespondenz von Vincent und Lilly, findet viele Parallelen zu den Geschwistern Felix und Fanny und beginnt sich für das Leben in der WG zu interessieren.
Joy Markert, geboren 1942 in Württemberg, lebt in Berlin, schreibt Drehbücher und Hörspiele. „Der Mendelssohnriss“ ist der vierte Fall für Privatdetektivin Cher Ebinger. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hanns Ostermann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
u.a.
CIFF – Kairos Filmfest unter neuer Leitung
Von Amin Farzanefar
Irritation als Programm: Das Faithful-Festival für neue Musik in Berlin
Von Laf Überland
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr Kulturnachrichten