Programm
Samstag, 11.10.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
"I get a kick out of you"
Eine Lange Nacht über Cole Porter
Von Anette Selg
Regie: Rita HöhneCole Porters Lieder sind Kürzestgeschichten über die Liebe - über Hoffnung und Begehren, Sehnsucht und Verzicht. Viele seiner Songs sind Weltklassiker geworden, in den Interpretationen von Ella Fitzgerald oder Hildegard Knef, in den Arrangements von Louis Armstrong oder Charlie Parker. Sie sind intelligent und glänzend an der Oberfläche, darunter aber fast immer von herzzerreißender Melancholie und Schwermut. Die Öffentlichkeit erfuhr lange nichts von der Kunst des amerikanischen Komponisten und Textdichters. Cole Porter, 1891 als Sohn einer schwerreichen Familie in Indiana geboren, feilte schon als junger Student in Yale und Harvard an seinem Liedrepertoire. Seine Musik spielte er jedoch vor allem bei privaten Anlässen, für seine Freunde. Erst als er über 40 war, kam für den amerikanischen Komponisten der Durchbruch. Ab Anfang der 30er-Jahre feierte fast jedes Jahr ein neues Porter-Musical Premiere am Broadway. Heute werden von seinen vielen Musicals kaum noch eine Handvoll aufgeführt. Und seine Lieder sind derart zum Allgemeingut geworden, dass der Urheber dahinter verschwunden ist. Am 15. Oktober 1964 ist Cole Porter in Kalifornien gestorben. Zu seinem 50. Todestag erinnert diese 'Lange Nacht' an die Kunst und an das Leben dieses bedeutenden amerikanischen Komponisten.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
20 Jahre Deutschlandradio
HörenSagen im Gespräch
Erfinder der "Sendung mit der Maus": Armin Maiwald
Vorgestellt von Margarete Wohlan"Das erste, was ich gelernt habe, war Kartoffeln klauen, das zweite war Bügeleisen reparieren - und erst dann konnte ich schreiben und lesen." Das klingt nicht gerade nach einem direkten Weg zur 'Sendung mit der Maus' - und doch wurde aus Armin Maiwald "der Armin von der Sendung mit der Maus". Der gebürtige Kölner war am 2. November 1995 zu Gast bei Moderatorin Susanne Schröder und erzählte ihr, wie es mit der berühmten Maus und dem blauen Elefanten begann. Nämlich mit 16 Jahren als Schüler für das WDR-Fernsehen, das 1956 Kinder für eine Diskussionsrunde suchte. Sein damaliger Direktor soll gesagt haben: "Maiwald mit der Schandschnauze, der geht da hin!" Und er ging. Als Student der Theaterwissenschaften arbeitete Maiwald dann dort als Kabelträger, 1968 landete er beim Kinder- und Frauenfunk. In dieser Zeit entwickelte er die erfolgreichste Kindersendung des deutschen Fernsehens. 1971 wurde die erste Folge ausgestrahlt und sie läuft bis heute, jede Woche - auch mit Armin Maiwald.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: André Hatting06:23 Uhr Wort zum TagePfarrer Hans-Peter Weigel
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheDie Bundeswehr - bedingt einsatzbereit
Von Nico Fried07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview des TagesGewalttätige Proteste in Deutschland, Anziehungskraft des IS für Deutsche
Gespräch mit Jörn Thielmann, Islamwissenschaftler, Geschäftsführer des Erlanger Zentrums Islam und Recht in Europa EZIRE, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikKonzert von "Caribou" in Köln
Gespräch mit Christian Werthschulte08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikOlga Grjasnowa "Die juristische Unschärfe einer Ehe", Hanser, München 2014
Rezensiert von Edelgard Abenstein -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@deutschlandradiokultur.de
Organspende in der Vertrauenskrise
Gäste im Studio:
Prof. Dr. Johann Pratschke und Dr. med. Axel Rahmel
Moderation: Klaus Pokatzky10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Augen zu und durch: Verschläft Deutschland die Zukunft?
Es diskutieren:
Stephan Hebel, Autor "Deutschland im Tiefschlaf"
Olaf Gersemann, Autor "Die Deutschland-Blase"
Tanja Dückers, Schriftstellerin
Moderation: Maike Albath
Live von der Deutschlandradio-Bühne auf der Frankfurter BuchmesseDie deutsche Wirtschaft steht auch in der Krise gut da und die Kanzlerin setzt eine bewährte Politik fort - tatsächlich? Die Schriftstellerin Tanja Dückers diskutiert mit Stephan Hebel und Olaf Gersemann darüber, ob Deutschland gutgelaunt die Zukunft verschläft.
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Sonja Gerth -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
Gert Voss auf der Bühne - Ein Buch erinnert an den verstorbenen Schauspieler
Von Michael Laages
Geniale Stelle:
Elisabeth Schweeger über "Eraritjaritjaka" von Heiner Goebbels -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Ein Kinofilm zum 70. Geburtstag von Udo Kier: "Arteholic"
Gespräch mit Udo Kier
Vorgespult: "Der Richter, Recht oder Ehre", "Das Große Museum"
Von Christian Berndt
Wie Kunst entsteht: "Nick Cave: 20.000 Days on Earth"
Gespräch mit den Filmregisseuren Jane Pollard und Iain Forsyth
Neues Filmlabel aus der Hauptstadt: Darling Berlin
Gespräch mit Joachim Keil, Labelbetreiber
Heimkino: Die Serien "Homeland" und "Hatufim"
Von Noemi Schneider
Mehr als der alltägliche Wahnsin: Der Film "Hirngespinster"
Gespräch mit dem Regisseur Christian Bach
Arthouse-Charts
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Sonja Gerth -
17:30 Uhr
Tacheles
Von der Frankfurter Buchmesse
Stefan Aust, Autor von „Digitale Diktatur“ (Econ), stellt sich den Fragen von Christian Rabhansl
Aufzeichnung vom 10.10.2014, Deutschlandradio-BühneRegierungen und Geheimdienste überwachen uns. Internetkonzerne und Elektronikhersteller analysieren unser Verhalten. Selbst unser eBook-Reader notiert, was wir wann und wie lange lesen. Der Journalist Stefan Aust durchleuchtet die politischen Hintergründe der Rundum-Überwachung und sucht nach Auswegen aus der 'Digitalen Diktatur', (Econ).
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Friederike Mayröcker
Spuren einer Biographie
Von Carmen Tartarotti und Ferdinand Ludwig
Autorenproduktion 2014
Länge: 53‘54
(Ursendung)
Über einen langen Zeitraum hinweg hat Friederike Mayröcker der Filmemacherin Carmen Tartarotti Zugang zu ihrem Dichtergehäuse gewährt.Die medienscheue Grande Dame der österreichischen Literatur, Friederike Mayröcker, hat der Filmemacherin Carmen Tartarotti über einen langen Zeitraum hinweg den Zugang zu ihrem Dichtergehäuse und die Aufnahme von Tonbandgesprächen gewährt. In dem dabei zutage geförderten Monolog spricht die Schriftstellerin in freier Assoziation: über ihre Kindheit, die ungeliebte Berufstätigkeit als Englischlehrerin, die Beziehung zu den Eltern, vor allem zur Mutter, über Ernst Jandl, über Kunst und Musik. Das Feature lebt von der monotonmelodiösen Stimme Mayröckers, von ihren Sentenzen, Paradoxien, Reflexionen und scheinbar unspektakulären Beobachtungen. Carmen Tartarotti, 1950 in Latsch/Südtirol-Italien geboren, studierte Germanistik und Politik in Frankfurt/Main. Seit 1980 Autorin, Regisseurin und Produzentin. Ihre Filme erhielten viele Auszeichnungen.
Ferdinand Ludwig, geboren in Bielefeld, studierte Schauspiel-Regie, arbeitete als Regisseur am Theater, dann für Hörspiel und Feature beim HR. Seit 1985 Supervisor der Dokumentarfilme von Carmen Tartarotti. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Theater an der Wien
Aufzeichnung vom 14.09.2014
Peter Tschaikowsky
"Die Zauberin" Oper in vier Akten
Libretto: Ippolit Spanzhinsky
Fürst Kurtjatew - Johannes Martin Kränzle, Bariton
Fürstin Eupraxia - Agnes Zwierko, Mezzosopran
Prinz Nikita „Juri“ - Maxim Aksenov, Tenor
Mamirow - Vladimir Ognovenko, Bass
Nenila - Hanna Schwarz, Mezzosopran
Nastasia "Kuma" - Asmik Grigorian, Sopran
Foka - Martin Snell, Bariton
Kitschiga - Nikolay Didenko, Bass
Balakin - Erik Arman, Tenor
Paissi - Andreas Conrad, Tenor
Potap - Stefan Cerny, Bassbariton
Lukasch - Vasily Efimov, Tenor
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Leitung: Mikhail Tatarnikov -
22:30 Uhr
Lesung
Deutscher Buchpreis 2014
Aus "Kruso" von Lutz Seiler
Gelesen vom Autor -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Bücherherbst 2014
Von der Frankfurter Buchmesse
mit Sherko Fatah, Nino Haratischwili, Judith Hermann, Thomas Hettche, Bodo Kirchhoff, Andrej Kurkow, Teresa Präauer, Heinrich Steinfest
und Ulf Erdmann Ziegler
Moderation: Jörg Plath, Sigried Wesener und Dorothea Westphal