Programm
Mittwoch, 16.04.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Kids (7+8/8)
"Yalla-Bye in fünf Jahren!"
Berlin-Kreuzberg: 7 Mädchen, 365 Tage
Radio-Doku-Soap in acht Folgen von Katrin Moll
Regie: die Autorin
Ton: Andreas Stoffels, Katrin Moll
Produktion: SWR/DKultur 2014
Länge: ca. 54’30
(Ursendung)
Sieben Berliner Mädchen mit nichtdeutschen Wurzeln, 14 und 15 Jahre alt. Wir begleiten sie in der Schule und beim Chillen und hören, wie sie leben, sprechen und denken.Berlin-Kreuzberg. Die sieben Kids stehen kurz vor einem neuen Lebensabschnitt. Was ist aus ihren Träumen geworden? Hanan wollte eine Bäckerei am Kotti eröffnen, Sinem Y. wollte Ärztin werden. Aber nicht alle Mädchen dürfen an den Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss teilnehmen. Jamila und Adyan bereiten sich auf ihr Präsentationsthema vor: Die Rolle der Frau im Islam. Adyan verbringt ihre Nachmittage jetzt in der Bibliothek und stellt ein Kiez-Deutsch-Wörterbuch zusammen. Ihr Thema: formelle und informelle Sprache. Nach den Sommerferien werden sie auf andere Schulen gehen, einige aufs Gymnasium, andere auf Berufsschulen. Die Kids sind ein bisschen wehmütig, blicken aber auch in die Zukunft: Wo werden sie in fünf Jahren stehen?
Katrin Moll, geboren 1973 in Berlin, Autorin, Regisseurin, Dramaturgin. Projektleiterin von "Radioortung". Zuletzt für DKultur: "Die Gaza-Monologe" (DKultur 2011, Hörspiel des Monats Januar 2012). Seit April 2014 Redakteurin für Feature bei DKultur.
Weitere Infos auf www.kidsberlinkreuzberg.de -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Schärfere Gesetze gegen Kinderpornographie - was spricht dafür, was dagegen?
Moderation: Joachim Scholl -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jörg Adamczak03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 20 Jahren: Bei einem Massaker in der ruandischen Stadt Nyarubuye werden 2000 Menschen ermordet
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportDrastische Sparvorgaben für die Bühnen in Sachsen-Anhalt
Von Christoph Richter06:23 Uhr Wort zum TageDomprediger Thomas C. Müller
Evangelische Kirche06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewÜber die Situation deutscher Unternehmen auf der Krim
Gespräch mit Albrecht Metter, Geschäftsführer des IT-Unternehmens Ameria, Sitz in Heidelberg, Kiew und Simferopol07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr Interview''Wir sind nicht ersetzbar'' - Pflegekräfte, Kampf gegen den Mangel, Ausbildung und gerechte Bezahlung
Gespräch mit Andreas Westerfellhaus, Präsident Deutscher Pflegerat08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageSweatshirts im Riechtest - Besuch in Europas größtem Retourenzentrum
Von Ernst-Ludwig v. Aster2012 setzten online-Handelsunternehmen in Deutschland mehr als 27 Milliarden Euro um. In den Bereichen Schuhe und Bekleidung liegt ihr Marktanteil-Anteil mittlerweile bei mehr als 20 Prozent. Der "Kauf per Klick" verändert zunehmend das Einkaufsverhalten. Bestellen, probieren, kostenfrei zurückschicken - das wird immer mehr zu´einem Grundelement der virtuellen Shoppingtour: Bis zu 60 Prozent der im Internet bestellten Kleidung landet heute wieder bei den Online-Händlern. Ernst-Ludwig v. Aster über den Weg der Ware, die keiner wollte.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"Pelleas und Melisande" von Claude Debussy am Theater Coburg
Von Bernhard Doppler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrAusgeliefert: Ein Opfer ärztlicher Kunstfehler erzählt
Gespräch mit Johanna Darka, Journalistin, Buchautorin09:20 Uhr MusikVor 50 Jahren: Erste Langspielplatte der Rolling Stones "The Rolling Stones"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Sabine Würich/ Ulrike Scheffer
Operation Heimkehr, Ch. Links Verlag, Berlin 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikFelix Meyer: Menschen des 21. Jahrhunderts
09:55 Uhr KalenderblattVor 20 Jahren: Bei einem Massaker in der ruandischen Stadt Nyarubuye werden 2000 Menschen ermordet
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächThomas Hecken, Herausgeber von "Pop. Kultur und Kritik"
10:20 Uhr MusikHeute vor 75 Jahren wurde die britische Soulsängerin Dusty Springfield geboren
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikFilme der Woche
"The Amazing Spider-Man 2" und "Lauf Junge Lauf"10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikLavender Country: "Lavender Country"
10:50 Uhr ProfilUli Pröfrock, Comicbuchhändler und -übersetzer in Freiburg
11:00 UhrNachrichten11:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio
"Er war ein gutes Publikum" - Geraldine Chaplin über ihren Vater Charlie
Gespräch mit der Schauspielerin Geraldine Chaplin vom 17.07.201111:20 Uhr MusikJoseph Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikBelletristik: Joseph Wittlin
Das Salz der Erde, aus dem Polnischen von Izydor Berman und Marianne Seeger, S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 201411:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikAlbum der Woche: Woods "With Light And With Love"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Grenzziehungen und Grenzgänge
Denkmäler und ihre Geschichte im deutsch-dänischen Grenzgebiet
Von Dietrich MohauptDie Grenzregion Sønderjylland-Schleswig ist reich an Gedenkstätten und Denkmälern, die an die wechselhafte, ja komplizierte Geschichte erinnern: von Deutschland und Dänemark, von Schleswig und Holstein. Vor 150 Jahren, am 18. April 1864, erstürmten preußische Truppen die Düppeler Schanzen und entschieden den dritten deutsch-dänischen Krieg. Ein halbes Jahr später muss Dänemark Schleswig und Holstein abtreten. Und die Sieger setzen ihre Zeichen. Von gesprengten Mahnmalen, zerstörten Gedenkstätten und verschwundenen Statuen - der Länderreport zeichnet ihre Geschichten bis in die Gegenwart nach.
-
13:30 Uhr
Kakadu
Musiktag für Kinder
u.a. Felix lässt grüßen!
Mendelssohn-Kindermuseum in Leipzig
Von Magdalene Melchers
Moderation: Tim Wiese -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 UhrDie Unfehlbarkeit des Arztes: Wieso fehlt die Selbstkontrolle bei Behandlungsfehlern?
Gespräch mit Britta Konradt, Fachanwältin, ehemalige Ärztin14:20 Uhr MusikRobert Francis: "Night Hide"
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Svenja Leiber
Das letzte Land, Suhrkamp Verlag, Berlin 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikVor 90 Jahren: Der Jazz- und Filmkomponist Henry Mancini wurde geboren
15:00 UhrNachrichten15:07 Uhr"Schwule gibt’s nur in der Stadt" - Die Reaktion auf ein Theaterstück über Homosexualität im Fußball
Gespräch mit Reimar de la Chevallerie, Theaterregisseur15:20 Uhr MusikOphélie Gaillard & Pulcinella Orchestra: Carl Philipp Emanuel Bach
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikFilme der Woche
"The Amazing Spider-Man 2" und "Lauf Junge Lauf"15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikThus Owls: "Turning Rocks"
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Wie sollen Schulen Werte vermitteln? Brauchen wir dafür ein neues Schulfach?16:00 UhrNachrichten16:07 Uhr"Lieber Eric Schmidt" - Die Angst des Mathias Döpfner vor Google
Gespräch mit Michael Maier, Internet-Unternehmer16:20 Uhr MusikHeute vor 50 Jahren wurde Esbjörn Svensson geboren
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikSachbuch: Joel F. Harrington
Die Ehre des Scharfrichters. Meister Frantz oder ein Henkersleben im 16. Jahrhundert, übersetzt von Norbert Juraschitz, Siedler Verlag, München 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikMusikkolumne: Wieso mich die "Böhsen Onkelz" hassen
16:50 Uhr Elektronische WeltenMiete den Koch. Die Internetplattform Kitchensurfing
Von Franz Michael Rohm -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Der neue Graben - Die soziale Ungleichheit in Südafrika
Von Jan-Philippe Schlüter
Born Free- Junge Südafrikaner 20 Jahre nach den ersten freien Wahlen
Von Leonie March
Moderation: Angelika WindloffBorn Free- Junge Südafrikaner 20 Jahre nach den ersten freien Wahlen
"Born Free" werden die jungen Südafrikaner genannt, die nach dem Ende der Apartheid in Südafrika geboren wurden. Im Gegensatz zu ihren Eltern können sie sich aussuchen, wo sie leben, wen sie lieben und welchen Beruf sie ausüben möchten. Herkunft und Hautfarbe spielen in Mandelas Regenbogennation keine Rolle mehr. Wenigstens in der Theorie. Denn im Alltag profitieren längst nicht alle jungen Südafrikaner von Freiheit und Demokratie, was sie zunehmend kritischer gegenüber ANC und Regierung macht. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
"Er war ein gutes Publikum" - Geraldine Chaplin über ihren Vater Charlie
Gespräch mit Geraldine Chaplin, Schauspielerin
Kulturnachrichten
"Schwule gibt's nur in der Stadt" - Die Reaktion auf ein Theaterstück über Homosexualität im Fußball
Gespräch mit Reimar de la Chevallerie, Theaterregisseur
Kulturtipps -
19:30 Uhr
Zeitreisen
"Soziales Handeln deutend verstehen und in seinen Wirkungen ursächlich erklären"
Max Weber zum 150. Geburtstag
Jürgen Kaube und Dirk Kaesler im Gespräch mit Thorsten Jantschek
Der Soziologe und Nationalökonom war einer der brillantesten deutschen Wissenschaftler, prägend bis heute. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Nie versiegende Entdeckerlust
Erinnerungen an den Dirigenten Gerd Albrecht
Mit Musik von
Paul Hindemith
Alexander Zemlinsky
Ferruccio Busoni
Erwin Schulhoff
Viktor Ullmann
Egon Wellesz
Jaromir Weinberger
und anderen
(Aufnahmen von RIAS Berlin und Deutschlandradio Kultur 1962-2009)
Moderation: Rainer Pöllmann -
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Hörspiel
Mercury
Von Susanne Amatosero
Regie: die Autorin
Komposition: Matthias Arfmann
Mit: Jenny Klippel, Ibrahima Sanogo, Mandjou Doumbia u.a.
Ton: Axel Wernecke
Produktion: NDR/DKultur 2012
Länge: 49’23
(Wdh.v. 02.01.2013)
Er ist der Gott der Diebe, aber auch des glücklichen Findens.
Anschließend:
Durch die Wälder streifen
Von Julia TiekeHermes/Merkur gilt der antiken Mythologie zufolge als Götterbote, wird häufig auch der Listenreiche genannt. Er ist der Gott der Diebe, aber auch der Gott des glücklichen Findens. Er trägt Flügelschuhe und hat eine Tarnkappe, die ihn unsichtbar macht. Daneben ist Hermes unter anderem zuständig für: Verkehr, Kreuzungen, Zungen, Redekunst, Lyrik, Hirten, Magie, Hermeneutik, Gymnastik, Totenbegleitung. Vor allem ist er - so die Autorin - ein "Meister des Timings". Er steht für das Prinzip des Flüchtigen und für alles, was in der Schwebe ist. Susanne Amatosero spielt mit dem Nachhall des Wortes Mercury und den kulturellen Vorstellungswelten, die dahinter erscheinen, beim Überschreiten von Grenzen oder den Übergängen von Wachsein zu Traum.
Susanne Amatosero, 1952 geboren, studierte Freie Malerei, lebt als Autorin und Regisseurin in Hamburg. "Mercury" ist der zweite Teil der Trilogie: "Voodoo Child und die Musik als fünftes Element" (DKultur 2011), "Mercury" und "Sparky" (DKultur 2013). -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Sind schöne Menschen glücklicher? - Angela Richters Dokumentarstück "Brain and Beauty" am Kölner Schauspielhaus
Filme der Woche: "Circles" und "Yves Saint Laurent"
Vorgedstellt von Anke Leweke
Googles Supra-Staat - Wovor fürchtet sich Springer-Chef Mathias Döpfner?
Kommentar von Michael Meyer
Sitzen, Liegen, Schaukeln - Die legendären Möbel von Thonet im Grassi-Museum Leipzig
Sabine Epple, Kuratorin, im Gespräch
Dutch Doubles - vier Uraufführungen des Amsterdamer National-Balletts
Mut zum Neubeginn oder Status Quo? Morgen wird in Algerien gewählt
Gespräch mit Yasmina Khadra, algerisch-französischer Schriftsteller
Aus den Feuilletons