Programm
Samstag, 12.04.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
"Ich bin ein Dichter für Schwindelfreie"
Eine Lange Nacht über Arthur Schnitzler
Von Eva Pfister
Regie: Nikolaus ScholzWie kein zweiter steht Arthur Schnitzler (1862 - 1931) für die Literatur des Wiener Fin de Siècle. Der Arzt und Schriftsteller diagnostizierte die Alpträume seiner Generation: ihre enttäuschten Liebeswünsche, das Ungleichgewicht in den Beziehungen zwischen Mann und Frau, die Lebensangst und die verzweifelte Suche nach einem Sinn. In den letzten Jahren der Habsburger Monarchie, die von der politischen Lähmung des Wiener Bürgertums geprägt war, war die Liebelei als Reigen quer durch die sozialen Schichten von Zynismus geprägt - und entpuppt sich in Schnitzlers Texten oft als Flucht vor der Depression. Wie sein Zeitgenosse Sigmund Freud interessierte sich der Dichter für das Unbewusste und stellte die Vorgänge in den Tiefenschichten der Seele auf der Traumbühne seiner Novellen und Theaterstücke aus: "Ein weites Land".
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Musical Time
Dan Looney
"The Confession Room"
Liedtexte: Dan Looney und Sam Champness
Buch: Patrick Wilde
Orchestrierungen: Florian Cooper
Mit Anna-Jane Casey, Dean Chisnall, Alex Gaumond, Ross Hunter, Joshua Lovell, Devon-Elise Johnson, Ben Fenner, Steven Bush, Natalie Bush u.a.
Leitung: Tim Evans
Moderation: Birgit KahleDer englische Schauspieler, Sänger und Tänzer Dan Looney ist auch ein erfolgreicher Komponist und Liedtexter. Sein Talent stellte er jüngst unter Beweis mit einer längeren Arbeit, nämlich mit seinem Debütwerk „The Confession Room“ - ein originäres Musical, das gespannt macht auf die weitere Entwicklung dieses Künstlers. Die Musik bewegt sich zwischen Soul, Rock und hübschen Balladen, und die ansprechenden Melodien transportieren ebensolche, zum Teil witzige Liedtexte. Es geht um die oft verwirrenden Innenwelten des zeitgenössische Großstädters, der qua Gruppentherapie Erleichterung sucht und hierzu den Mut aufbringt, seine tiefsten Ängste, düstersten Geheimnisse und wildesten Fantasien offen zu legen. Dies geschieht im sogenannten „confession room“, der keine Schauerkammer ist, sondern uns die bizarrere Seite des bunten, prallen Lebens zeigt. - In der zweiten Stunde unternehmen wir einen unterhaltsamen Streifzug durch die den Frühling und die Frühlingsgefühle thematisierenden Titel, mit denen uns die Musiktheaterbühne immer einmal wieder bedacht hat.
04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Christoph Heins Stück "Die Ritter der Tafelrunde" wird am Staatsschauspiel Dresden uraufgeführt
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportBäume statt Bomben
Statt des ''Bombodrom'' wird aus dem Truppenübungsplatz Wittstock nun ein Naturschutzgebiet
Von Axel Flemming06:23 Uhr Wort zum TagePfarrer Lutz Nehk
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewInternationaler Währungsfonds (IWF) berät die Krise in der Ukraine
Max Otte, Universitätsprofessor für quantitative und qualitative Unternehmensführung am Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship der Karl-Franzens-Universität Graz07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr WochenkommentarErneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Von Jürgen Döschner07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewWeltklima ohne ausreichenden Schutz (3. Teil des aktuellen Weltklimareports wird morgen offiziell vorgestellt)
Bärbel Höhn (MdB/Grüne), Vorsitzende des BT-Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Netscout08:20 Uhr ReportageDie blonde Königin
In Ghana als Nana
Von Paul StännerVor 10 Jahren wurde Bettina Landgrafe in dem Dorf Apewu in Ghana zur Mutter Königin ernannt - zur Nanà. Die strohblonde Sauerländerin wurde damit für ihre Entwicklungsarbeit geehrt, die die gelernte Krankenschwester dort leistet. Inzwischen ist Bettina Landgrafe aufgestiegen in der Hierarchie des traditionellen Stammesgefüges, sie hat die nächst höhere Stufe erreicht, die der Paramount Queen. Mit einem Festakt wurde die Krönung zelebriert, auch Freunde aus Deutschland gehörten zu den staunenden Gästen. Paul Stänner zum Beispiel, er war dabei.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"Chaplin", Ballett von Mario Schröder, Staatsoper Hannover (12.04.)
Von Ullrich Bohn -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Radiofeuilleton - Im Gespräch
Live mit Hörern
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@deutschlandradiokultur.de
Thema: Verbockt Deutschland die Energiewende?
Mit Dr. Felix Christian Matthes, Forschungskoordinator für Energie und Klimapolitik am Öko-Institut -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Die neue Klangwelt von HiRes-Audio
Von Marko Pauli11:15 Uhr MusikWie das Netz Chet Faker bekannt machte
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikSachbuch: Georg Glaeser und Hannes F. Paulus
Die Evolution des Auges. Ein Fotoshooting, Springer Verlag, Heidelberg 201411:40 Uhr MusikDie perfekte Popsong?
Pharell Williams langer Weg zu "Happy"11:50 Uhr MahlzeitZu billige Lebensmittel in Deutschland?
Von und mit Udo Pollmer, Ernährungsexperte -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Tacheles
"Stehen wir vor einer neuen russischen Aggression?"
Über Putins Annexionen, die Reaktionen der internationalen Gemeinschaft, europäische Energiefragen und die Unlust der Deutschen, sich mit Außenpoilitik auseinanderzusetzen.
Norbert Röttgen stellt sich den Fragen von Patrick Garber und Michael Groth.Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag ist das parlamentarische Gegenstück des Bundesaußenministers. Mit der Krise in der Ukraine und ihren Folgen steht die internationale Politik vor Herausforderungen wie lange nicht. Wie verhält sich die EU, welche Rolle übernimmt Deutschland? Helfen Sanktionen gegen Moskau? Wie lässt sich die Energieforderung sichern, ohne in unerwünschte Abhängigkeiten zu geraten? Wie werden hierzulande die außenpolitischen Debatten geführt? Lässt sich der neue transatlantische Graben überbrücken?
-
13:30 Uhr
Kakadu
Entdeckertag für Kinder
Rutsche, Schaukeln, Sand und eine Hüpfstrecke
Spielplätze
Von Katharina Nickoleit
Moderation: Johannes NichelmannKinder haben das Recht zu spielen. Das besagt die Kinderrechtskonvention der UNO. Am besten spielt es sich draußen, mit viel Platz zum Bewegen und Toben. Deshalb sind Spielplätze für alle Kinder wichtig. Aber wie entsteht so ein Spielplatz? Wie wird er geplant und was muss beachtet werden, damit er auch sicher ist? Und wie sieht es eigentlich in anderen Ländern mit Spielplätzen aus? Kakadu spricht mit Kindern, die bei der Planung eines Spielplatzes mitgeholfen haben, besucht einen Spielplatzgerätehersteller und wirft einen Blick auf die Spielplätze in Indien.
Katharina Nickoleit ist freie Autorin beim Deutschlandradio Kultur und dem WDR. Auf die Idee zu diesem Radiostück kam sie, als sie mit ihrem Sohn in Indien verzweifelt einen Spielplatz suchte. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt live
20 Jahre Deutschlandradio
Preußisches Kernland
Live aus der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam
Moderation: Miriam RossiusNächste Station der Jubiläumstour der "Deutschlandrundfahrt" durch die deutschen Länder ist Potsdam, Hauptstadt des preußischen Kernlandes Brandenburg. Nur historische Spitzfindigkeiten haben verhindert, dass der Alte Fritz als König von Preußen und nicht von Brandenburg die Welt veränderte, dass Preußen der Name ist, den in aller Welt ein jeder kennt. Andererseits mag es für das Land, das die deutsche Hauptstadt umschließt, heute von Vorteil sein, weniger mit Preußentum als Fontanes Wanderungen identifiziert zu werden. Wie auch immer: Brandenburg hat viel zu bieten - und vieles davon war Thema in 20 Jahren Deutschlandradio. Einige der interessantesten Gäste aus vielen Deutschlandrundfahrten durch das flächenmäßig größte der neuen Länder werden in Potsdam wieder vor dem Mikrofon stehen, ebenso wie großartige Musiker, die ebenfalls schon einmal live in der "Deutschlandrundfahrt" aufgetreten sind.
-
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Religionen
Die Verehrungsstelle auf den Berg hoch geschoben
Ein Interview mit dem Archäologen und Theologen Dieter Vieweger (Jerusalem) darüber, ob die Archäologie die Geschichten und Orte der Bibel belegen kann
Von Philipp Gessler
Im zerstrittenen Heiligen Land
Eine Collage aus Tönen, Geräuschen und Gedanken
Von Philipp Gessler
Der Glaube an Gott - oder an das Wort?
Eindrücke von den deutsch-israelischen Literaturtagen in Berlin mit dem Thema „Glaubenssachen“
Von Gerd Brendel
Wege gehen, die nicht vorgezeichnet sind
Eine Rezension von Friedrich Schorlemmers politischer Autobiografie: „Klar sehen und doch hoffen. Mein politisches Leben.“
Von Joachim Hildebrandt
Moderation: Philipp Gessler -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages mit Sport
-
17:30 Uhr
Lesung
Aus "Bagdad - Marlboro" von Najem Wali
Gelesen von Michael Rotschopf -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Old Man Prison Blues
In Würde altern im Knast
Von Ingrid Strobl
Regie: Thom Kubli
Mit: Ulrike Krumbiegel, Alexander Koll
Ton: Henning Schmitz
Produktion: WDR 2013
Länge: 52‘55
Die Zahl der älteren Strafgefangenen steigt. Seit 2007 gibt es innovative Versuche, diesen Menschen ein würdiges Altern zu ermöglichen.Die Zahl der älteren Strafgefangenen steigt - parallel zur demografischen Entwicklung. Was bisher fehlt, sind klare Konzepte, diesen Menschen und ihren Bedürfnissen im Sinne eines humanen Strafvollzugs gerecht zu werden. In der Justizvollzugsanstalt Detmold gibt es seit 2007 eine Lebensälterenabteilung für männliche Strafgefangene, die älter als 60 sind. Aber warum wird ein alter und gebrechlicher Mensch überhaupt noch inhaftiert? Wie erlebt er das Alter und den nahenden Tod? Ingrid Strobl untersucht innovative Ansätze in Haftanstalten und fragt nach den Möglichkeiten eines würdigen Alterns im Knast.
Ingrid Strobl, geboren 1952 in Innsbruck, studierte Germanistik und Kunstgeschichte, lebt seit 1979 in Köln, arbeitete sechs Jahre als Redakteurin bei der Zeitschrift "Emma". Seit 1986 Autorin mit dem thematischen Schwerpunkt Soziales, Ethik, Holocaust. Letztes Radiofeature: "Universell und unergründlich - Über die Weisheit" (WDR 2014). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Oper in deutschen Ländern
Hessisches Staatstheater Wiesbaden
Aufzeichnung der Premiere am 08.03.2014
Francesco Cavalli
"La Calisto"
Dramma per musica in drei Akten und einem Prolog
Libretto: Giovanni Faustini
Die Natur - Nicola Amodio
Das Schicksal - Emma Pearson
Die Ewigkeit - Sharon Kempton
Giove / Jupiter - Thomas de Vries
Mercurio / Merkus - Brett Carter
Calisto - Emma Pearson
Endimione - Matthew Shaw
Diana - Merit Ostermann
Linfea / Furie II - Erik Biegel
Pane - Nicola Amodio
Silvano - Hye-Soo Sonn
Giunono / Juno - Sharon Kempton
Satirino / Furie I - Sarah Jones
Orchester des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden
Leitung: Sébastien Rouland
ca. 20.30 NachrichtenGefühlswirren beherrschen die griechische Götterwelt. Jupiter liebt die Nymphe Calisto, die sich als Jungfrau Dianas allerdings empört von ihm abwendet. Jupiter jedoch greift zu einer List: Er verwandelt sich in Diana und lockt Calisto mit zärtlichen Worten an ein schattiges Plätzchen. Auch Endimione, der Diana liebt, geht dem Verwechslungsspiel Jupiters auf den Leim. Als der eifersüchtige Pan Diana nachstellt und die nicht weniger eifersüchtige Juno den Schwindel ihres Gatten Jupiter durchschaut, ist der Familienkrach programmiert. Der Monteverdi-Schüler Cavalli schrieb die Verwandlungs- und Verkleidungsintrige an einem Wendepunkt in der frühen Operngeschichte: War die Oper bis kurz vor der Uraufführung von "La Calisto" 1651 oder 1652 noch eine rein höfische Gattung gewesen, so hatte die Eröffnung des ersten öffentlichen Opernhauses in Venedig 1637 das Genre belebt. Das Libretto stammt von Giovanni Faustini. Es war eine seiner letzten Arbeiten, die sich aus antiken Quellen speist und zahlreiche Motive aus Ovids "Metamorphosen" übernimmt. Cavalli schrieb dafür eine erfindungsreiche und affektvolle Musik. Die junge Regisseurin Teresa Reiber, die sich in der Wartburg mit der Regie einer Kurzfassung von Wagners "Ring des Nibelungen", mit "Hamlet in 15 Minuten" von Tom Stoppard und mit der Uraufführung der Kammeroper "Büchners Frauen" vorgestellt hat, inszeniert die Neuproduktion.
-
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Ludwig Thuille
Violinsonaten
Mark Gothoni, Violine
Frank-Immo Zichner, Klavier -
22:30 Uhr
Erotikon
Lesung zur Nacht
Aus "Sexus" von Henry Miller
Gelesen von Stefan Konarske
(Wdh. v. 05.09.2009) -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Sasha Waltz inszeniert an der Berliner Staatsoper Kernrepertoire: Wagners "Tannhäuser", ML Daniel Barenboim
Ein Tag im Leben einer Stadt "24h Jerusalem" - heute läuft die Dokumentation in ARTE und im BR
Das richtige Leben im Falschen: Das Schauspiel Frankfurt erzählt die Geschichte einer Adoption: "Der Zeuge" von Vivienne Franzmann (DEA) auf die Bühne bzw. ins Museum
Einzige Neuproduktion der Salzburger Osterfestspiele: Renée Fleming singt "Arabella" - die Strauß-Oper wird inszeniert von Florentine Klepper, ML: Christian Thielemann
Wikimedia-Konferenz
Nicole Ebber (Kuratorin)
Aus den Feuilletons