Programm
Freitag, 21.03.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Kurzstrecke 23
Zusammenstellung: Marcus Gammel, Barbara Gerland, Ingo Kottkamp
Produktion: Autorenproduktion/Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 54’30
(Wdh. v. 24.02.2014)
In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke präsentieren wir unter anderem:
Ich mach’s kurz: Berufstätig
Von Jan Frederik Vogt
Annette ruft Heike an und fasst sich kurz - bis das Band voll ist.
(4'45)
Schiefe Türme
Von Gabi Schaffner
Es lebe das Cut Up.
(7'51)
Was bleibt vom Schnitt
Von Etienne Roeder, Frédéric Alvernhe, Katja Helldorff und Cristian Forte
Töne, Geräusche und Performances - nach dem Cut Up.
(12'12)
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Welttag des Glücks - Was macht Sie glücklich?
Moderation: Birgit Kolkmann -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Club
Moderation: Andreas MüllerDer in Berlin lebende Sänger Paul St. Hilaire hat zusammen mit Deadbeat eine geradezu magische Platte namens "The Infinity Dub Sessions" aufgenommen. Der technoide Sound steht ganz in der Tradition von jamaikanischen Innovatoren wie Lee Scratch Perry, dessen Musik ebenfalls zu hören sein wird. Das deutsche Label Bear Family Records hat seine Serie Sweet Soul Music beendet. Fünf CDs dokumentieren die Jahre 1970 bis 1975.
03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 175 Jahren: Der russische Komponist Modest Petrowitsch Mussorgsky geboren
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportAbschlussbericht Enquetekommission zur Aufarbeitung der Folgen der DDR-Vergangenheit
Von Axel Flemming06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Christina-Maria Bammel
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewEine neue deutsche Afrikapolitik?
Uschi Eid,Grüne, früher parl. Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, jetzt Vizepräsidentin Dt. Afrikastiftung07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEuropäische Begrenztheit
Von Tanja Dückers07:30 Uhr Kulturnachrichten07:40 Uhr Alltag anders07:50 Uhr InterviewDie EU - der Europawahlkampf und die drohende Renationalisierung
Die EU auf dem Weg zur Politisierung?
Michael Zürn, Profesor für Politikwissenschaft, Direktor der Abteilung Global Governance WZB08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageSprachlos im OP
Ärzte lernen Deutsch
Von Katrin AueÄrztemangel, das betrifft in Deutschland nicht nur die kleinen Praxen in der Provinz. Längst ist das Problem auch in den Krankenhäusern angekommen, jedenfalls außerhalb der Großstädte. Dort reißen sich Klinikbetreiber um ausländische Fachkräfte. Allein im Jahr 2012 fingen über 4000 nicht-deutsche Ärzte hier an, das waren rund 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Doch viel zu viele von ihnen können nicht richtig Deutsch, beklagen Ärzte- und Patientenvertreter. Deshalb boomt der Markt für Deutschkurse. Katrin Aue hat in Freiburg beobachtet, wie ausländische Ärzte für die Kommunikation im Krankenhaus fitgemacht werden.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"Die fünfte Jahreszeit" von Rainald Grebe im Schauspiel Köln
Von Stefan Keim -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrFreiheitskämpfer oder Faschist? - Die ukrainische Rechte und der umstrittene Nationalheld Stepan Bandera
Gespräch mit Wilfried Jilge, Osteuropahistoriker09:20 Uhr MusikMaria Gadú: "Mais uma paginá"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Ortwin Renn
Das Risikoparadox , S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikAlisdair Fraser & Natalie Haas: "Abundance"
09:55 Uhr KalenderblattVor 175 Jahren: Der russische Komponist Modest Petrowitsch Mussorgsky geboren
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächAnton G. Leitner, Gründer und Herausgeber des Lyrik-Magazins "Das Gedicht"
10:20 Uhr MusikFinner: "The Seaside Stories"
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikBelletristik: Swetlana Alexijewitsch
Zinkjungen, Hanser Verlag, Berlin 201410:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikNext Stop Horizon: "The Harbour, My Home"
10:50 Uhr ProfilChor der Woche
Frauen-Jazz-Chor "VocaLadies"11:00 UhrNachrichten11:07 Uhr"Room Service - Vom Hotel in der Kunst und Künstlern im Hotel" - Ausstellung in Baden-Baden, Kunsthalle (22.3. - 22.6.)
Von Johannes Halder
Künstler im Hotel: Eine Ausstellung zum Mythos Hotel in der Kunst
Gespräch mit Johan Holten, Direktor der Kunsthalle und Kurator der Ausstellung11:20 Uhr MusikDoulce Mémoire * Denis Raisin Dadre - Chansonettes Frisquettes, Joliettes & Godinettes
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikUlf Stolterfoht: "Die 1000 Tage des BRUETERICH" Schöneberg, Wedding, Lutherstadt Feistritzwald und Steingruben 2013, roughbook 029
11:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikAlbum der Woche: Ayo "Ticket to the world"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Ausgespäht - Wirtschaftsspionage in Baden-Württemberg
Von Michael BrandtDie Spionage durch den US-Geheimdienst NSA ist kein Geheimnis mehr. Doch sind auch deutsche Unternehmen ins Visier der Amerikaner geraten? Betreiben diese sogar gezielt Wirtschaftsspionage? Der Informant Snowden meint: ja. Die Frage bleibt, welche Unternehmen davon betroffen sind. Mittelständler, gerade in Baden-Württemberg, entwickeln oft sehr hochwertige Technik in hochspezialisierten Bereichen. Sie sind ein interessantes Ziel für Wirtschaftsspionage. Aber wie schützen sie sich, schützt sie das Bundesland gegen mögliche Ausspähversuche?
-
13:30 Uhr
Kakadu
Quasseltag für Kinder
Moderation: Ulrike Jährling -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio
"Ich habe immer versucht, den Menschen hinterm dem Star zu zeigen"
Gespräch mit dem Fotografen F.C.Gundlach vom 11.04.200814:20 Uhr MusikGespräch: Johnny Cash - Out Among The Stars
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: John Banville
Im Lichte der Vergangenheit, übersetzt von Christa Schuenke, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikCompilation Inner City Beat
14:50 Uhr Kolumne"Russland ist, wo Russen leben"
Von Jürgen Stratmann15:00 UhrNachrichten15:07 UhrEin persönlicher Blick auf die Sterbehilfe - die Autorin Emmanuèle Bernheim und der Tod ihres Vaters
Gespräch mit Emmanuèle Bernheim, Schriftstellerin15:20 Uhr MusikChristina Karg - Heimliche Aufforderung * Richard Strauss Lieder
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikBuchhändler im Gespräch
Sabine Hunzinger, Buchhandlung am Markt in Bad Urach15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikDie Heiterkeit: "Monterey"
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Eine Tatort-Kommissarin wird nach einem Holocaust-Opfer benannt. Was halten Sie davon?16:00 UhrNachrichten16:07 Uhr"Lasst alle Hoffnung fahren!" - Afrika und die göttliche Komödie. Eine Ausstellung im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt
Gespräch mit Dr. Eva Huttenlauch, Museum für Moderne Kunst in Frankfurt16:20 Uhr MusikL'Amoroso - Seconde Stravaganze * Venetianische & neapolitanische Musik für Streicher
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr Kritik16:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikMiss Platnum: "Glück und Benzin"
16:50 Uhr Elektronische WeltenHatfields & McCoys, Miniserie mit Kevin Costner und Bill Paxton, Regie Kevin Reynolds
DVD-Tipp von Hartwig Tegeler -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Als U-Boot in Berlin
Marie Jalowicz Simon überlebte in Berlin untergetaucht von 1942 -1945
Von Otto Langels
"Hinter allen Worten“
Neue CD von Paul Brody, mit von ihm vertonten Texten von Rose Ausländer
Von Ralf Bei der Kellen
Modern-Orthodox
Erklärstück aus der Reihe: religiöse Strömungen innerhalb des Judentums
Von Yael Kornblum
Zum Schabbat: Aaaron Razel
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Wortwechsel
Kalter Krieg in Sicht? - Putins Landnahme und die Reaktion des Westens
Podiumsdiskussion:
Manuel Sarrazin, MdB; B90/Grüne.
Dr. Ernst-Jörg von Studnitz, Vorstandsvorsitzender Deutsch-Russisches Forum, ehem. deutscher Botschafter in Moskau
Dr. Jana Puglierin, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
Andrew B. Denison, Direktor Transatlantic Networks
Moderation: Monika van BebberMit einem Federstrich hat Russlands Präsident Wladimir Putin die Halbinsel Krim seinem Land einverleibt. Die Ukraine ist machtlos, der Westen protestiert, derweil werden auf der Krim in atemberaubendem Tempo Fakten geschaffen. Zwar sichert Putin der übrigen Ukraine territoriale Integrität zu, doch im Osten des Landes entladen sich die Spannungen zwischen pro-russischen und ukrainischen Kräften in Gewalt. Werden in Europa die Grenzen neu gezogen - über die Krim hinaus? Wie kann das verhindert werden, was kann der Westen überhaupt tun gegen die russische Landnahme? Müssen die USA mehr Führung zeigen, um Russland in die Schranken zu weisen? Führt die Logik von Sanktionen und Gegensanktionen in einen neuen Kalten Krieg? Wird der Osten unseres Kontinents wieder in Einflusssphären aufgeteilt, stehen die russischen Flaggen über der Krim für ein neues Jalta? Und was ist die Rolle Deutschlands in diesem Prozess? Hemmen die engen deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen entschlossenes politisches Handeln Berlins oder sind sie ein Hebel, um Moskau an den Verhandlungstisch zu bringen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Debüt im Deutschlandradio Kultur
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 19.03.2014
Jean Sibelius
"Finlandia", Sinfonisches Gedicht für Orchester op. 26
Edward Elgar
Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85
ca. 20.52 Konzertpause mit Nachrichten
Mascha Drost im Gespräch mit den Debütanten
Aaron Copland
Konzert für Klarinette, Streichorchester, Harfe und Klavier
Béla Bartók
Tanz-Suite für Orchester Sz 77
Harriet Krijgh, Violoncello
Annelien Van Wauwe, Klarinette
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Santtu-Matias Rouvali -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Welfenschatz-Entscheidung - jüdische Erben fühlen sich von Limbach-Kommission "abgewatscht"
Sabine Rudolph, Rechsanwältin, im Gespräch
Kehraus und Karneval: Der gebürtige Rheinländer Rainald Grebe feiert im Kölner Schauspielhaus "Die fünfte Jahreszeit"
"Göttliche Komödie" - wie afrikanische Gegenwartskünstler Himmel, Hölle und Fegefeuer in Kunst übersetzen (21.3. - 27.7.)
Babelmed - Marseilles große Messe der Weltmusik
Mexikanischer Krimi als Oper: Christian Josts "Rumor" erstmals in Deutschland zu sehen: in Heidelberg inszeniert Lorenzo Fioroni, ML Yordan Kamzhalov
"Das Märchen vom letzten Gedanken" - Türken protestieren gegen Armenier-Stück am Theater Konstanz
Aus den Feuilletons