Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 15.07.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Kontrapunkt der Elemente
    Das Musiktheater der "Compagnia del Teatro Musicale di Roma"
    Von Christine Anderson
    DeutschlandRadio Berlin 2003

    Domenico Guáccero und Egisto Macchi sind zwei Komponisten, die außerhalb ihres Heimatlandes Italien weitgehend unbekannt geblieben sind. Beide haben den größten Teil ihres Lebens in Rom gelebt und gearbeitet. Beide gehören der Generation der zwischen 1920 und 1930 Geborenen an und werden der sogenannten Römischen Schule der Neuen Musik zugerechnet. Zusammen mit dem inzwischen sehr viel bekannteren Sylvano Bussotti gründeten sie in den 60er-Jahren die „Compagnia del Teatro Musicale di Roma“ - ein Projekt zur Erarbeitung alternativer Musiktheaterkonzepte.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Katrin Wilke

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Interview

    Ukrainepolitik - USA & Europa vereint gegen Russland?
    Gespräch mit Prof. Dr. Herfried Münkler

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Künstlerin Mahbuba Maqsoodi im Gespräch mit Britta Bürger
    „Ich denke immer in Farben"
    (Wdh. vom 06.02.2025)

    Sie ist fasziniert von Farben, von Licht, von Spiritualität. All das fließt in die Kunst von Mahbuba Maqsoodi ein. Die deutsch-afghanische Künstlerin gestaltet Fenster in christlichen Kirchen. Kunst, so die Malerin, sei universell - jenseits von Glauben und Politik.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Der Büchner-Preis 2025 geht an...
    Gespräch mit Helmut Böttiger

    Literaturtipps
    Gespräch mit Ilka Lorenzen-Butzmann

    Sommerbücher: Empfehlungen der Redaktion im Juli 2025
    Gespräch mit Catherine Newmark

    Straßenkritik:
    "Der Alchimist" von Paulo Coelho
    Von Andi Hörmann

    Buchkritik:
    Fabian Ritter: "Wir Wale"
    Rezensiert von Günter Wessel

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Taschenoper Lübeck - Musiktheater für junge Menschen wird ausgezeichnet
    Gespräch mit Margit Dürr

    Utopien erforschen - 50 Jahre Cantiere Internazionale d'Arte in Montepulciano
    Von Elisbaeth Richter

    Klassik drastisch 59: Schubert, Klaviertrio in Es-Dur
    Von Axel Ranisch

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ulrike Herrmann, taz
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Flutfolgen in Bad Münstereifel - Wie ein Buchhändler um seinen Laden kämpft
    Von Vivien Leue

    NS-Gedenkstätten - Wie die Wewelsburg in Paderborn mit Rechtsextremen umgeht
    Gespräch mit Kirsten John-Stucke

    Rheinischer Tagebau - Zu Besuch beim größten Archäologieprojekt Europas
    Von Dieter Wulf

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Christine Watty

    Deluxe: Vamos a la Beckenrand - die Schwimmbadsendung

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Viel geschmäht, aber unerreicht (Teil 2/5): Status Quo
    Von Sky Nonhoff

    The Ediacaran - das neue Projekt von Bastido
    Gespräch mit Bastian Kladny

    Black Waves - das neue Album von Luca Sapio

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: André Zantow

    Iran nach dem Krieg
    Machtfrage ohne Antwort
    Von Pia Masurczak, Shila Behjat, Arash Azizi

    Nach dem Krieg gegen Israel ist die politische Lage im Iran unübersichtlich. Das Regime wirkt geschwächt, doch klare Nachfolgeperspektiven fehlen. Exilpolitiker wie Reza Pahlavi werben im Ausland für einen Systemwechsel, während innenpolitisch neue Repressionen gegen Minderheiten und Opposition aufflammen. Stimmen aus dem Land berichten von Angst, Ungewissheit und einer tiefen gesellschaftlichen Erschöpfung. Der Westen hält still, als wäre nichts geschehen, und selbst Russland und China, eigentlich Verbündete Teherans, zeigen wenig Interesse an einer aktiven Einmischung. Wer füllt das Machtvakuum - und welche Kräfte setzen sich in diesem neuen Schwebezustand durch?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Ulrike Köppchen

  • 30 Jahre Amazon
    Vom Buchverkäufer zum Handelsmonopolisten
    Von Caspar Dohmen

    Seit seinem Marktstart vor 30 Jahren hat Amazon den globalen Handel umgekrempelt. Gestartet als Online-Buchverkäufer ist Amazon zur weltweit führenden Handelsplattform aufgestiegen, die die Spielregeln diktiert. Der globale Onlinemarktplatz hat zum Untergang vieler Geschäfte in den Städten beigetragen, eröffnete aber zugleich jedem Händler die Möglichkeit, seine Waren in alle Welt zu verkaufen. Für manch einen ist es eine Goldgrube. Aber es ist eine ungleiche Beziehung, besonders in Deutschland. Das kritisieren Wettbewerbshüter. Und das hat auch Siegward Schmitz, ein kleiner Spezialanbieter für Fotografie, erlebt. Er hat sich von der Plattform verabschiedet, was ein schmerzhafter Prozess war. Nun ist er froh, als Händler wieder frei zu sein.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Kammermusikfestival Intonations Berlin
    Kühlhaus Berlin
    Aufzeichnung vom 14.06.2025

    Sergej Prokofjew
    Quintett g-Moll op. 39

    François Leleux, Oboe
    Pablo Barragán, Klarinette
    Kathrin Rabus, Violine
    Sindy Mohamed, Viola
    Nabil Shehata, Kontrabass

    César Franck
    Klavierquintett f-Moll FWV 7

    Plamena Mangova, Klavier
    Mohamed Hiber, Diana Tishchenko, Violine
    Gérard Caussé, Viola
    Tim Park, Violoncello

    Francis Poulenc
    "Tel Jour, telle Nuit" - Neun Lieder für eine Singstimme und Klavier auf Gedichte von Paul Éluard FP 86

    Ema Nikolovska, Mezzosopran
    Nathalia Milstein, Klavier

    Dmitrij Schostakowitsch
    Klavierquintett g-Moll op. 47

    Alexander Malofeev, Klavier
    Alissa Margulis, Diana Tishchenko, Violine
    Gérard Caussé, Viola
    Ivan Karizna, Violoncello

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Feature

    Ich bin ne Kackschwester - und jetzt?!
    Episode 1 und 2
    Von Felizitas Stilleke
    Regie: die Autorin
    Deutschlandfunk 2025
    (Wdh. v. 11.07.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)

    Immer wieder bricht Felizitas den Kontakt zu Menschen ab, so auch zu ihren Geschwistern. Wieso? Von einem gemeinsamen Wochenende erhofft sie sich Antworten.

    Episode 1: Fehlgeburten, Parentifizierung und Pippi Langstrumpf
    Nach Felizitas bekam ihre Mutter noch einen Jungen und zwei Mädchen - vier Kinder in fünf Jahren. Wenn es nach der Mutter gegangen wäre, dann hätten es sogar noch mehr sein dürfen. Das erzeugte bei Felizitas das Gefühl, nicht zu genügen. Bis heute lässt sie dieses Gefühl nicht los.
    Nach zwei Fehlgeburten versank die Mutter zudem eine Zeitlang in Depressionen. Daraufhin musste Felizitas als Älteste sehr früh Verantwortung übernehmen. Leidet sie unter dem „Eldest Daughter Syndrome“?

    Episode 2: Eldest Daughter Syndrome, Geschwister-Mobbing und Phantasialand
    Mit ihrer jüngsten Schwester kommuniziert Felizitas nur über Sprachnachrichten. Mit der anderen Schwester hat Felizitas fast zwei Jahre lang nicht gesprochen, erst neuerdings reden sie wieder miteinander.
    Bei dem Versuch, sich, ihre Familie und die Welt besser zu verstehen, landet Felizitas mit ihren Geschwistern unter anderem im Phantasialand, bei Pippi Langstrumpf und weiteren prägenden Kindheitserinnerungen.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Arabischer Schwerpunkt: Zwischenbilanz beim Festival Avignon
    Gespräch mit Eberhard Spreng

    "Lassen Sie mich durch, ich mach Kultur!“: Arzt & Schauspieler Joe Bausch
    Gespräch mit Joe Bausch

    Kein Geld Kein Glück Kein Sprit. Neuer Roman von Heinz Strunk heute erschienen
    Von Tobias Wenzel