Programm
Sonntag, 14.03.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
Kreativ bleiben im Lockdown
Was können wir von den Profis lernen?
Mit Regisseurin Doris Dörrie, Bestseller-Autorin Ulla Lenze und Künstlerin und Musikerin Katrin Hahner von Kenichi & The Sun
Von Sarah ElsingEingesperrt zu Hause und jetzt noch den großen Bestseller schreiben? Sarah Elsing fragt Künstler*innen, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, wie sie Krisen, Blockaden und Rückschläge überwinden - während Corona und auch sonst im Leben.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Kulturpolitischer Salon
Kultur im Lockdown - Silberstreif am Horizont?
Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien
Julischka Eichel, Schauspielerin
Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
Tobi Müller, Kulturjournalist
Moderation: Hans Dieter HeimendahlEin Jahr nachdem überall die Vorhänge fielen, geht es wieder los, unser kulturelles Leben. Doch in welchem Zustand sind die Institutionen und Akteure nach der langen Zwangspause? Und welche Hilfen brauchen sie, um dauerhaft zu Kräften zu kommen?
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Dirk Schneider03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Oliver Schwesig05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Hindu-Gemeinde
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"An der Dämmrung Pforte"
Was den Morgen ausmacht
Von Pfarrerin Angela Hager, Bayreuth
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Wenn Tiere einen Beruf haben
Die besonderen Fähigkeiten mancher Tiere
Von Peter Kaiser
Produktion Deutschlandfunk Kultur 2020
Moderation: Fabian Schmitz und Rahel
Es gibt nicht nur Menschen, die mit Tieren arbeiten, sondern auch Tiere, die mit Menschen arbeiten.Es gibt nicht nur Menschen, die mit Tieren arbeiten, sondern auch Tiere, die mit Menschen arbeiten. Hunde zum Beispiel können Polizeihund sein oder Lawinen-Suchhund oder Blindenhund. Aber es gibt noch viele andere Berufe, die von Tieren ausgeübt werden, wie Fabian und Rahel erfahren. Das liegt daran, dass manche Tiere Fähigkeiten haben, über die wir Menschen nicht verfügen.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Karim und Kater im Zug
Von Anna-Luise Böhm
Ab 8 Jahre
Regie: Christine Nagel
Komposition: Peter Ehwald
Mit: Sophie Werner, Hazim Mahouk, Max von Pufendorf, Winnie Böwe, Schortie Scheumann, Tilla Kratochwil, Tilo Prückner
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 41'35
Moderation: Fabian Schmitz
Karim steigt als blinder Passagier in einen Zug ein. Als syrisches Flüchtlingskind kann Karim kein Deutsch, doch das kann zum Glück der sprechende Kater in seinem Rucksack.Die Geschichte spielt in einem Zug auf der Fahrt von Berlin nach Stralsund. Zwei Kinder sind ohne Fahrkarte eingestiegen, sie haben kein Geld dabei und müssen sich nun vor der Schaffnerin verstecken. Sie rennen durch den Doppelstockzug mal oben, mal unten entlang, ducken sich hinter die Koffer oder verstecken sich auf der Toilette. Das ist ein anstrengendes Spiel, zumal sich die beiden nicht kennen und sich auch noch gegenseitig im Weg sind. Mona, ein Mädchen aus Eberswalde, ist von zu Hause weggelaufen, weil sie den neuen Fernseher kaputtgemacht hat und nun den Ärger der Eltern fürchtet. Karim, ein Junge aus Syrien, ist aus einem Flüchtlingsheim abgehauen, weil dort keine Tiere erlaubt sind und er seinen Kater ins Tierheim geben sollte. Karim hat seinen Kater über alle Grenzen bis nach Deutschland geschleppt. Den Kater gibt er nicht her, der spricht viele Sprachen und übersetzt für Karim, der erst drei deutsche Worte kennt: „Dankeschön“, „Tschüss“ und „Wiegehtesihnen“. Damit kommt Karim nicht weit. Aber dank Kater werden Mona und Karim ein gutes Team. Sie bleiben zwar nicht unentdeckt, aber sie finden einen gemeinsamen Weg.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Fabian Schmitz
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Die Reportage
Die Demokratieverstärker
Bürgerräte in Deutschland
Von Charlotte BernstorffPopulismus auf dem Vormarsch, Spaltung der Gesellschaft, Krise der Volksparteien - unsere Demokratie steht vor großen Herausforderungen.
Immer mehr Bürgerinnen und Bürger fühlen sich von der etablierten Politik nicht wirklich gehört, nicht wirklich repräsentiert. Kann ein Forum,
in dem ein Querschnitt aller Deutschen sitzt, da vielleicht helfen und so das Vertrauen in die Demokratie wiederherstellen helfen? Das zumindest
ist die Idee von Bürgerräten. In anderen Ländern haben diese schon viel bewirkt. Charlotte Bernstorff hat den ersten bundesweiten Bürgerrat mit
politischem Mandat in Deutschland begleitet. -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Simone Rosa Miller -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Kirsten Dietrich
Religion und Popkultur
“Wenn ich singe, bin ich Gott“
Die Brüder Rajan und Sajan Mishra
Von Horst Blümel
Father Ray Kelly - zum Singen berufen
Von Milena Reinecke
Welcher Pop passt in welche Kirche?
Gespräch mit dem Musiker und Pfarrer Eugen Eckert
Muslimischer Pop
Superstars, die keiner kennt
Von Julia Ley -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Große Oper mit großen Hindernissen
"Euryanthe" von Carl Maria von Weber
Moderation: Johannes Jansen16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thorsten Jabs
Wenn aus Kunstturnen Kunstwerke werden
Von Caroline Kuban
Kunstwerke aus dem Keller
Malereien der Sporthochschule Leipzig
Gespräch mit Jennifer Lange
Der HSV-Erinnerungskoffer
"Reliquien" für Fans in Pflegeheimen
Von Heinz Schindler -
17:55 Uhr
Studio 9 kompakt Wahlstudio
Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
Prof. Dr. Thorsten Faas, Politikwissenschaftler
Moderation: Korbinian Frenzel -
19:00 Uhr
Hörspiel
Das Jahr magischen Denkens
Nach dem gleichnamigen Roman
Von Joan Didion
Aus dem Amerikanischen von Antje Rávic Strubel
Bearbeitung und Regie: Thomas Fritz
Mit: Heidi Ecks
Komposition: Ole Schmidt
Ton: André Lüer
Produktion: MDR 2019
Länge: 53'39
Ein autobiografischer Text der amerikanischen Schriftstellerin Joan Didion, in dem sie den plötzlichen Tod ihres Mannes und die Krankheit ihrer Tochter beschreibt. Das Hörspiel erzählt von der Trauer - und vom Weiterleben.40 Jahre waren die beiden Schriftsteller Joan Didion und John Gregory Dunne verheiratet, als Dunne am Abend des 30. Dezember 2003 - beim Abendessen, im Gespräch - einen Herzinfarkt erlitt und starb. „Das Jahr magischen Denkens“ erzählt von dieser Ehe, von der eigenen Welt zweier kreativer Menschen, die einander im Leben und in der Arbeit alles waren. Es erzählt von der schweren Krankheit der einzigen Tochter Quintana, die zu dem Zeitpunkt, als ihr Vater starb, auf der Intensivstation eines New Yorker Krankenhauses um ihr Leben kämpfte. Indem sie darüber schreibt, versucht Joan Didion, dem Geschehen einen Sinn abzugewinnen, es einzuordnen in Zusammenhänge von Ursache und Wirkung, von Ordnung und Zweck. Als sie an sich selbst feststellt, dass sie sich von der insgeheimen Hoffnung auf die Rückkehr ihres Mannes nicht zu lösen vermag, stellt sie ihre Regression zum „magischen Denken“ unter Beobachtung. Satz für Satz arbeitet sie an der Rückgewinnung der Kontrolle. So lotet ihr Bericht auf klügste Weise die Grenzen der Klugheit aus, er ist ein Aufbegehren des Verstandes gegen die existentielle Unvernunft des Todes und eine bewegende Studie über die Trauer.
Joan Didion, geboren 1934 in Sacramento, studierte Literatur in Berkeley und arbeitete als freie Journalistin für zahlreiche große amerikanische Zeitungen. Sie hat vier Romane sowie zahlreiche Essaybände veröffentlicht. „The Year of Magical Thinking“ wurde 2005 mit dem „National Book Award“ ausgezeichnet. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Studio 9 kompakt Wahlstudio
Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
Prof. Dr. Thorsten Faas, Politikwissenschaftler
Moderation: Korbinian Frenzel -
20:30 Uhr
Konzert
Konzerthaus von Danmarks Radio, Kopenhagen
Aufzeichnung vom 11.03.2021
Carl Nielsen
"Pan und Syrinx" op. 49
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271 "Jeunehomme"
Richard Strauss
"Le Bourgeois gentilhomme" op. 60, Suite nach Molière
Beatrice Rana, Klavier
Dänisches Nationales Symphonie-Orchester
Leitung: Fabio Luisi -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Lob der schlechten Laune
„Das Leben hat an und für sich nur Nachteile.“ (Thomas Bernhard)
Von Andrea Gerk
(Wdh. v. 22.10.2017)
Der Ruf der schlechten Laune ist ganz zu Unrecht ... nun, schlecht.Ohne schlechte Laune wäre das Leben nur halb so lustig. Sie ist die Grundstimmung umtriebiger Schnelldenker, die Inspirationsquelle für Künstler und Alltagsphilosophen, die geistige Nahrung für Melancholiker und Romantiker. Ohne schlechte Laune hätten wir keinen Schopenhauer, keinen Thomas Bernhard, keine Wutromane von Heimito von Doderer und keine brummigen Kriminalkommissare. Schließlich sagte schon Georges Simenon: „Jeder Mensch hat ein Recht auf schlechte Laune. Man sollte das in die Verfassung aufnehmen.“ Doch in Zeiten von Zwangsoptimismus und Selbstoptimierung hat diese raue Stimmungslage einen schlechten Ruf. Ganz zu Unrecht! Andrea Gerk weiß, warum mürrische Helden in Literatur und Film so unterhaltsam sind und Miesepeter Meisterdenker. Sie vermag, die heilsamen Effekte der Übellaunigkeit für die Psyche zu rühmen. Sie staunt über die große Zahl grantiger Kinderbuchhelden und spürt in der Hauptstadt der Mieselsucht - vulgo: Wien - der Lust am kunstvollen Frust in der österreichischen Literatur nach.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Landtagswahlen in Baden-Württemberg
Gespräch mit Wolfgang Schorlau
Deutsche Oper Berlin
Zandonais Francesca da Rimini im livestream
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Machtmißbrauch im Tanz
Steht eine Revolution bevor?
Gespräch mit Dorion Weickmann
Schöner Wohnen
Lifestream-Performance von Guerilla-Architects
Von Gerd Brendel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Caroline Kuban
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky