Programm
Dienstag, 24.09.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Denken, das hört
Der Komponist Gerhard Stäbler
Von Florian Neuner
Komponieren begreift Stäbler als Metapher für beständige Veränderung, er möchte damit zur Verfeinerung der Wahrnehmung beitragen. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWarum sich Gewerkschaften neu erfinden müssen
Von Pascal Beucker07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWas läuft falsch bei der Bekämpfung der organisierten Kriminalität?
Gespräch mit Prof. Dr. Arndt Sinn, Universität Osnabrück08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Das flüssige Land“ von Raphaela Edelbauer
Rezensiert von Anne Kohlick -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Comedian und Autorin Käthe Lachmann im Gespräch mit Gisela Steinhauer
Zwanzig Jahre lang stand Käthe Lachmann als Comedian auf der Bühne und gewann viele Preise. Ihr größter Erfolg: die Synchronsprecherin Elke Schmidt. Aber plötzlich schnürte ihr die Angst die Kehle zu, und nichts ging mehr. Darüber hat sie jetzt geschrieben.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Grenzwerte dichten
Politische Lyrik vom „Desintegriert Euch“-Autor
Gespräch mit Max Czollek
Unfassbare Gewalt
Der salvadorianische Autor Oscar Martinez
Von Peter Schumann
„Kupferberg: Der verschwundene Ort“ von Filip Springer
Rezensiert von Patrick Wellinski
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
„Zuflucht nehmen“
Mathias Énards ost-westliche Graphic Novel
Gespräch mit Dirk Fuhrig
Jahrestage in Neubrandenburg
Die 25. Uwe-Johnson-Tage sind eröffnet
Gespräch mit Dr. Carsten Gansel, Literaturwissenschaftler -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
30 Jahre zwischen Ost und West
Gespräch mit Dirk Zöllner / Die Zöllner
Moya Brennan & Cormac de Barra
CD “Timeless”
Von Harald Jüngst
Morgen startet Kontakte
Biennale für Elektroakustische Musik und Klangkunst
Gespräch mit Grigorio Karman -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Jenny Friedrich-Freska, Chefredakteurin der Zeitschrift Kulturaustausch
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Herz-OP bei VW
Der Motorproduktionstandort Salzgitter rüstet um auf Elektro
Von Dietrich Mohaupt
Schon wieder miese Ernte
Brandenburg und die Folgen des Sommers
Von Vanja Budde
„Mecklenburger Landwein“
Wie man auch im Norden Prädikatsweine kreiert
Gespräch mit Stefan Schmidt
Volksmusik per Digitalradio
Warum DAB+ in Bayern der Renner ist
Von Tobias Krone -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
#howdareyou
Warum Gretas Rede so viel Wucht hat
Von Wanja van Suntum
Aus dem Alltag der 30er Jahre
Die Dokumentarfilmerin Ella Bergman-Michel
Gespräch mit Sünke Michel
Gestalten!
Der Star-Trek-Borg unter den Staubsaugern – DIY-Modell „Tenok“
Gespräch mit Tim Krahmer
Netflix-Serie „Unbelievable“
Ermittlerinnenarbeit im Verschwiegenen
Gespräch mit Ekkehard Knörer, Herausgeber Merkur14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Musik und postmigrantische Identität
Gespräch mit Derya Yildirim
Studiogast: Anna Ternheim
Moya Brennan & Cormac de Barra
CD “Timeless”
Von Harald Jüngst15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionJade Jackson
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Die Weltverbesserer (2)
Von Brunnenbauern und Architekturstudenten
Von Thomas KruchemIm zweiten Teil unserer „Weltverbesserer“ geht es auch um das Scheitern. In Bangladesch lancierte das UN-Kinderhilfswerk UNICEF in den 1970er Jahren eine großangelegte Kampagne für sauberes Wasser. Die von Durchfallerkrankungen geplagten Menschen sollten nicht mehr aus Tümpeln und Teichen trinken, sondern bakterienfreies Grundwasser aus Bohrbrunnen. Das löste viele Probleme, sorgte aber auch für eine Katastrophe, die bis heute anhält. Schockierend waren auch die Bilder des Erdbebens in Nepal 2015, bei dem rund 10.000 Menschen umkamen. Damals entwickelt er Architektur-Student Jan Warsawa aus Sachsen-Anhalt ein erdbebensicheres, kostengünstiges Haus für die Region. Abnehmer findet er bis heute nicht.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Martin Mair
Palme ohne Zukunft?
Die Palmölindustrie und die Suche nach Alternativen
Von Benjamin Müller
Palme der Probleme
Die Schattenseiten der Palmölindustrie in Kolumbien
Von Sophia Boddenberg19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureEine Stadt für alle?
Wie werden wir in Zukunft leben
Von Pia Rauschenberger
Der Soziologe Richard Sennett möchte Städte als offene Systeme denken. Er sagt: Schöner werden Städte dadurch nicht. Aber menschlicher – vielleicht.2050 werden zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Aber wie werden die Städte der Zukunft aussehen? Wer wird Zugang haben zu den knappen Ressourcen des Wohnungsmarktes, und wie werden die Menschen miteinander interagieren? Wie lässt sich die ‚ville‘, die Bauweise in einer Stadt, mit der ‚cité‘, der Mentalität, der Lebensart in einer Stadt, verbinden?
In Städten wie Berlin gibt es eine Leerstandsquote von gerade mal 1,7 Prozent. Es muss also Wohnraum her. Gebaut werden vornehmlich kleine Wohneinheiten, die besonders investorenfreundlich sind, da sich kleine Einheiten besser verkaufen lassen. In den sogenannten Mikroapartments finden vor allem Studierende und Singles schnell und unkompliziert Wohnraum. Doch sobald sich die Umstände ändern, sind solche Wohneinheiten nicht mehr nützlich. In Peking zum Beispiel wurden Wohnblöcke für Familien mit einem Kind gebaut. Doch seit die chinesische Regierung ihre Ein-Kind-Politik lockert, sind solche Gebäude für Familien mit mehreren Kindern unbrauchbar geworden.
Der Soziologe und Urbanist Richard Sennett schlägt vor, Städte als ‚Open Cities‘ zu denken und zu planen. Das Konzept zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es Räume schafft, in denen Begegnung und Differenz möglich ist, in denen sich also Menschen unterschiedlicher Klasse und Herkunft treffen können. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie
Aufzeichnung vom 22.09.2019
IPPNW-Benefizkonzert
Claudio Monteverdi
„Pur ti miro, pur ti godo“, Duett aus der Oper „L’incoronazione di Poppea“
Georg Philipp Telemann
Triosonate c-Moll TWV 42:c5
Johann Sebastian Bach
Triosonate Es-Dur BWV 525
Orlando Gibbons
Fantasia of Three Parts
Johann Sebastian Bach
Goldberg-Variationen BWV 988
Antonio Vivaldi
Triosonate d-Moll RV 63 ("La Follia")
WuWei Trio:
Wu Wei, Sheng
Martin Stegner, Viola
Matthew McDonald, Kontrabass
Das Benefizkonzert von IPPNW (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs) zählt zu den Traditionen des Musikfestes Berlin. Die Einnahmen aus dem Konzert gehen an die Initiative MitMachMusik, die durch gemeinsames Musizieren der Integration von Flüchtlingskindern einen Weg bahnt. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Interview mit einem Löwen
Von Rainer Schildberger
Regie: Giuseppe Maio
Mit: Hagen Oechel, Daniel Nerlich, Henning Hartmann und Carolin Haupt
Ton: Kai Schliekelmann
Produktion: NDR 2018
Länge: 54'26
„Clowns, Akrobaten und vor allem Tiere, das ist Zirkus“, sagt Zirkusdirektor Sascha Melnjak. Doch um die Haltung der Tiere ist ein Kampf mit Aktivisten entbrannt. Was sagt Löwe Massai dazu, der Star der Raubtiernummer?Schon als Kind, nach seinem ersten Zirkusbesuch, wusste Sascha Melnjak, dass er beim Zirkus arbeiten will. Vor allem die Tiere hatten es ihm angetan. Nach jahrelangen Zirkusjobs ist er seit 2007 Direktor des Zirkus Charles Knie. Seine Faszination ist ungebrochen, die Zirkustradition lebt fort. Doch um die Tiere ist ein Streit entbrannt: Immer mehr Menschen fordern einen Zirkus ohne Wildtiere. Was bedeutet das für Sascha Melnjak? Und was sagt der Löwe Massai dazu, der Star der Raubtiernummer?
Rainer Schildberger, 1958 in Berlin geboren, studierte Musik, Geschichte und Sport in Darmstadt, Berlin und Los Angeles. Seit 1994 Feature- und Hörspielautor. Schreibt auch Romane und Erzählungen. Lebt in Berlin. Für Deutschlandradio u.a.: „Fuchtel und ich“ (Dlf 2018), „Ingredients of Democracy“ (RBB/Dlf 2016), „Die Tauben vom Hauptbahnhof“ (Dlf 2015) und „Das Katastrophenspiel“ (NDR/Dlf 2012). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Neue Wendung im Brexit-Drama
Oberstes Gericht kippt Parlamentspause
Gespräch mit James Hawes
Als wir träumten
Filme über 1989 und den Mauerfall
Gespräch mit Ilka Brombach, Festivalleiterin moving history – Festival des historischen Films
Ein Foto mit Konsequenzen
Der Fall Mendig und die Hessische Filmförderung
Kommentar von Ludger Fittkau
Funkfrequenzen neu verteilt?
Kultur und Theaterarbeit in Gefahr
Gespräch mit Olaf Zimmermann
Nachwuchs in Berlin
Bericht vom Tanztreffen der Jugend
Von Elisabeth Nehring
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thorsten Jabs