Programm
Samstag, 25.03.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Dieser Paragraph Hoffnung
Die Lange Nacht vom Loslassen
Von Margarete Groschupf
Regie: Uta Reitz-RosenfeldtManche Familienkonflikte sind nicht lösbar, das Leben geht trotzdem weiter. Was tun? Menschen erzählen vom Loslassen, vom Verlassen der Familie. Das sind schmerzhafte und anstrengende Prozesse, es geht nicht nur um den äußeren Schritt. Danach allerdings winkt die Freiheit, man selbst zu sein und die Chance, radikal künstlerisch zu arbeiten. Diego stammt aus einer Militärdynastie in Ecuador, er malt in Berlin die Vulkanlandschaft seiner Heimat. Michela will nicht schizophren werden, rettet sich aus Italien nach Wien, als Malerin bricht sie aus. Die Mutter liegt tablettensüchtig im Bett. Und nach dem Tod der Mutter sieht alles noch einmal anders aus. Bridge verzeiht ihrem jüdischen Vater die Verstörtheit, ihren Brief liest er vor seinem Tod nicht. Sie wird Puppenspielerin und strippt, ist heute Performerin. Marianne entdeckt Kriminalität, seit sie klar denken kann. Missbrauch und Schläge, all die Jahre steht sie unter Schock, heute trifft sie ihre vier Kinder nicht mehr. Martin versteht das merkwürdige Verhalten seiner Mutter Alice ihm gegenüber als Wiederholungsspiel ihrer Verfolgung als Jüdin in Polen, er macht eine LSD-Therapie und fühlt sich heute ebenbürtig. Christians Stiefvater war ein typischer Zwangsneurotiker, aber diese Art von Abschied war dann doch hart. Eine 'Lange Nacht' über Lebenswege, auf denen sich Aufbegehren und Verzweiflung, Hoffnung und Ernüchterung immer wieder begegnen.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Andreas Müller04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Mit Taktstock und Grimasse
Dirigenten und ihre Eigenheiten
Von Hans Schröter
RIAS Berlin 1992
Vorgestellt von Michael GrothUm Dirigenten ranken sich seit Jahrhunderten Legenden - es geht um Eigenheiten und bisweilen Unarten einer besonderen musikalischen Spezies. Ein Blick hinter die Kulissen auf Wagner, Toscanini und Furtwängler - um nur drei der bekanntesten Protagonisten zu nennen.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Katrin Heise06:20 Uhr Wort zum TageMonika Rudolph
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheRömische Verträge
Von Burkhard Birke07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKampf um die Deutungshoheit: Helfen Narrative gegen Populismus?
Gespräch mit Albrecht Koschorke, Professor für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Trutz" von Christoph Hein
Rezensiert von Michael Opitz -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Spiegel menschlicher Abgründe: Die Lust am Krimi
Zoë Beck, Schriftstellerin, Verlegerin und Übersetzerin
Christian Koch, Inhaber der Krimibuchhandlung "Hammett"
Moderation: Gisela Steinhauer
Tel: 00800 2254 2254
E-Mail unter gespraech@deutschlandradiokultur.de
sowie auf Facebook und TwitterSie gehören zu den Bestsellern in den Buchhandlungen: Krimis. In jedem vierten Buch, das hierzulande über den Tresen geht, dreht sich alles um Mord, Spannung und Nervenkitzel. An die 20.000 Titel sind derzeit lieferbar, etwa 3500 neue kamen allein 2016 auf den Markt. Und die Bandbreite ist enorm: Vom klassischen Detektivroman à la Agatha Christie, über die Schweden- und die immer beliebteren Regionalkrimis, bis hin zum Politthriller; für jeden Geschmack und jedes Nervenkostüm ist etwas dabei.
Was macht Krimis so beliebt?
Wie hart und blutig sollen Krimis sein, wie gesellschaftspolitisch, wie realistisch?10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Live von der Leipziger Buchmesse
Moderation: Maike Albath
Gespräche mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern
"Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution" von Peter Wensierski
Mao Zedong "Es wird Kampf geben"
Biografie von Helwig Schmidt-Glintzer
"Bandenland" von Olaf Sundermeyer
"Unter Weißen" von Mohamed Amjahid -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Elke Durak -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Marcus Pindur
Gespräche mit Jens Thurau, Deutsche Welle
Der satirische Wochenrückblick von Matthias Finger -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Das verdatete Tier - vom Meme zum Nutzer
Gespräch mit Stefan Rieger, Professor für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie an der Ruhr Universität Bochum
Puppy Politics
Von Thomas Reintjes
Besprechung: Cebit: Daten als Güter
Gespräch mit Ingo Dachwitz von Netzpolitik/Digitale Gesellschaft
Medien und Meinungen
Von Tim Wiese
Moderation: Vera Linss und Marcus Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
Die Samstagsnachtkritik-Debatte: Redefreiheit im Theater - für alle?
Gespräch mit Sophie Diesselhorst
Samstag mit Mondtag
Die Theaterkolumne von Ersan Mondtag
Der Theaterarzt empfiehlt
Dr. Wolfram Hofmüller über "Mongos" in Magdeburg
Die geniale Stelle -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Gegen die Wirklichkeit?
Über die Realität des Fantastischen im deutschen Kino
Gespräch mit Veronika Franz und dem Filmregisseur Christoph Hochhäusler
Vorgespult
"Die versunkene Stadt Z", "I'm Not Your Negro" und "A United Kindom"
Vorgestellt von Christian Berndt
No secrets! - Kinobilder der Überwachung
Gespräch mit Claudia Engelhardt
Wolken ziehen vorüber
Das Kino des Aki Kaurismäki
Von Anke Leweke
Heimkino
Der neue Mensch - Aufbruch und Alltag im revolutionären Russland
Von Achim Heppelmann
Rettet das Dorf in "Von Bananenbäumen träumen"
Gespräch mit der Regisseurin Antje Hubert
Top Five: Im Dschungel
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Eröffnungskolumne: Grün
Von David Tschöpe
Live on tape
Landlust via App und Drohne
Gespräch mit Jürgen Stratmann
Auf Grau folgt Grün
Die Farbe des Jahres, an die Wand gebracht
Von Katja Bigalke
"Avocadoshow"
Ein Restaurant in Amsterdam setzt auf die grüne Frucht
Von Kerstin Schweighöfer -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Elke Durak -
17:30 Uhr
Tacheles
Von der Leipziger Buchmesse
"Die Macht muslimischer Mütter und der Toleranzwahn der Deutschen"
Zana Ramadani, Schrifstellerin und Feministin, stellt sich auf der Leipziger Buchmesse den Fragen von Christian RabhanslPasst der Islam zu Deutschland? Für die Feministin Zana Ramadani ist klar: Muslime haben in Deutschland nur dann einen Platz, wenn sie ihre Religion als Privatsache betrachten und sich der Kultur der Mehrheitsgesellschaft anpassen. Sie kritisiert einen Kreislauf der Gewalt und Frauenverachtung, der im islamischen Menschenbild angelegt sei. Der deutschen Mehrheitsgesellschaft attestiert die Aktivistin einen "Toleranzwahn“. Muslimische Frauen seien zwar Opfer, aber auch Täterinnen: Auf der Leipziger Buchmesse stellt sie ihr Buch "Die verschleierte Gefahr“ vor und beschwört die "Macht der muslimischen Mütter“, die ihre Jungs zu verwöhnten Prinzen und die Mädchen zu Dienerinnen erzögen. Wie können Frauen aus diesem System ausbrechen? Wieso ist ein Verschleierungszwang nicht nur frauen-, sondern auch männerfeindlich? Was muss sich am Verhältnis zwischen Mehrheitsgesellschaft und Muslimen ändern? Und wie sieht die "Willkommenskultur mit Verstand“ aus, die Zana Ramadani fordert?
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Gefährliches Erbe
Landminen in Kambodscha
Von Karin Hutzler
Regie: die Autorin
Mit: Abak Safei-Rad, Stephanie Brehme, Marcus Michalski, Philipp Heitmann, Thomas Höhne
Ton: Norbert Vossen
Produktion: SWR 2016
Länge: 54'37
Wie Kambodscha versucht, seine Landminen loszuwerden.Antipersonenminen sind weltweit geächtet, Verkauf und Lagerung verboten. Dennoch werden sie in Kriegen und Bürgerkriegen eingesetzt. Menschen, die einen Minenunfall überleben, tragen schwerste Verletzungen davon und sind ihr Leben lang auf Hilfe angewiesen. Kaum ein anderes Land wurde so sehr vermint wie Kambodscha. Seit Jahren wird dort versucht, das gefährliche Kriegserbe loszuwerden. Die Minenräumung leistet dabei auch einen wichtigen Beitrag zur Armutsbekämpfung, da dekontaminiertes Land wieder bewirtschaftet werden kann.
Karin Hutzler, geboren 1961, studierte Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der FU Berlin. 1984 erste Radioerfahrungen beim SFB (Hörspiel & Feature). Seit 1990 Autorin, Regisseurin, Übersetzerin. Zuletzt: Adaption des Features "The Man Who Fell To Earth" von Rob Walker (BBC World Service 2013/SWR 2015). Seit 2003 Redakteurin beim SWR. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Concertgebouw Amsterdam
Aufzeichnung vom 18.03.2017
Claudio Monteverdi
“Il Ritorno d'Ulisse in Patria”
Oper in einem Prolog und drei Akten
Libretto: Giacomo Badoaro
Stéphane Degout, Bariton - Ulisse
Katarina Bradic, Mezzosopran - Penelope
Anicio Zorzi Giustiniani, Tenor - Telemaco, Giove
Jörg Schneider, Tenor - Iro
Pierre Derhet, Tenor - Eurimaco
Thomas Walker, Tenor - Eumete
Mirella Hagen Sopran - Amore, Giunone
Mark Milhofer, Tenor - Pisandro
Johannes Chum, Tenor - Anfinomo
Marcos Fink, Bass - Antinoo, Il Tempo
Marie-Claude Chappuis, Mezzosopran - Minerva, L'Humana Fragilità
Mary-Ellen Nesi, Mezzosopran - Fortuna, Ericlea, Melanto
Jérôme Varnier, Bass - Nettuno
B’Rock Baroque Orchestra
Leitung: René Jacobs -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Josef Kaminski
Konzert für Violine und Orchester
Hans Gal
Concertino für Violine und Kammerorchester op. 52
Erez Ofer, Violine
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Frank Beermann
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Bücherfrühling 2017
Von der Leipziger Buchmesse
Mit Zsuzsa Bánk, Feridun Zaimoglu, Nico Bleutge, Kerstin Preiwuß, Lukas Bärfuß, Olga Grjasnowa u.a.
Moderation: Jörg Plath, Barbara Wahlster und Dorothea Westphal
Aufzeichnung vom 25.03.2017
9 Schriftstellerinnen und Schriftsteller lesen aus ihren neuen Büchern und sprechen darüber