Programm
Donnerstag, 21.05.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
faithful festival
Radialsystem V, Berlin
Aufzeichnung vom 14.11.2014
Gérard Grisey
"Talea (ou la machine et les herbes folles)" (1986) für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Jani Christou
"Praxis für 12" (1966) für 11 Streichinstrumente & Dirigent-Pianist
Gérard Grisey
"Talea (ou la machine et les herbes folles)" (1986) für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Norrbotten NEO
Ensemble Multilatérale -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: In Zwickau läuft der dreimillionste 'Trabi' vom Band
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePersonalreferent Peter Kloss
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGesellschafts-Kritik: Das Wohlfühl-Gerede vom „Wir“ ist für Vollidioten
Von Bodo Morshäuser07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDas Schicksal der tropischen Regenwälder - Der neue Bericht an den Club of Rome
Gespräch mit Claude Martin, ehemaliger WWF Generaldirektor08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche: "Die Augen des Engels" und "Mein Herz tanzt"
Vorgestellt von Hannelore Heider08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Havarie" von Merle Kröger
Rezenisert von Thomas Wörtche -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Warum lehnen Sie zu viel Glas in der Architektur ab?
Katrin Heise im Gespräch mit der Architektin Gesine Weinmiller -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Sigrid Brinkmann
Aus den Listen... "Wiedersehen am Café am Rande der Welt" von Strelecky
Wenn Literaturkritiker über die Liebe schreiben...
Gespräch mit Stephan Porombka, Literaturwissenschaftler, Professor an der UdK für Texttheorie und Textgestaltung
Sachbuch: Amanda Vaill "Hotel Florida"
Rezensiert von Katharina Döbler
Märchenverfilmungen in Cannes - zwischen Kostümkitsch und politischer Allegorie
Von Patrick Wellinski
Florian Werner liest Musik: Ann Sophie: "Black Smoke" -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Deutschlands Musikermuseen: Das Carl Loewe-Museum in Löbejün (Sachsen/Anhalt)
Von Wolfgang Meyering11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr WeltmusikYasmine Hamdan - Arabische Lieder zwischen Weltmusik und Elektro-Punk
Von Olga Hochweis -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Zu Besuch bei Papa im Gefängnis
Familienfreundlicher Strafvollzug
Von Ita Niehaus -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages: Ist Scheitern wirklich sexy?
Gespräch mit Thorsten Schwarz, Gründer der Show des Scheiterns
und Mitglieder der Berliner Aktionsgruppe Kulturmassnahmen
#kunstjagd
transmediale Mit-Mach-Fahndung nach einem verschollenen Werk
Gespräch mit dem Journalisten Fredy Gareis
Fundstück 13
Von Paul Paulun
Zucker, Disney, Pinocchio?
Pressefrühstück im unterirdischen Sarglager Wedding
Von Gesa Ufer
Das Lesen der anderen: "Heidi" - Das Buch als Magazin
Gespräch mit dem Redaktionsleiter Peter Wagner14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Paulus Müller
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Alles beim Alten - Das neue Hot-Chip-Album "Why Make Sense"
Gespräch mit Joe Goddard von Hot Chip
Mit außergewöhnlichen Sounds durch die Welt:
Der Hang-Spieler Manu Delago16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Angelika Windloff
Ein Hoffnungsträger im Alltag - Narendra Modi wurde vor einem Jahr gewählt
Von Sandra Petersmann
Geschundene Göttin - Die Heilige Kuh in Indien
Von Margarethe Blümel
Vorsicht bei Komplimenten - Etikette in Indien
Jürgen WebermannGeschundene Göttin - Die Heilige Kuh in Indien
Die Kuh gilt in Indien als Göttin und steht doch vernachlässigt und klapperdürr auf den Straßen. Sie wird verehrt - aber im Land der Vegetarier auch verspeist. In sogenannten Kuhasylen werden die Tiere sorgsam gepflegt und besungen, während aus Landesteilen mit Schlachtverbot Kühe Tausende von Kilometern ohne Futter bis ins nächste Bundesland getrieben werden. Indien und die Heilige Kuh - eine Beziehung so widersprüchlich wie das ganze Land. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Der gelenkte Fisch - neue Netze, weniger Beifang
Von Lutz Reidt
Leben im All - für ein Jahr auf die Raumstation ISS
Von Dirk Lorenzen
Mobile Health - Bitte gesund bleiben!
Von Lydia Heller19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureChronisch tapfer
Menschen mit 'Seltenen Erkrankungen' sind die Waisen der Medizin
Von Stephanie Kowalewski
Kinder, die wie Greise aussehen und Erwachsene, die chronisch nach Fisch riechen - beides 'Seltene Erkrankung', deren Erforschung nicht stattfindet, weil dies zu teuer ist.Die Krankheiten tragen Namen wie Prader-Willi-Syndrom, Pick-Krankheit oder Morbus Hirschsprung. Es sind Seltene Erkrankungen, aber viele sind betroffen. Allein in Deutschland leben rund vier Millionen Menschen, die an einer der schätzungsweise 6.000 Seltenen Erkrankungen leiden. Die meisten davon sind unheilbar und nur für wenige Hundert gibt es überhaupt eine Therapie. Und die meisten werden erst nach Jahren erkannt. Bis dahin irren die Betroffenen von Arzt zu Arzt, in der Hoffnung, endlich einen Namen für ihre Beschwerden zu bekommen. Doch diese Krankheiten sind so selten, dass viele Ärzte sie vielleicht nur einmal im Leben sehen. Wie sollen sie sie dann erkennen? Es gibt teilweise so wenige Patienten mit der gleichen Krankheit, dass die Forschung Mühe hat, wirklich aussagekräftige Ergebnisse zu liefern. Es gibt kaum Medikamente, denn bei nur wenigen Kranken lässt sich wenig Gewinn mit Pillen und Co. machen. Das alles macht die Betroffenen zu Waisen der Medizin, zu Patienten, denen auch im Zeitalter der Hightech-Medizin fast nichts anderes übrig bleibt, als chronisch tapfer zu sein.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Staatsgalerie Stuttgart, Vortragssaal
Aufzeichnung vom 10.05.2015
Hugo Wolf
Italienisches Liederbuch
Carolina Ullrich, Sopran
Christoph Pohl, Bariton
Marcelo Amaral, Klavier -
22:00 Uhr
Chormusik
Johann Sebastian Bach
Himmelfahrtsoratorium BWV 11
Joanne Lunn, Sopran
David Allsopp, Alto
Samuel Boden, Tenor
Tobias Berndt, Bass
Kammerchor Stuttgart
Barockorchester Stuttgart
Leitung: Frieder Bernius -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hanns Ostermann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Gehorsam: Eine Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin
Von Christiane Habermalz
100 Tage im Amt: Ralf Beil stellt seine Vision für das Kunstmuseum Wolfsburg vor
Bundesweiter Protesttag gegen TTIP - Hamburg probt den Ausverkauf seiner Kultur
Von Axel Schröder
Filmfest Cannes: Welches sind die Favoriten für Goldene Palme?
Von Anke Leweke
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr Kulturnachrichten