Programm
Freitag, 14.08.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
A Treatise Remix
Nach Cornelius Cardew
Von Christopher Williams
Mit: Christian Kesten, Andrea Neumann, Robyn Schulkowsky und Christopher Williams
Ton: Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: ca. 54'30
(Ursendung)
Wie genau ist eine grafische Partitur? Christopher Williams macht die Probe aufs Exempel anhand von verschiedensten Interpretationen des Klassikers „Treatise“ von Cornelius Cardew.In der Mitte des letzten Jahrhunderts wurde die klassische Notenschrift für einige Komponisten zu starr und sie begannen mit dem Notenbild zu experimentieren. Ein Pionier der grafischen Notation ist der britische Komponist Cornelius Cardew. Zwischen 1963 und 1967 schuf er die Komposition ‚Treatise‘: Auf 193 Seiten finden sich geometrische und abstrakte Formen, modifizierte musikalische Symbole und Zahlen. Die Interpretation und Umsetzung der Zeichen obliegt einzig und allein dem Interpreten. Der Komponist Christopher Williams hat zahlreiche Treatise-Versionen in einem Remix vereint und mit Texten von Cornelius Cardew kombiniert. So entstand ein musikalischer Essay über die Ambiguität der Notenschrift und über ein Stück Musikgeschichte.
Christopher Williams, geboren 1981, studierte Musik in San Diego. Lebt als Komponist, Bassist und Kurator in Berlin.
Zuletzt für Deutschlandradio Kultur ‚Arcanum 17‘ (2013). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 40 Jahren: Der Kinofilm „The Rocky Horror Picture Show“ feiert in London Premiere
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageWolfgang Drießen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonHochschulreform
Universitäten im Kriegszustand
Von Klaus Dieter Beiter07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersHöflichkeit
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewNur für den Kick? Das Geschäft Fußball
Gespräch mit Jens Berger, freier Journalist, Redakteur der „NachDenkSeiten“ und Herausgeber des Blogs „Spiegelfechter“08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikLeben und Arbeiten im Krieg
Fotoausstellung zum Donbass in der Berliner Kapelle der Versöhnung
Von Thomas Franke08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Wenn Männer mir die Welt erklären“ von Rebecca Solnit
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Ist es eine Last, die Tochter von Max Frisch zu sein?
Katrin Heise im Gespräch mit der Schriftstellerin Ursula Priess -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
„Sonntagskind“ – Ein Sohn entdeckt seinen Vater neu
Gespräch mit dem Schriftsteller Jan Koneffke
Der Bundestag liest – 5:
Eva Högl, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion stellt das Buch vor: Judith Hermann „Aller Liebe Anfang?“
Von Elke Schlinsog
Die Welt meines Vaters – Spaziergang mit Feridun Zaimoglu durch Istanbul
Von Dirk Fuhrig
„Der Arm des Kraken“ von Christoph Peters
Rezensiert von Dina Netz
Buchhändler im Gespräch: Buchhandlung Diekmann in Aschaffenburg -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Deutschlands Musikermuseen – Das Carl Orff-Museum in Dießen
Von Rebecca Friedman
Das muss man gehört haben – oder auch nicht!
Von Oliver Schwesig11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikDas größte Klavier der Welt – Klavins M370
Von Frauke Oppenberg -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting12:50 Uhr Mahlzeit13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Nachhaltigkeit im Wandel
Kulturentwicklung im ländlichen Raum in Sachsen-Anhalt und Bayern
Von Christoph Richter und Michael WatzkeOb Schützenverein oder Kirchenchor, ob Heimatmuseum oder Bürgertheater: Der Beispiele gibt es viele, wenn man über kulturelle Teilhabe auf dem Land redet. Und das ist auch dringend nötig, um die jeweilige Region attraktiv zu machen, zu halten und weiterzuentwickeln. Doch ist das leichter gesagt als getan. Denn dafür braucht es nicht nur interessierte Frauen und Männer in den Orten, sondern auch engagierte Förderer. Die aber scheuen sich allzu oft, in die Dörfer zu kommen. Was also tun? Sind ländliche Kulturentwicklungskonzepte eine Lösung? Unsere Korrespondenten waren dazu für den Länderreport in Sachsen-Anhalt und Bayern unterwegs.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Gedenkkultur: Warum der Mensch wesentlich ist und nicht das Denkmal
Gespräch mit dem Konzeptkünstler Jochen Gerz
Jugendkultur auf Kuba – beeindruckt von der US-amerikanischen Annäherung?
Gespräch mit Ellen Häring
Wim und ich – Wenders zum 70.
Von Patrick Wellinski
Kulturcrash? Das „Phantom der Oper“ vor der Roten Flora in Hamburg
Gespräch mit dem Künstler Christoph Faulhaber14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Entdeckertag„…und die Spatzen pfeifen lassen“
Don Bosco, ein Priester für junge Außenseiter
Von Maria Riederer
Moderation: Tim WieseAls Giovanni Melchiorre Bosco ein Kind war, hatte er einen Traum: Ein paar Jungen fluchen und prügeln sich. Giovanni hat die Fäuste schon geballt, da hört er eine Stimme, die ihm sagt, dass er nicht mit Fäusten, sondern nur mit Güte Freunde gewinnen kann. Heute erzählt man, dass dieser Traum Giovanni dazu gebracht habe, Priester zu werden. Als Geistlicher war es sein größter Wunsch, mit Jugendlichen zu arbeiten, die in den Armenvierteln seiner Stadt lebten und oft arbeitslos und kriminell waren oder weder lesen noch schreiben konnten. Don Bosco wusste, wie man ihnen helfen kann: Mit der Hilfe Gottes, aber auch mit Lebensfreude und einer Menge Spaß.
Maria Riederer lebt bei Köln und arbeitet seit 1996 als freie Radiojournalistin für verschieden, öffentlich rechtliche Rundfunkanstalten. Außerdem schreibt sie Audioführungen für Museen und Ausstellungen. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Das muss man gehört haben – oder auch nicht!
Von Oliver Schwesig
Soundscout: Frankreichs Newcomer zwischen Jazz und HipHop: Empire of Sound
Von Martin Risel16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:20 Uhr Kommentar17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Erstickt der Fußball im Kommerz?
Es diskutieren:
Willi Lemke, UNO Sonderbotschafter und ehemaliger Aufsichtsratschef von Werder Bremen
Prof. Jürgen Mittag, Sporthochschule Köln
Ulf Baranowsky, Geschäftsführer der Spielergewerkschaft
Stefan Osterhaus, Sportjournalist.
Moderation: Oliver ThomaDie Fans atmen auf: Ab diesem Wochenende rollt er wieder, der Ball in den Stadien der Erstligisten… und der Rubel? Geld nur für die Großen und Mächtigen – verzerren Fernseh- und Werbeeinnahmen den sportlichen Wettbewerb? Durchmarsch der Bayern? Wie lokal verankert sind die Clubs eigentlich noch und wie weltmeisterlich präsentiert sich die einst als härteste Liga der Welt beschriebene Bundesliga? Torlinientechnik und neue Gewaltszenen in den Stadien: Ob und wie die Liga die Herausforderungen meistern kann diskutieren im Wortwechsel auf Deutschlandradio Kultur.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit „Shabbat“
Göttliche Essenz: die argentinische Band Atzmus
Von Victoria Eglau
Porträt Kutiman
Von Tobias Feld
Zum Schabbat: „Scheyibone Bays Hamikdosh“ – Möge der Heilige Tempel wieder aufgebaut werden
Itzchak Perlman, Violine und Kantor Yitzchak Meir Helfgot
Das Schabbatgebet ruft nach der messianischen Zeit. Einer Zeit in der der Tempel in Jerusalem wieder aufgebaut wird und alle Menschen in Frieden leben.
Moderation: Miron TenenbergGöttliche Essenz: die argentinische Band Atzmus
Eliezer Barletta ist Argentinier und chassidischer Jude. Er lebt mit seiner Frau und fünf Kindern in Buenos Aires – genauer gesagt, im Stadtviertel Once, wo viele orthodoxe Juden zuhause sind. Barletta lebt ein frommes Leben: tägliche Gebete und das Studium der heiligen Schriften gehören dazu. Und: er ist Gründer und Sänger einer Heavy-Metal-Band namens Atzmus. Eine nur auf den ersten Blick ungewöhnliche Kombination.
Porträt Kutiman
Der israelische Musiker Ophir Kutiel schafft es Grenzen zu überwinden. Youtuber, die durch Kontinente getrennt sind und nichts verbindet, bringt er in seinem Orchester unbekannter Musiker zusammen. Sein Werk ‚Thru You Too‘ besteht allein aus YouTube-Schnipseln. Unter seinem Künstlernamen Kutiman gilt er damit heute als einer der bekanntesten israelischen Musiker weltweit. -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Lyriksommer
„Meine Stimme war zu den Fischen geflohen“
Die Literaturnobelpreisträgerin Nelly Sachs
Von Carsten Hueck
(Wdh. v. 11.05.2010)
Im schwedischen Exil entsteht ein Großteil ihres Werkes und zeugt von erfahrenem Leid und einem einzigartigen poetischen Universum.Vor 75 Jahren, im Mai 1940, besteigt Nelly Sachs auf dem Flughafen Tempelhof die letzte Maschine, die ins neutrale Schweden startet. Buchstäblich in letzter Sekunde gelingt der Berlinerin die Flucht vor den Nazis. Nelly Sachs ist damals 49 Jahre alt. Im Exil entstehen in den folgenden Jahren ihre großen Dichtungen – Zeugnisse erfahrenen Leids und eines einzigartigen poetischen Universums. 1966 erhält Nelly Sachs den Literatur-Nobelpreis. Mittlerweile schwedische Staatsbürgerin, ist sie die erste deutschsprachige Dichterin, der diese Auszeichnung zuerkannt wird. Inzwischen liegen die herausragenden lyrischen und dramatischen Dichtungen der Nelly Sachs zum ersten Mal in einer kommentierten Werkausgabe des Suhrkamp Verlags vor.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Heiligen-Geist-Kirche Wismar
Aufzeichnung vom 01.08.2015
Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre zu „Die Zauberflöte“
Ludwig van Beethoven
Duett mit zwei obligaten Augengläsern für Viola und Kontrabass WoO 32
Sergej Prokofjew
Ouvertüre über hebräische Themen für Klarinette, Streichquartett und Klavier c-Moll op. 34
Leonard Bernstein
Sonate für Klarinette und Klavier
Franz Schubert
Oktett F-Dur für Klarinette, Horn, Fagott, Streichquartett und Kontrabass D 803
Matthias Schorn, Klarinette
Vilde Frang, Violine
Krzysztof Chorzelski, Viola
Daniel Müller-Schott, Violoncello
Laurène Durantel, Violoncello
Jonathan Gilad, Klavier
David Kadouch, Klavier
Quatuor Ebène
Quintette Aquilon -
22:00 Uhr
Einstand
Internationale Musikmesse Frankfurt am Main
Aufzeichnung vom 19.04.2015
„Do it yourself“
Wie sich die junge deutsche Jazzszene selbst organisiert
Gäste: Jonas Pirzer, Niels Klein, Dominik Seidler -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Live aus der Zentralwerkstatt, Zeche Lohberg, Dinslaken zu der Eröffnung der Ruhrtriennale 2015
Moderation: Susanne Burkhardt und André Mumot23:30 Uhr Kulturnachrichten