Programm
Samstag, 03.08.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Weltmusik in der Provinz
Eine Lange Nacht über das Haldern Pop Festival
Von Kai Lückemeier und Jan Tengeler
Regie: Jan Tengeler
(Wdh. v. 25./26.07.2015)Das ‚Haldern Pop Festival‘, dessen Geschichte 1981 mit einer Ministranten-Sause in einem verschlafenen Dorf am Niederrhein begann, ist heute eine Perle unter den europäischen Festivals und vielfach ausgezeichnet. Das auf 6.500 Tickets limitierte Kartenkontingent ist immer schon lange vergriffen, bevor auch nur die ersten Bands gemeldet werden. Etwa 350 Menschen aus dem Dorf helfen ehrenamtlich mit, schleppen Fässer, geben Getränke aus, reißen Karten ab, stellen die Stromversorgung auf dem Zeltplatz sicher, entsorgen Müll oder engagieren sich bei der Küchenmannschaft im Backstagebereich. Die Entscheidung gegen Expansion, Kommerz und Profit hat Haldern den Ruf eingetragen, so etwas wie das kleine gallische Dorf in Sachen Popmusik zu sein; es ist längst eine Marke, wie das Handelsblatt bemerkte, steht aber nicht zum Verkauf. Vor allem die Künstler wissen das zu schätzen. Auf den Bühnen sind Werbebanner tabu, das Publikum gilt als ungewöhnlich offen und musikinteressiert. Künstler wie Franz Ferdinand, Mando Diao, Kate Nash oder Mumford & Sons spielten auf dem Alten Reitplatz oder im legendären Spiegelzelt, unmittelbar bevor sie die großen Hallen füllten. Sam Smith, 2015 mit vier Grammys ausgezeichnet, war 2014 bei zwei Konzerten in der kleinen Ortskirche und auf der Hauptbühne zu sehen. Eine ‚Lange Nacht‘ über musikalische Leidenschaften in der Provinz - als Sprungbrett auf die großen europäischen Bühnen.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
David Newman
"The Sandlot" (Herkules und die Sandlot-Kids)
The Hollywood Studio Symphony
Randy Newman
"The Natural" (Der Unbeugsame)
Basil Poledouris
"For Love of the Game" (Aus Liebe zum Spiel)
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Und das soll nun für immer mein Lied sein
Die erste Phase einer großen Karriere
Von Inge Iwanowitsch
RIAS Berlin 1982
Highway 61
Bob Dylan und Woody Guthrie
Von Michael Hase
RIAS Berlin 1973
Vorgestellt von Michael Groth
Bob Dylan, inzwischen 75 Jahre alt, gilt seit rund 50 Jahren als Vorbild aller Sänger und Songschreiber. Der Amerikaner, der für seine Texte 2016 den Literaturnobelpreis erhielt, tourt noch immer durch die Welt. -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Julia Rittner-Kopp, Nürnberg
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEin Plädoyer für Tagträume
Gespräch mit Bernd Hufnagl08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Auftrag für Moving Kings" von Joshua Cohen
Rezensiert von Rainer Moritz -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Klimawandel: Brauchen wir mehr Verbote?
Gäste: Lisa Badum, Klimapolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
- und Frank Überall, Politologe und Journalist
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern
0 0800 2254 2254
gespraech@deutschlandfunkkultur.deDer Klimawandel ist längst auch bei uns angekommen. An Appellen mangelt es nicht: Weniger fliegen, mehr ÖPNV nutzen, weniger Fleisch essen. Doch reichen Mahnungen? Brauchen wir nicht klare Verbote, damit sich etwas ändert? Diskutieren Sie mit!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Florian Felix Weyh
"Thesaurus rex" von René Gisler
Gespräch mit dem Autor
"Tochter des Geldes" von Eveline Hasler
Rezensiert von Pieke Biermann
Buchkritik:
„Goldwäsche“ von Mark Pieth
Rezensiert von Michael Schornstheimer
"Ringen um Ringier"
Gespräch mit René Lüchinger -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Betina Gaus, politische Korrespondentin der TAZ für Afrika
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Tod von Sophie Hingst
Über die Aufmerksamkeitsmaschinerie und ihre Grenzen
Gespräch mit Christian Schicha, Institut für Theater- und Medienwissenschaft
Facebook hebelt Verschlüsselung von WhatsApp aus
Gespräch mit Dirk Engling, Chaos Computer Club e.V
Speedruns
Endgegner Zeit
Von Friedemann Brenneis -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
"Souvenir 1870"
Mit Theodor Fontanes Kriegserinnerungen unterwegs im Theaterzug
Gespräch mit Jens-Erwin Siemssen -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Eine unmögliche Liebesgeschichte
"Photograph"
Gespräch mit Ritesh Batra
Vorgespult:
"Fisherman's Friends" / "Acid" / "Killerman"
Gespräch mit Christian Berndt
Aller Anfang ... :
Die prägendsten Kino-Debüts des 21. Jhr.
Gespräch mit Anke Leweke
Hörspiel-Kino
Benjamin Blümchen, TKKG, die drei ??? erobern Leinwände
Von Anna Wollner
Heimkino
"Der Kandidat" von Alexander Kluge und Stefan Aust
Von Laf Überland
Dürfen die das?
Product Placement in Streamingserien
Von Simone Schlosser
Top Five:
Das Lob der Provinz
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Marietta Schwarz
Von der Wiese in den Drucker
Wie aus Gras Papier wird
Von Vera Pache
Live On Tape:
Von Pappebüchern und Inklusion
Von Ina Hildebrandt
Gib Print eine Chance!
Gespräch mit Nastassja von der Weiden
Mit Papierbändchen gegen die Angst
Von Laura Ewert
"La vie en rose" (6)
Sport
Von Tom Heithoff -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Rahmlow -
17:30 Uhr
Tacheles
Das Erbe der Treuhandanstalt
Markus Böick, Historiker, stellt sich den Fragen von Gerhard Schröder30 Jahre nach dem Mauerfall hinkt die ostdeutsche Wirtschaft noch immer hinterher. Viele machen dafür die Treuhandanstalt verantwortlich. Dem Historiker Marcus Böick ist das zu einfach. Viele Betriebe seien nach der schnellen Einführung der D-Mark einfach nicht konkurrenzfähig gewesen. Seine Bilanz fällt gemischt aus: "Es gibt die Leuchttürme, aber es gibt auch die abgehängten Regionen." Aber die gebe es auch in Westdeutschland.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Dick im Geschäft
Wie Tanja Marfo die Ikone der Plus Size Szene wurde
Von Caro Matzko
Regie: Rainer Schaller
Mit: Ricarda Beringer
Ton: Winfried Meßmer
Produktion: BR 2018
Länge: 53'00
Auf ihrem Blog "Kurvenrausch" ermutigt Tanja Marfo Frauen, sich unabhängig von ihrer Konfektionsgröße schön zu fühlen. Aus dem Blog wurde ein Business: eine Modelagentur und das Event "Plus Size Fashion Days".Tanja Marfo startete 2013 den Blog ‚Kurvenrausch‘, in dem sie aus ihrem Alltag als dicke Frau berichtet. Sie ermutigt Leserinnen, sich unabhängig von ihrer Konfektionsgröße schön zu machen und schön zu fühlen. Aus dem Blog wurde ein Business: eine Modelagentur und das Event ‚Plus Size Fashion Days‘. Autorin Caro Matzko entwickelt ein besonderes Verhältnis zu dem Anliegen von Tanja Marfo. Sie verbrachte als Jugendliche wegen ihrer Magersucht ein halbes Jahr in einer Klinik und sieht Ähnlichkeiten zwischen ihren Herausforderungen und denen der Plus Size Models.
Caro Matzko, geboren 1979 in Ulm, studierte Kommunikationswissenschaft, Politik und Soziologie in München. Seit 2001 Autorin, Reporterin und Moderatorin auf Bayern 2. Von 2009 bis 2013 Moderatorin und Reporterin bei der ARTE-Wissenssendung Xenius. Seit Ende 2016 Partnerin in Hannes Ringlstetters Sendung "Ringlstetter" im BR Fernsehen. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Maison de France Berlin
Aufzeichnung vom 15.05.2019
Jacques Offenbach
"Pomme d’Api‘, Operette in einem Akt
Libretto: Ludovic Halévy und William Busnach
Catherine, Dienstmädchen - Jeanne Seguin, Sopran
Gustave - Grégoire Mour, Tenor
Rabastens, Rentier - Robert Elibay-Hartog, Bariton
Klavier und Leitung: Vladimir Stoupel -
21:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Friedrich Schneider
Ouvertüre über den Dessauer Marsch op. 50
Sinfonie Nr. 16 A-Dur
Eduard Lassen
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 87
Pier Antonio Tasca
"A Santa Lucia"
auf ein Libretto von Goffreddo Cognetti
Linus Roth, Violine
Ciccillo, ein Fischer - Ray M. Wade
Rosella - Iordanka Derilova
Concettina, Ciccillos Schwester - Cornelia Marschall
Totonno, Austernhändler, Vater von Ciccillo und Concettina - Ulf Paulsen
Maria, Ciccillos Verlobte - Rita Kapfhammer
Tore - Cesary Rotkiewicz
Stimme des Fischers - David Ameln
Opernchor und Extrachor des Anhaltischen Theaters Dessau
Anhaltische Philharmonie Dessau
Leitung: Markus L. Frank
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017Zu Beginn spielt die Anhaltische Philharmonie eine Ouvertüre über den Dessauer Marsch von Friedrich Schneider - er war im 19. Jahrhundert für mehr als 30 Jahre Hofkapellmeister in Dessau. In Auseinandersetzung mit der eigenen Kapellgeschichte hat die Anhaltische Philharmonie in Koproduktion mit Deutschlandfunk Kultur Ouvertüren und Sinfonien dieses Kapellmeister-Komponisten aufgenommen. Es folgt ein Violinkonzert von Eduard Lassen, der Geiger Linos Roth wird es spielen - uraufgeführt wurde es in Dessau. Im Jubiläumsjahr 2017 hat sich das Anhaltische Theater auch eine Opernwiederentdeckung geleistet: Pier Antonio Tascas "A Santa Lucia". Verismo pur, in geistiger Nähe zur wesentlich bekannteren "Cavalleria rusticana" entstanden. Zu Gast in der Sendung sind Markus l. Frank, der Generalmusikdirektor der Oper, und der Dramaturg Ronald Müller. Themen des Gesprächs sind der Programmalltag in Dessau und die Bewahrung einer so großen Tradition in Konzert und Oper.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Phantastischer Realismus in Erfurt
Ausstellung des 90 jährigen Arik Brauers
Gespräch mit Arik Brauer
Its all about respekt and beauty?
Der Choreograf Richard Siegal im Doku-Porträt
Von Benedict Mirow
Theater um den Brexit
Auftaktbericht Edinburgh Festival
Von Oliver Kranz
Kulturpresseschau - Wochenrückblick
Von Arno Orzessek