Programm
Mittwoch, 13.02.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Honig und Eisen
Reisen in das Kriegsgebiet der Ukraine
Von Christiane Seiler
Übersetzungen aus dem Russischen und Ukrainischen: Maxim Melnyk
Regie: die Autorin
Mit: Anne Schirmacher, Simone Kabst, Jonathan Kutzner, Max Urlacher
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 54'16
(Wdh. v. 10.06.2017)
Eine Langzeitbeobachtung, ausgezeichnet mit dem n-ost-Reportagepreis.Eine Grenze teilt das Donezbecken im Osten der Ukraine. Offiziell heißt sie Kontaktlinie, aber der Kontakt besteht aus tödlichen Schüssen und erniedrigenden Kontrollen an militärischen Checkpoints. Was wird aus Donezk, einst moderne Vorzeigestadt, jetzt verloren in einer politischen und rechtlichen Grauzone? Entwickelt sich die Provinzstadt Kramatorsk zur ukrainischen Metropole? Wie kommen die Menschen damit zurecht, Geiseln zu sein in einer absurden Situation, die sie nicht gewählt haben? Das Feature erhielt 2018 den n-ost-Reportagepreis.
Christiane Seiler studierte Religions- und Literaturwissenschaft. Sie arbeitet als Radioautorin und Übersetzerin und bereist regelmäßig die Ukraine. 2011 war sie Grenzgänger-Stipendiatin der Robert-Bosch-Stiftung. Für Deutschlandradio: „Vater zieht in den Krieg – Eine Reise durch Frankreich in 6 Bildern“ (2014). Zuletzt: „Der Donbas – eine umkämpfte Region“ (BR 2016), Klanginstallationen für die von ihr selbst kuratierte Ausstellung „Paralleldörfer – Leben in zwei Schönborns“ für das Museum Schloss Doberlug (2018). „Honig und Eisen“ wurde 2018 mit dem n-ost-Reportagepreis ausgezeichnet. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a.
Kalenderblatt
Vor 20 Jahren: Der algerische Asylbewerber Farid Guendoul stirbt nach der „Gubener Hetzjagd“
Gespräche, Berichte und Kritik von den 69. Internationalen Filmfestspielen Berlin05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Gregor Sander
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageEvamaria Bohle
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMut zur Lücke. Für mehr „keine Ahnung“
Von Hans Rusinek07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBerlinale: M – eine neue Stadt sucht einen Mörder
Gespräch mit Daivd Schalko, Regisseur, Autor und Produzent08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Die verlorenen Arten“ von Christopher Kemp
Rezensiert von Johannes Kaiser -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Von den 69. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Filmemacher mit anthropologischem Blick
Britta Bürger im Gespräch mit Heinrich Breloer, RegisseurHeinrich Breloers Filme sind immer auch Zeitanalyse. Er hat „Die Manns“ gedreht und zur RAF ebenso gearbeitet wie zum NS-Architekten Albert Speer. Mit „Brecht“ kehrt der Regisseur nun an seine filmischen Anfänge zurück.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
„Bequemlichkeit ist nicht das Wichtigste im Leben“
Gespräch mit Dževad Karahasan, Professor für Dramentheorie Universität Sarajewo
Buchkritik:
„Die Wilden. Familientreffen“ von Sabri Louatah
Gespräch mit Dina Netz
Straßenkritik:
„Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ von John Green
Von Claas Christophersen
Buchberater:
Persönliche Sachbuch-Empfehlungen aus der Redaktion
Gespräch mit Christian Rabhansl -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
„Die Hälfte eines Films erzählt sich allein über den Sound“
Gespräch mit der Filmkomponistin Erica Procunier
Das muss man gehört haben...oder auch nicht : Klassik
Von Holger Hettinger
Helmut Schmidts Schallplatten
Gespräch mit dem Komponisten Elmar Lampson11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk„The Delta Sweete Revisited“ – Ein Tribut an Bobby Gentry
Von Klaus Walter -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Adam Soboczynski, stellv. Ressortleiter Feuilleton / Literatur ‚Die Zeit‘
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Eigene Grenzpolizei und sieben AnkER-Zentren
Bilanz der Asylpolitik Bayerns
Von Michael Watzke
Im Burggarten
Seniorendorf direkt am Marktplatz im saarländischen Kirkel
Von Tonia Koch
Das Dorfladen-Phänomen
Alle wollen ihn, nur wenige kaufen dort ein
Von Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Trollclub „Ligue du LOL“: Ein französisches Phänomen?
Gespräch mit Gilda Sahebi, Journalistin u. Projektleiterin von „No Hate Speech Movement“
AIDS in den 80ern, Identitätenpalette heute
Die queere Geschichte der Berlinale
Gespräch mit Michael Stütz, langjähriger Kurator des queeren Films und Teddy Awards
Dritter Band eines Kriegsgefangenen-Epos:
Die Welt des Jaques Tardi
Ein Porträt von Janina Labhardt
„Nachricht Vom Feind“ von Jadu
Von Christoph Möller14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Patricia Pantel
„Ach was! Da war Musik?“
Schauspielmusiken
Von Heidi Mottl
Ludwig Ritter von Köchel – Mozartfreund und Notensammler
Von Katrin Giese„Was ich fast als das größte Lob für Theatermusik empfinde? Wenn jemand am Ende sagt: ‚Ach was, da war Musik?’“, meint der Schauspielkomponist Marc Badur. Schauspielmusik gibt es schon genauso lang wie das Theater selbst und zwar auf der ganzen Welt. Selbst wenn wir am Ende eines Theaterstücks oft gar nicht wissen, wie die Musik geklungen hat, hat die Theatermusik einen großen Einfluss auf unsere Gefühle. Heidi Mottl hat vier Schauspielkomponisten getroffen, die spannende Einblicke in ihre Arbeit geben und zeigen wie unterschiedlich Schauspielmusik klingen kann.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Krieg dem Krebs:
Band Air Waves mit Album „Warrior“ zu Gast im Studio
Gespräch mit der Musikerin Nicole Schneit
Studiogast:
Efdemin bringt „New Atlantis“ von Francis Bacon in den Club
Gespräch mit dem Musiker Philipp Sollmann
Newcomer der Woche:
Bei Dakota trifft Dreampop auf harte Realität
Von Bettina Brecke
Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Klassik
Von Holger Hettinger16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke
u.a. Gespräche, Berichte und Kritik von den 69. Internationalen Filmfestspielen Berlin17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Das Gold der Vogesen – Der Streit um das Trinkwasser von Vittel
Von Stefanie OttoDie französische Kleinstadt Vittel in den Vogesen war früher ein florierender Kurort. Heute kennt man sie vor allem durch den Lebensmittelkonzern Nestlé, der hier seit Ende der Siebziger Jahre natürliches Mineralwasser in großen Mengen abfüllt und weltweit vertreibt. Aktuell sind es 750.000 Kubikmeter im Jahr. Doch in den letzten Jahren zeigt sich immer deutlicher, dass das unterirdische Wasserreservoir durch den Verbrauch von Konzern und Anwohnern bedroht ist. Der Grundwasserpegel ist dramatisch gesunken. Der Konzern jedoch darf mit seiner Lizenz weiter abpumpen. Dagegen protestieren regelmäßig Umweltschützer und Anwohner. Nun soll eine Pipeline das Trinkwasser aus Nachbargemeinden nach Vittel leiten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Programmieren mit dem Klassenfeind – Wie Siemens die Stasi unterstützte
Von Isabel Fannrich-Lautenschläger
Hacken im Kalten Krieg – Von den Anfängen des Cyberwars
Von Peter Welchering19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureRevolution und Reaktion
Der deutsche Winter 1918/19
Von Winfried Sträter -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Gewandhaus Leipzig
Aufzeichnung vom 16.01.2019
Arnold Schönberg
„Herzgewächse“ op. 20
Josef Matthias Hauer
Melodien für wohltemperiertes Instrument
Anton Webern
Drei Lieder op. 18
Natalia Prawossudowitsch
“Primitivi”
Egon Wellesz
“The leaden echo and the golden echo” op. 61
Hans Erich Apostel
Sechs Musiken für Gitarre op. 25
Sarah Maria Sun, Sopran
Martin Steuber, Gitarre
Ensemble Avantgarde
Leitung, Klavier und Moderation: Steffen Schleiermacher -
21:30 Uhr
Hörspiel
Schweine-Heinz
Von Hermann Bohlen
Regie: Hermann Bohlen und Judith Lorentz
Mit: Heiko Pinkowski, Steffi Kühnert, Hermann Bohlen, Brigitte Grothum, Annette Strasser, Anna Böttcher, Cathlen Gawlich, Bettina Kurth, Mira Partecke, Wilfried Hochholdinger, Toni Lorentz, Rubi Lorentz
Ton: Andreas Stoffels
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 49'37
(Wdh. v. 06.12.2017)
Heinz sucht die Nähe von Wildschweinen. Er will ihre Sprache lernen und Chef der Rotte werden.
Anschließend:
Kosmos einer Kleingartenkolonie – Making of zu: Die Roofe
Von Anke Beims
Ton: Christiane Neumann
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 8'25Ich geh mal wieder, sagt Heinz zu seiner Frau und nimmt die Jacke vom Haken. Er geht durch die Waschküche in den Stall, wo schon längst keine Tiere mehr stehen und schippt drei Eimer voll Mais. Nachdem er sie in seinen roten Kombi geladen hat, fährt er in den Wald. Heinz hat's mit Schweinen, genauer: Mit Wildschweinen, sus scrofa. Vor drei Jahren ist er auf die Idee gekommen, ihre Sprache zu lernen, sich einer Rotte anzuschließen, mit ihr durch die Nacht zu ziehen. Er will Chef der Rotte werden, Führungsbache! Ist der Typ vollkommen verrückt?
Hermann Bohlen, geboren 1963 in Celle, studierte Sinologie in Berlin, Hamburg und Shanghai. Lebt als Autor und Produzent von Hörspielen in Berlin. 1995 Stipendiat der Hörspielautoren-Werkstatt des Berliner LCB, aus der „Prozedur 7.7.0“ hervorging (SFB 1996), ausgezeichnet mit dem Hörspielpreis der Akademie der Künste Berlin 1997. Für „Alfred C. – Aus dem Leben eines Getreidehändlers“ (DKultur/HR 2012) erhielt er 2012 den Deutschen Hörspielpreis der ARD. Weitere Stücke: „Percy Stuart entgeht der Handgranate“ (Radio 100, zusammen mit Stefan Ripplinger und Holger Wilke 1988), „Gerüst & Verbrechen“ (RIAS Berlin 1991), „Die Wauwautheorie“ (DKultur 1991, zusammen mit Frieder Butzmann, auch als CD erschienen), „In’ Sack haun“ (WDR 1996), „Hörspiele und andere Geräusche in der Popmusik. Eine Recherche“ (Eigenproduktion 1997), „Sag doch auch mal was! Oder Das Luxurieren der Bastarde“ (DLR Berlin 1998, auch als LP erschienen), „Hirsche rufen Jäger, Jäger Hirsche“ (Eigenproduktion 2001), „Hirsche im Gespräch“, Supplement zu „Hirsche rufen Jäger“ (Eigenproduktion 2001), „Onager. Eine dreiteilige Entdeckungsreise in die Welt der fünfziger Jahre“ (RB/Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung 2004), „Gräser fliegen nur noch selten“ (SWF 1949-1954/SWR 2005), „Ich bin gar nicht gegen die Realität, im Gegenteil“ (2007, vierstündiges, von allen Anstalten der ARD simultan gesendetes Programm zu Günter Eich), „Ich sag jetzt gar nichts mehr. Günter Eich im Gespräch“ (DKultur, 2008), „Lebensabend in Übersee“ (WDR 2014), „Schalltot oder lebendig“ (NDR/SWR 2016). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. 69. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Marietta Schwarz
Berlinale: Wettbewerbsfilme „Elisa Y Marcela“ / „Synonymes“
Gespräch mit Andreas Kötzing
Berlinale: Der Blick auf Israel
Gespräch mit Jörg Taszman
Schwierige Geburt
Internationale Tagung zur Galerie Max Stern in Düsseldorf
Gespräch mit Stefan Koldehoff
Rembrandt-Jahr
Rijksmuseum in Amsterdam zeigt erstmals alle Werke
Von Carsten Probst
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic