Programm
Samstag, 26.05.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Höfling und Revolutionär
Eine Lange Nacht über das Leben Voltaires
Von Kai Lückemeier
Regie: Stefan Hilsbecher
(Wdh. v. 28./29.05.2016)Kein Autor verkörpert die Aufbruchstimmung des 18. Jahrhunderts stärker als Voltaire. „Verbrennt eure Gesetze und macht deren neue! Woher die neuen nehmen? Aus der Vernunft!“, so formulierte er den Schlachtruf eines neuen, freieren Denkens - im Geist der Aufklärung, der Toleranz und des humanitären Fortschritts. Bis heute bezeichnen die Franzosen die Epoche zwischen Rokoko und Revolution als das Zeitalter Voltaires. Die außergewöhnliche literarische Begabung Voltaires, 1694 als jüngster Sohn eines königlichen Hofrats im Herzen von Paris geboren, macht sich früh bemerkbar. Doch erst als er 1726 nach einem Konflikt mit einem Mitglied des Hochadels ins Londoner Exil gehen musste und mit dem naturwissenschaftlich-kritischen Denken des englischen Empirismus in Berührung kam, entwickelte sich das „enfant terrible“ des literarischen Rokoko zum begeisterten Vertreter der Aufklärung. Seine „Philosophischen Briefe“ von 1734 waren eine schonungslose Abrechnung mit den französischen Verhältnissen. Sein Streben nach Anerkennung trieb ihn an den Hof von Versailles, an dem er mittels hemmungsloser Selbstverleugnung eine glänzende Stellung erlangte - bis er schließlich in Ungnade fiel. Als die Marquise du Châtelet, die große Liebe seines Lebens, 1749 im Kindbett starb, folgte er einem Ruf Friedrichs des Großen an den Potsdamer Hof, doch das preußische Intermezzo endete nach nur drei Jahren ähnlich unrühmlich wie sein Abschied von Versailles. Seine historische Bedeutung beruht jedoch vor allem auf dem Schaffen in den folgenden Jahren, fern des höfischen Lebens. Er vollendete sein philosophisches Hauptwerk und eine Universalgeschichte, die in der Geschichtswissenschaft neue Maßstäbe setzte. Nebenbei engagierte er sich als Anwalt der Entrechteten, was ihm im französischen Volk den Beinamen „Freund der Unglücklichen“ eintrug und dazu führte, dass sich seine späte Rückkehr in seine Heimatstadt Paris zu einem wahren Triumphzug gestaltete. Die Lange Nacht über den Höfling und Revolutionär versucht eine Annäherung an das wechselvolle Leben des Francois Marie Arouet, genannt Voltaire.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Studenten verändern die Welt - 1968 und die Folgen (2/4)
Die Vorgeschichte der Studentenbewegung
und
Die Studentenbewegung und die Institutionen
Von Joachim Weiner
Deutschlandfunk 1988
Vorgestellt von Michael Groth
(Teil 3 am 30.06.2018)Ohne die autoritären Adenauer-Jahre wären die Studentenproteste kaum denkbar. Vor allem an der Freien Universität in Berlin rebellierten die Studenten gegen die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Institutionen der Republik.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Eberhard Hadem
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheNeue Regierung in Italien - Riskantes Experiment
Von Jan-Christoph Kitzler07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMedico international - 50 Jahre Kampf gegen Armut und für Menschenrechte
Gespräch mit Thomas Gebauer, Geschäftsführer Medico international08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Heimkehrer" von Sana Krasikov
Rezensiert von Elke Schlinsog -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Von wegen nachhaltig - Der grüne Etikettenschwindel
Kathrin Hartmann, Journalistin und Autorin
Prof. Dr. Holger Rogall, Professor für Nachhaltige Ökonomie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR)
Moderation: Gisela Steinhauer
Tel: 0800 2254 2254
E-Mail unter gespraech@deutschlandfunkkultur.de
sowie auf Facebook und TwitterNachhaltige Produkte stehen bei den Verbrauchern hoch im Kurs: Fast jeder zweite gab in einer aktuellen Umfrage für den "GfK Global Green Index" an, bevorzugt Produkte von Unternehmen zu kaufen, die ökologisch nachhaltig orientiert sind und die Umwelt möglichst wenig belasten. Dafür greifen sie auch gern tiefer in die Tasche. Ist ja auch schön: Sorglos konsumieren und damit Gutes tun - wer möchte das nicht? Aber was versteckt sich hinter den Nachhaltigkeitsversprechen?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Buchkritik: "Nelson Mandela: Rebell, Häftling, Präsident" von Stephan Bierling
sowie "Wage nicht zu zögern. Die Präsidentenjahre" von Nelson Mandela und Mandla Langa
Von Marko Martin
"Mandelas Traum - Meine Reise durch Südafrika"
Gespräch mit der Autorin Leonie March
Buchkritik: "Ein Afrikaner in Paris" von Hans Belting u. Andrea Buddensieg
Rezensiert von Moritz Behrendt
Buchkritik: "Genozid: Völkermord in der Geschichte" von Norman M. Naimark
Rezensiert von Philipp Schnee -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thorsten Jabs -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Axel Flemming -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß
"INCEL" - Der verletzte Mann
Antifeministische Männerrechtsbewegungen im Netz
Von Ingrid Brodnig, Redakteurin b. Nachrichtenmagazin Profil
Mark Zuckerbergs Anhörung im Europäischen Parlament
Von Jenny Genzmer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
"Dieses Haus steht verkehrt herum":
Neue Intendanz am Hans-Otto-Theater (HOT) Potsdam
Gespräch mit Bettina Jahnke, designierte Intendantin
You look like you:
Neue Theaterformen bei der "Theaterszene Europa" in Köln
Von Kolja Unger
Die geniale Stelle:
Kudammtheater-Intendant Martin Woelffer über Fritz Muliar
Gespräch mit Prof. Dr. Martin Woelffer, Intendant des Theater am Kurfürstendamm -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Nichts ist so wie im Liebesfilm - "Zwei im falschen Film"
Gespräch mit der Regisseurin Laura Lackmann
Vorgespult:
"Back for Good" ; "Feinde-Hostiles" ; "Meine Tochter-Figlia Mia"
Von Christian Berndt
Ostdeutsche Arbeiterromanze: "In den Gängen"
Von Thomas Stuber
Yellow face? Asiatische Stereotype im amerikanischen Kino
Von Anke Leweke
90 Jahre und nicht müde:
Ein Porträt von Regiegroßmutter Agnes Varda
Von Jörg Taszman
Nippon Connection: Schwertkampf und Ladendiebe
Gespräch mit Marion Klomfaß, Festival Gründerin
Top Five: Charlize Theron Performances
Von Anna Wollner15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Katja Bigalke
Eröffnungskolumne 198
Von David Tschöpe
Das vertikale Dorf: Geschichten einer Fußpflegerin
Gespräch mit Katja Oskamp, Schriftstellerin und Dramaturgin
Entfremdungsfrust: Der Plattenbau im DEFA-Film
Von Matthias Dell
Russendisko, Kienberg und Kunst:
Marzahner Freiräume
Von Jürgen Stratmann
Nach dem Mythos: Die Bronx heute
Von Thomas Reintjes
Serie: Klassik Drastisch (Folge 8):
Robert Schumann, „Kinderszenen", op. 15
Von Axel Ranisch und David Striesow -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Thorsten Jabs -
17:30 Uhr
Tacheles
Kopftuch oder Kruzifix? - Das Verhältnis von Staat und Religion
Ja zum Kreuz in der Behörde, Nein zum Kopftuch in der Schule? Oder umgekehrt? Oder ist beides erlaubt? Oder verboten? "Das kommt darauf an“, sagt der Staatsrechtler Hans Markus Heimann. Für den Laien eine frustrierende Antwort, für den Juristen plausibel. Wie auch die Tatsache, dass Lehrerinnen in Nordrhein-Westfalen mit Kopftuch unterrichten dürfen, in Berlin aber nicht. Das Wichtigste, sagt Heimann: Der Staat hat gegenüber jedweder Religion neutral zu sein. Dafür sollten wir uns alle einsetzen.
Über das Verhältnis von Staat und Religion spricht Susanne Führer mit Prof. Dr. Hans Markus Heimann in der Sendung Tacheles. -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Ein bisschen Papa
Vom Drama der Lebensabschnittsväter
Von Franziska Storz und Kathi Grünhoff
Regie: Ulrike Ebenbeck
Mit: Kathrin von Steinburg
Ton: Marcus Huber und Winfried Messmer
Produktion: BR 2013
Länge: 51'54
Sie erziehen, helfen bei den Hausaufgaben, kochen Essen, zahlen Sportvereine und lieben.Das Patchwork-Zeitalter hat neben dem Lebensabschnittsgefährten längst auch den Lebensabschnittsvater hervorgebracht. Die Sozialväter oder Lebensabschnittsväter oder Stiefväter prägen manche Kindheit mehr als der leibliche: Sie erziehen, helfen bei den Hausaufgaben, kochen Essen, zahlen Sportvereine und lieben. Aber sie verfügen nicht über die in der Gesellschaft tief verankerte biologische Legitimation der Elternschaft und stehen damit unter einem anderen Rechtfertigungsdruck. Vor sich selbst, vor der Familie und dem leiblichen Vater.
Franziska Storz, geboren 1979, ist Journalistin und Moderatorin. Sie absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. Für ihr Feature "Ihre Verbindung wird gehalten" (BR 2007) erhielt sie als Ko-Autorin den Ravensburger Medienpreis 2007. Zuletzt: "Die große Leere: Wenn Frauen bereuen, Mutter geworden zu sein" (BR 2016), "Wandlung" (mit Rainer Schaller, BR 2014) und "Was passiert wenn wir uns trennen?" (mit Alexandra Distler und Katja Huber, BR 2013). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Internationale Händelfestspiele
Stadthalle Göttingen
Aufzeichnung vom 10.05.2018
Georg Friedrich Händel
"Judas Maccabaeus" HWV 63
Festspieloratorium in der Fassung von 1747
Kenneth Tarver, Tenor - Judas Maccabaeus
Deanna Breiwick, Sopran - Israelitin
Sophie Harmsen, Mezzosopran - Israelit
João Fernandes, Bass - Simon, Eupolemus
Owen Willetts, Countertenor - Priester
Ina Jaks, Alt - Bote
NDR Chor
FestspielOrchester Göttingen
Leitung und Cembalo: Laurence Cummings -
21:56 Uhr
Die besondere Aufnahme
Boris Blacher
"Concertante Musik" für Orchester
Orchestersuiten aus den Balletten "Demeter", "Fest im Süden", "Hamlet" und "Lysistrata"
"Poème" für Orchester
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Johannes Kalitzke
Produktion Deutschlandfunk Kultur 2017 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Brtta Bürger
"Glänzende Demo": KünstlerInnen protestieren gegen die AfD
Von Maxi Obexer
Revolutionsposse: Milan Peschel mit Nestroys "Freiheit in Krähwinkel“ in Bochum
Von Ulrike Gondorf
You look like you: Neue Theaterformen bei der "Theaterszene Europa" in Köln
Von Kolja Unger
Kulturpresseschau - Wochenrückblick
Von Arno Orzessek