Programm
Mittwoch, 07.09.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Serverfarmen, Clouds und Datenströme
Oder: Die Katze beißt sich in den digitalen Schwanz
Von Harald Brandt
Regie: Nikolai von Koslowski
Mit: Bijan Zamani, Anne Leßmeister
Ton/Technik: Dietmar Rözel, Andreas Völzing
Produktion: SWR/NDR/Deutschlandfunk 2014
Länge: 50'43
(Wdh. v. 09.04.2014)
Computer laufen mit Strom, Stromerzeugung läuft mit Computern. Wie verwundbar sind wir?Die Infrastruktur moderner Gesellschaften ist vom Strom abhängig. Gesundheitswesen und Energieerzeugung können schnell zusammenbrechen, wenn es zu längeren Ausfällen kommt. Auch Rechenzentren sind nur kurz gegen Stromausfälle gesichert. Die Auslagerung großer Datenmengen auf ausländische Server verstärkt die Möglichkeit der Einflussnahme von außen. Ohne Strom funktioniert kein Computer, aber ohne computergesteuerte Netzwerke ist die Stromerzeugung heute auch nicht mehr denkbar.
Harald Brandt, geboren 1958, studierte in Hamburg Philosophie und in Aix-en-Provence Theaterwissenschaft, war mehrere Jahre Schauspieler in freien Theatergruppen Südfrankreichs. Seit 1986 Tätigkeit als Autor und Regisseur für deutsche und französische Hörfunkanstalten. Zuletzt: "Das Labyrinth unter den Füßen - Eine Lange Nacht über die Katakomben von Paris" (Deutschlandfunk 2015) und "Eisbären, Polarlicht und arktischer Jazz - Eine Lange Nacht über Spitzbergen" (Deutschlandfunk 2015). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Uwe Golz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 450 Jahren: Der osmanische Sultan Süleyman der Prächtige gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePrälat Prof. Dr. Felix Bernard
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas Prinzip Penetranz
Von Rainer Paris07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWas taugt die Zeitung für die Zukunft?
Christian-Mathias Wellbrock, Juniorprofessor für BWL und Medienmanagement an der Uni Hamburg08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikSäureopfer Reshma auf dem Weg zur Fashion Week New York
08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Vergewaltigung. Aspekte eines Verbrechens" von Mithu M. Sanyal
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
"Ich gestatte der Realität nicht, mich unterzukriegen"
Katrin Heise im Gespräch mit Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde
München und OberbayernCharlotte Knobloch liebt Deutschland. Dabei hatte sie sehr gute Gründe, es zu hassen, es zu verlassen. Als Jüdin wurde sie nach 1933 in München im Treppenhaus ihres Wohnhauses angespuckt, von den Spielen der Nachbarskinder ausgeschlossen. Ihre Großmutter wird in das Konzentrationslager Theresienstadt gebracht und dort ermordet. Ihr Vater versteckt die zehnjährige Charlotte bei einer katholischen Familie in einem mittelfränkischen Dorf. Sie überlebt und auch ihr Vater, der nach Ende des Zweiten Weltkrieges wieder mit ihr nach München geht. Charlotte Neuland heiratet, wird Charlotte Knobloch und bleibt im Nachkriegs-München. Die Koffer aber, bleiben gepackt. Erst am 9. November 2006, dem Tag der Einweihung der Synagoge "Ohel Jakob" im Herzen Münchens, kann Charlotte Knobloch sagen, dass sie angekommen ist in Deutschland.
Wie Charlotte Knobloch das Zusammenleben mit nicht-jüdischen Deutschen nach 1945 erlebt hat, über ihre Willenskraft und die Zerbrechlichkeit der Demokratie sprechen wir in der Sendung "Im Gespräch". -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Solidarität mit inhaftierten und verfolgten Schriftstellern in der Türkei
Gespräch mit Gaye Boralioglu, Autorin
Porträt Belfaster Buchhandlung
Rezension: "Die Toten" von Christian Kracht
Straßenkritik: „Koma“ von Jo Nesbø -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Axel Rahmlow
80 Jahre Buddy Holly: Der Anti-Elvis11:30 Uhr Chor der WocheChorofun
11:35 Uhr FolkVon Abschied, Tod und Neuanfang: "Away", das neue Album von Okkervil River
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
100 Tage nach der Überschwemmungskatastrophe in Süddeutschland
Von Uschi Goetz und Michael WatzkeRund 100 Tage ist es her, dass mehrere Orte in Baden-Württemberg und Bayern von schweren Überschwemmungen mit weitreichenden Folgen heimgesucht wurden. In ihren Reportagen berichten unsere Landeskorrespondenten, wie es inzwischen in den betroffenen Orten in Baden-Württemberg und Bayern aussieht.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Urlaub unter Selbstdarstellern
Die heftigsten Selfie-Erlebnisse dieses Sommers
Gespräch mti Max Oppel
Kunstsäuberung - Welche Künstler werden warum für türkeifeindlich erachtet?
Gespräch mit Enver Kosova, Theoretiker und Magazin-Herausgeber
"Ink & Pixels" - Comics aus Kenia in Bremen
Von Anke Wiebersiek
Venedig: Ana Lily Amirpour
Vom Underground-Tipp zum Autoren-Star
Gespräch mti Anke Leweke
Vorgespult:
"The Farmer And I", "Absolutely Fabulous", "Die Stadt als Beute"
Von Noemi Schneider14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagKlangohr CD-Test
Von Rüdiger Bischoff
Moderation: Patricia Pantel -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Experimentierfreude in Norwegens Jazz: Needlepoint
Gespräch mit dem Sänger Björn Kakegg
80 Jahre Buddy Holly: Der Anti-Elvis
Von Laf Überland16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Rassismus im Bilderbuchland - Von wegen weltoffene Niederlande
Von Kerstin Schweighöfer
Wie viele Sterne hat sich die „Fünf-Sterne-Bewegung“ verdient?
Von Jan-Christoph Kitzler
Moderation: Panajotis GavrilisRassismus im Bilderbuchland - Von wegen weltoffene Niederlande
Die Niederlande gelten als progressiv, tolerant und weltoffen: Kaum eine andere Nation hat über Jahrzehnte hinweg ein so positives Image halten können. Liberaler Vorreiter in Sachen Drogenpolitik, Abtreibung, Sexarbeit, Sterbehilfe und gleichgeschlechtliche Ehe. Aber Rassismus? Es gibt viele Faktoren, die inzwischen am lupenreinen Image kratzen: Der Aufstieg der Rechtspopulisten und die strengen Integrationsgesetze sind die andere Seite der niederländischen Offenheit. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Winfried Sträter
Verhinderte Kulturrevolution?
Anmerkung zum Streit im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Von Philipp Gessler
Aufbruch und Hoffnung und...
150 Jahre Neue Synagoge in Berlin
Von Gunnar Lammert-Türk
Brexit-Exit
Warum britische Juden die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen
Von Friedbert Meurer19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAus dem Sektor für die Zone
Geschichten vom RIAS
Von Ralf Bei der Kellen
Am 4. September 1946 startete in Berlin der RIAS seinen Funkbetrieb: nicht nur "freie Stimme der freien Welt", sondern auch Experimentierfeld für Radioformate. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Philharmonie Berlin, Ausstellungsfoyer
Aufzeichnung vom 06.09.2016
Quartett der Kritiker - zu Gast im Deutschlandradio Kultur
Musik als Flaschenpost im Stalinismus?
Über die 'Vierte Sinfonie' von Dmitrij Schostakowitsch
Eleonore Büning, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Hans-Klaus Jungheinrich, Freier Journalist
Michael Stegemann, Musikwissenschaftler
Christian Wildhagen, Neue Zürcher Zeitung
Moderation: Olaf Wilhelmer
In Zusammenarbeit mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik -
21:30 Uhr
Hörspiel
Krieger im Gelee
Von Claudius Lünstedt
Regie: Cordula Dickmeiß
Mit: Jörg Hartmann, Max Mauff, Friederike Kempter
Komposition: Andreas Bick
Ton/Technik: Alexander Brennecke/Susanne Beyer
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 59'30
(Ursendung)
Geräusche im Container.Immer nach dem Fechtunterricht schaut sich der 14-jährige Mervin teure Uhren in den Auslagen an. Seine Eltern können sich solche Geschenke leisten und behüten ihren Sohn, der sich nach der weiten Welt und Freundschaft sehnt. Eines Tages bekommt er ein Angebot. Am anderen Ende der Stadt sitzt Martin täglich acht Stunden auf seinem harten Holzstuhl und kasteit sich mit Gedanken und geregelten Abläufen. Dann läuft alles aus der Bahn.
Claudius Lünstedt, geboren 1973 in München. Zahlreiche Theaterstücke. Else-Lasker-Schüler-Stückepreis für "Zugluft", Lenz-Preis für "Musst boxen", Niederländisch-Deutscher Jugenddramatikerpreis für "Vaterlos" und Golden Mask Award für das Libretto "Heiliger Franz". Claudius Lünstedt lebt in Berlin und unterrichtet dort auch Szenisches Schreiben an der Universität der Künste und an der Freien Universität. "Krieger im Gelee" ist sein erstes Hörspiel. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hanns Ostermann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Anke Schaefer
Filme der Woche: "Absolutely Fabulous", "Don't Breathe"
Rezensiert von Hans-Ulrich Pönack
Luc Percevals große Zola-"Familien"
Trilogie bei der Ruhrtriennale #2: "Geld"
Gespräch mti Stefan Keim
César Aira
Argentiniens Star-Autor eröffnet Berliner Literaturfestival
Von Tobias Wenzel
Sasha Waltz wird Intendantin des Staatsballetts Berlin
Von Claudia van Laak
Kulturnachrichten
Kulturpresseschau23:30 Uhr Kulturnachrichten