Programm
Freitag, 13.11.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Texte für nichts
Von Reinhard Jirgl und Michael Wertmüller
Text: Reinhard Jirgl
Komposition: Michael Wertmüller
Sound/Electronics: Gerd Rische
Violine: Wojciech Grabowski
Sprecherinnen: Elena Jansen und Dorothee Marecki
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 43‘21
(Wdh. v. 05.09.2014)
Wuchernde, lautmalerische Sprachgebilde - mit dem Stück „Texte für Nichts“ erkundet der Komponist Michael Wertmüller das immanent Klangliche der eigenwilligen Texte des Autors Reinhard Jirgl.Die Texte von Reinhard Jirgl führen geradewegs in das Innerste der Sprache: zu ihrer Form. Der Komponist Michael Wertmüller treibt diese Extraktionsprozesse noch weiter voran: in das immanent Akustische des Geschriebenen.
"was für Worte: !alt, !Beispiel. Nun sind es meine Worte geworden. Keine mildernden Umstände. Keine Gnade. Keine Goldenen Brücken. Kein Goldrausch. Alles Gold ist zu Billigpreisen für den Handel freigegeben & zu Papier gepresst wie buntes Herbstlaub gefallen in den Stürmen der Konjunk-Tour. Können nicht helfen, können nicht gewinnen. So lass den Wald, lass Dämmerung beginnen." (Reinhard Jirgl)
Reinhard Jirgl, geboren 1953 in Berlin, Schriftsteller. Büchner-Preisträger 2010 und Mitglied des P.E.N.
Michael Wertmüller, geboren 1966 in Thun in der Schweiz, ist Komponist, Schlagzeuger und Improvisator. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 300 Jahren: Die Ärztin Dorothea Christiane Erxleben geboren
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMilitärdekan Dirck Ackermann
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDebattenkultur
Mein fremdes Land
Von Lena Gorelik07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersGeburt
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikBambi-Verleihung
Von Dirk Schneider08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch von Philip Mirowski:
Untote leben länger - Neoliberalismus nach der Krise
Rezensiert von Ernst Rommeney -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Warum sind Sie Rabbinerin geworden?
Ulrike Timm im Gespräch mit Elisa Klapheck, Rabbinerin in Frankfurt am Main -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Die israelische Schriftstellerin Zeruya Shalev über ihren Roman "Schmerz"
"1965. Rue de Grenelle" von J. R. Bechtle, Frankfurt: 2015
Rezensiert von Dina Netz
Straßenkritik: "Rot und Schwarz" von Stendhal
Wahrheit und Schönheit: Literarische Reportage in Polen
Von Arkadiusz Luba
Buchhändler im Gespräch:
Alexander Fries, Fontane Buchhandlung in Neuruppin -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Axel Rahmlow
Der multimediale Märchenonkel - Tote Hosen-Sänger Campino im Gespräch
Das muss man gehört haben - oder auch nicht
Von Vincent Neumann
"Lost Generation" - drei Komponistenschicksale im Ersten Weltkrieg
Von Philipp Quiring11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Klassik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke12:50 Uhr MahlzeitGlyphosat: Zu Risiken und Nebenwirkungen ...
Von Udo Pollmer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Hausbesetzer, Hausbesitzer
Von Andreas BaumIm ersten Sommer nach dem Mauerfall wurden in Ostberlin in kurzer Zeit fast 100 leerstehende Häuser besetzt, es entstand eine Nische für neue, teils radikale Lebensentwürfe. Die Ostberliner Hausbesetzerszene wurde zum Magnet für Künstler, Intellektuelle, Punks, Studenten, Spinner, Autonome und Idealisten aus ganz Europa. Die Wiedervereinigung im Oktober 1990 setzte dem kurzen Sommer der Anarchie in Ostberlin ein Ende. Walter Momper, der als Regierender Bürgermeister des Mauerfalls weltberühmt geworden war, ließ im November 1990 einen ganzen besetzten Straßenzug in der Mainzer Straße im Stadtteil Friedrichshain räumen, mit großer Brutalität und Gewaltbereitschaft von beiden Seiten. Aber die Szene konnte nicht zerschlagen werden, bis heute gibt es Kunst-, Kultur- und Wohnprojekte in den Ostberliner Innenstadtbezirken, die in besetzen Häusern entstanden sind. Heute wirken sie wieder als Magnet, sie sind und waren die Keimzelle des neuen, kreativen Berlin, für das sich Touristen, Künstler und Kreative aus der ganzen Welt interessieren.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Frage des Tages:
Nach Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Werden Bücher jetzt teurer?
Gespräch mit Jörg Plath
"Postmigrantisch"- Theater prägt Begriffe
Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Onur Susan Nobrega
"This Way" - Jeppe Hein führt raus aus dem Burnout in Wolfsburg
Von Jochen Stöckmann
Fundstück 11: The Conet Project - The Swedish Rhapsody
Von Paul Paulun
Die kritische Kunst des argentinischen Comics
Von Tobias Wenzel14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagAberglaube
Das Dutzend des Teufels und warum Frauen an Bord eines Schiffes nur Unglück bringen
Von Heike Weber
Moderation: Tim WieseWenn einem am Freitag den 13. eine schwarze Katze begegnet, dann kann das nur Unheil bedeuten! Und wenn diese Katze dann auch noch von links nach rechts läuft, dann schlägt man am besten ganz schnell drei Kreuze, damit kein Unglück passiert! Wer allerdings vorher einen Schornsteinfeger berührt hat oder sich ein Hufeisen über die Haustür hängt, der hat nicht viel zu befürchten, denn ihm ist das Glück sicher!
Viele dieser Geschichten haben ihren Ursprung im finsteren Mittelalter, doch auch heute noch gibt es viele abergläubische Menschen, die einen zerbrochenen Spiegel, eine Leiter oder die Zahl 13 mit Glück und Unglück in Verbindung bringen. Alles Quatsch? Oder ist vielleicht doch irgendetwas dran?
Heike Weber studierte an der Universität der Künste in Berlin und arbeitet seit vielen Jahren als freie Autorin im TV und Hörfunkbereich. Für die Gedenkstätte an der Berliner Mauer hat sie einen Kinder-Audio-Guide konzipiert und produziert. Gemeinsam mit Kindern aller Altersstufen arbeitet sie an Berliner Schulen im Rahmen von Medienworkshops. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Carrie Newcomer und Ian Melrose auf gemeinsamer Tour mit neuen CDs
Das muss man gehört haben - oder auch nicht
Von Vincent Neumann
Comeback von ELO: Jeff Lynne über das erste Album seit 14 Jahren
Von Marcel Anders16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Christian Rabhansl17:20 Uhr Kommentar17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Die Fieberkurve unseres Planeten - Vor der UNO Klimakonferenz in Paris
Es diskutieren:
Frank Schwabe MdB (SPD), Mitglied des Umweltausschusses des Deutschen Bundestags
Holger Lösch, Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Bundesverband der Deutschen Industrie
Ann-Kathrin Schneider, Klimaexpertin, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Georg Ehring, Journalist, Deutschlandfunk
Moderation: Burkhard BirkeVor der UNO-Klimakonferenz, die am 30. November in Paris beginnt, zeigt die Fieberkurve unseres Planeten nach oben: 2015 verspricht das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen zu werden, die Konzentration klimaschädlicher Treibhausgase erreicht neue Rekorde, die Weltbank warnt vor Massenarmut wegen des Klimawandels. Vor dem Hintergrund solcher Hiobsbotschaften wollen Vertreter von 195 Staaten in der französischen Hauptstadt ein Nachfolgeabkommen zum Kyoto-Protokoll von 1997 aushandeln.
Ist der Klimawandel überhaupt noch beherrschbar? Oder ist das Ziel, die Erderwärmung auf zwei Grad Celsius zu beschränken, schon obsolet? Sind die Klimaschutz-Ziele der einzelnen Staaten ehrgeizig genug - und sind sie realistisch? Was ist von den größten Treibhausgas-Verursachern zu erwarten, von den USA und China? Wie können die Entwicklungs- und Schwellenländer für mehr Klimaschutz gewonnen werden? Und was ist aus Deutschlands selbst gewählter Vorreiterrolle geworden? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Der lange Prozess des Zurückgebens
Wie die Erbin ehemals jüdischen Eigentums versucht, dieses an Juden zurückzugeben.
Von Alice Lanzke
Im fremden Land
Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin zu den religiösen und literarischen Texten, meist auf Jiddish, der Displaced Persons nach 1945-1950.
Von Peter Kaiser
Daniel Zamir:
Jazzmusiker, Saxofonist mit religiös-spirituellem Anliegen, der in Israel bereits eine feste Größe ist, hat sein neues Album heraus gebracht.
Von Marlene Küster
Zum Schabbat: Ma tovu in der Adas Israel Tradition mit Kantor Arnold Saltzman, Wahington D.C.
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Mutterland
Frauen der Kriegsgeneration im literarischen Porträt
Von Sabine Voss
Wer war meine Mutter? Die Antwort auf diese Frage gerät Autorinnen und Autoren oft zu einer Selbsterkundung.In der Reihenfolge des Interesses ihrer Töchter und Söhne, aber auch ihrer Enkel haben die Väter und Großväter oft Priorität. Denn in der totalitären Geschichte des 21. Jahrhunderts mit Krieg und Nationalsozialismus spielten die Väter und Großväter die prägendere Rolle. In zahlreichen Texten haben Autorinnen und Autoren Vaterfiguren beschrieben, um die Mütter und Großmütter war es vergleichsweise still. Ihre hinterlassenen Tagebücher, Briefe und Notizen sind oft noch in Sütterlin geschrieben und, manchmal lange ungelesen, in Kartons und Koffern aufbewahrt. Die späte Lektüre ist auch ein Entziffern von Frauenleben vor dem großen Aufbruch zur Emanzipation. Wer war meine Mutter? Wer war meine Großmutter? Welche Wünsche, Erwartungen ans Leben, Prägungen und Geheimnisse hatte sie? Die Antworten auf diese Fragen sind Mütter- und Großmütterporträts, die Autorinnen und Autoren wie Stephan Wackwitz oder Sabine Rennefanz auch zu einer Selbst- und Identitätserkundung geraten. Eine Leerstelle wird beleuchtet, die die weibliche Seite der Herkunft oftmals war.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 15.09.2015
Harrison Birtwistle
"Earth Dances" für Orchester
Gustav Mahler
"Das Lied von der Erde"
Eine Symphonie für eine Tenor- und eine Altstimme und Orchester
Anna Larsson, Alt
Michael Schade, Tenor
Sveriges Radios Symfoniorkester
Leitung: Daniel Harding -
22:00 Uhr
Einstand
Das Gershwin-Experiment
Zum ARD-Educationtag am 12.11.2015 mit Beiträgen aus Berlin, Hannover, Leipzig und München
Moderation: Carola Malter -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hans-Joachim Wiese -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
"Er ist kein Politiker" - Warum Adonis den Remarque-Friedenspreis verdient hat
Chuck Norris und der Kommunismus: Wie Videos Rumäniens Diktatur besiegten
Sharing Heritage - 2018 soll „Europäisches Kulturerbejahr" werden
Kulturpresseschau23:30 Uhr Kulturnachrichten