Programm
Freitag, 18.07.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Lyriksommer
Die Begegnung
Von Soundwalk Collective
Mit: Jean-Luc Nancy und Hans Tammen
Produktion: Autorenproduktion 2014
Länge: 51‘42
(Ursendung)
Gemeinsam mit dem Soundwalk Collective spekuliert der französische Philosoph Jean-Luc Nancy über den möglichen Verlauf eines Treffens zwischen Paul Celan und Martin Hedegger.Mit dem Kriegsende 1945 sind Antisemitismus und die nationalsozialistische Ideologie in Deutschland nicht verschwunden: Immer wieder ist Paul Celan, Lyriker und Holocaust-Überlebender, Anfeindungen und Verleumdungen ausgesetzt. 1967 willigt er ein, sich mit dem Philosophen, NSDAP-Mitglied und Hitler-Verehrer Martin Heidegger zu treffen. Über dieses Treffen wurde viel spekuliert: Was haben die beiden Männer wohl gesprochen? Der französische Philosoph Jean-Luc Nancy wird zum Geschichtenerzähler, er fabuliert einen imaginären Verlauf der Begegnung. Das Hörstück erzählt von einem fiktiven Aufeinanderprallen. Die übersetzte Radiofassung oszilliert zwischen Französisch und Deutsch und spiegelt so den Riss, der durch Paul Celans Sprachheimat geht: Hier die Exilsprache, dort die Muttersprache, die zugleich die ‚Mördersprache‘ ist.
Das Soundwalk Collective wurde im Jahr 2000 gegründet und besteht aus Stephan Crasneanscki, Simone Merli und Kamran Sadeghi. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Der Bass – Das Magie-Instrument vom 24. TFF Rudolstadt
Moderation: Wolfgang MeyeringAnfang Juli ging das 24. TFF Rudolstadt in der Thüringischen Stadt an der Saale über die zahlreichen Bühnen. Einer der Schwerpunkte waren in diesem Jahr den Bass- Instrumenten gewidmet, die als „Magic Bass“ Ensemble am Festival Samstag ein umjubeltes Konzert in der Stadtkirche spielten. Der Mitschnitt des Konzertes steht im Zentrum der Sendung neben einer Aufzeichnung des schwedischen Trios „Ahlberg, Ek & Roswall“, Musik von der CD des RUTH Preisträgers „Alpenklezmer“ und verschiedenen Neuerscheinungen aus Deutschland und dem östlichen Europa.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: Die Schriftstellerin Ricarda Huch geboren
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageFelix Ruelius
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGebären – mehr als Kinderkriegen
Von Katharina Jeschke07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersGlücksspiel
Von Matthias Baxmann und Mathias Eckoldt07:50 Uhr Interview des TagesErfahrungen im UNO-Einsatz für Syrien
Gespräch mit Carla del Ponte, International Commission of Inquiry on Syria08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFat Freddys Drop aus Neuseeland- Konzert in München auf dem Tollwood
Von Veronika Schreiegg08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikStewart O’Nan: „Die Chance“, aus dem Amerikanischen von Thomas Gunkel, Rowohlt Verlag, Reinbek 2014
Rezensiert von Sigrid Löffler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Wie leitet man als Sozialdemokrat einen internationalen Konzern?
Edzard Reuter, ehemaliger Daimler-Chef
Moderation: Ulrike Timm -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
u.a.
Belletristik: Johanna Sinisalo
Finnisches Feuer, aus dem Finnischen von Stefan Moster, Tropen Berlin, Stuttgart 2014
Rezensiert von Marten Hahn
Buchhändler im Gespräch: Ulrich Straub, Bunter Bücherladen, Filderstadt
Florian Werner liest Musik: Seeed, „Cherry Oh“ -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
u.a.
C86 Deluxe Edition
Gespräch mit Ralf Niemczyk11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikGespräch mit der Sopranistin Simone Kermes und ihr neues CD-Projekt „Rival Queens“
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Ist das unsere Geschichte?
Zwei Orte in Brandenburg und ihr unterschiedlicher Umgang mit dem 20. Juli 1944
Von Nana BrinkAnfang der 90er-Jahre kommt Guido Graf zu Lynar an die Stätte seiner Kindheit, nach Lübbenau. Will das Erbe seines Großvaters, der am Attentat gegen Hitler am 20. Juli 1944 beteiligt war, wieder in Besitz nehmen. Bis heute ist die Grafenfamilie nicht wirklich integriert, eine Umbenennung der Straße zum Gedenken an den Großvater ist umstritten, mehrere Hundert Bürger der Stadt wollen das nicht. „Das ist nicht unsere Geschichte“, sagen sie. Die Grafen von Hardenberg, auf deren Schloss Neuhardenberg sich viele Mitglieder des 20. Juli trafen, erhalten ihr Erbe nach der Wende zurück, verkaufen es, im Laufe der Jahre entsteht hier eine internationale Begegnungsstätte – immer im Fokus: der 20. Juli 1944. „Das ist unsere Geschichte“, sagen die Bürger in Neuhardenberg. Eine Erzählung über das Erbe des 20. Juli 1944 und was daraus geworden ist.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
u.a.
Frage des Tages: Tupamaro im Unterhaltungsfach – Wen wir mit Dietmar Schönherr verlieren
Gespräch mit dem ORF Unterhaltungschef Gerd Bacher
Huch, Ricarda! Über eine Vergessene, die Ikone sein sollte
Gespräch mit der Philosophin Catherine Newmark
Der ganz alltägliche Alltag: Das Stuttgarter Theaterhaus inszeniert ihn
Gespräch mit dem Theaterautor Lutz Hübner
Krisenfotografie: Nah sein muss nicht wahr sein
Von Carsten Probst14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagVerräter oder Helden?
Das Attentat vom 20. Juli 1944 und seine Folgen
Von Maria Riederer
Moderation: Tim WieseAm 20. Juli 1944 stellte Claus Schenk Graf von Stauffenberg dem Diktator Adolf Hitler eine Tasche mit einer Bombe unter den Schreibtisch. Er und eine Reihe anderer mutiger Menschen wollten den Tyrannen, der die Welt in einen schrecklichen Krieg gestürzt hatte, töten und den Krieg beenden. Aber das Attentat misslang und Hitler überlebte. Welche Folgen das für Claus Stauffenberg – und für seine Familie – hatte, davon erzählt unser Feature.
Maria Riederer, geboren in München, studierte Literaturwissenschaft und Sprachen. Sie arbeitet als Autorin für öffentlich-rechtliche Radiosender und lebt bei Köln. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
u.a.
Festivals, die bis heute Geschichte schreiben – 40 Jahre Ozark Musik-Festival
Melt – Festival, Kult, Wirtschaftsfaktor
Neu-Veröffentlichungen der Woche – muss man gehört haben, oder auch nicht
Von Vincent Neumann16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17:20 Uhr Kommentar17:30 Uhr Kulturnachrichten17:50 Uhr Chor der WocheKammerchor Altona
Vorgestellt von Norbert Zeeb -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Forum Frauenkirche
„Einer trage des anderen Last“
Reiches Land – arme Rentner?
Es diskutieren:
Heide Simonis, Ministerpräsidentin a.D.
Bert Rürup, Wirtschaftswissenschaftler und Politikberater
Wolfgang Gründinger, Autor und Zukunftslobbyist, Sprecher der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen
Corinna Rüffer, MdB, behindertenpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
Moderation: Alexandra Gerlach
Aufzeichnung vom 15.07.2014 aus der Frauenkirche Dresden -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit „Shabbat“
Amy Winehouse
Von Christine Scheucher
Jüdische Rundschau
Von Thomas Klatt
Zum Schabbat:
Aus dem Freitagabendgebet „V’ahavos‘cho“
Kantor Robert Brody
Franz Schubert
Tow L’Hodos
Kantor Bryan Kesselman
Zemel Choir aus London
Leitung: Malcolm Singer
Moderation: Miron TenenbergAmy Winehouse verband den Soul der 60er-Jahre mit dem heutigen Glamour. Doch die fünffache Grammy-Gewinnerin litt auch an schweren Drogen- und Alkoholproblemen. 2011 starb sie im Alter von nur 27 Jahren an einer Alkoholvergiftung. Am kommenden Mittwoch jährt sich der Todestag der Soul-Diva zum dritten Mal. Christine Scheucher mit einem privaten Blick auf Amy Winehouse.
Jüdische Rundschau
Viele Zeitungen kämpfen seit Jahren ums Überleben. Da ist eine neue jüdische Zeitung auf dem deutschsprachigen Markt schon erstaunlich. Seit Anfang Juli ist die „Jüdische Rundschau“ im Handel, eine – so der Titel – „unabhängige Monatszeitung“. Fast 50 Seiten im handlichen Format mit Jüdischem aus aller Welt, von politischen Berichten bis zu koscheren Rezepten. Thomas Klatt hat sich die erste Ausgabe angesehen. -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Lyriksommer
‚Das Mädchen mit den tausend Falten‘
Die rumänische Lyrikerin Nora Iuga erobert Deutschland
Von Dana Ranga
(Wdh. v. 06.11.2007)Die Grande Dame der rumänischen Lyrik ist schon seit einiger Zeit dabei, Deutschland zu erobern. So wurde sie beispielsweise mit dem Friedrich-Gundolf-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet, für die Vermittlung deutscher Sprache und Literatur im Ausland. In Rumänien ist sie die Übersetzerin von Grass und Jelinek, Pastior und Jünger, Nietzsche und Celan. 1931 in Bukarest geboren, debütierte die Germanistin erst vierzigjährig. Ihre Gedichte stellen den Menschen in den Mittelpunkt. Ihr Ton ist fantastisch und explosiv. Die Texte folgen einem Traumpfad, der sich trotzdem präzise festlegen lässt. Nora Iuga vermischt das Exotische mit dem Alltäglichen, die Wirklichkeit mit dem Sagenhaften und erhebt die Intimität mit dem eigenen Selbst zur lyrischen Mythologie.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kammermusikfest der Kronberg Academy
Stadthalle Kronberg
Aufzeichnung vom 29./30.06.2014
Joseph Haydn
Streichquartett g-Moll op. 20 Nr. 3
Mieczysław Weinberg
Kammersinfonie Nr. 2 op. 147
György Kurtág
Streichquartett „Officium Breve“ op. 28
Edward Elgar
Klavierquintett a-Moll op. 84
Christian Tetzlaff, Violine
Gidon Kremer, Violine
Kim Kashkashian, Viola
Steven Isserlis, Violoncello
Junge Musiker der Kronberg Academy -
22:00 Uhr
Einstand
Zweite Karriere
Wie Lang Lang junge Pianisten fördert
Von Margarete Zander„Wenn Du mit Kindern arbeitest, die sich ganz der Musik hingeben, musst Du ihnen keinen Druck machen. Alles was sie brauchen ist Inspiration!“
Lang Lang liebt die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. „Ich möchte sehen, wo ihr Talent liegt,“ erklärt er, „was wir brauchen, sind keine Kopiermaschinen, was wir brauchen, sind wahre Künstler.“ Lang Lang setzt sich aber nicht nur für Pianisten ein. Er möchte, dass in seiner Wahlheimat Amerika möglichst viele Kinder Musikunterricht bekommen. Mit seiner Lang-Lang-Stiftung sammelt er Geld, damit sein Traum wahr wird. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a.
Letztmalig unter Wedel: Die Nibelungenfestspiele in Worms
Gespräch mit Hartmut Krug, Theaterkritiker
Premiere am Theaterhaus Stuttgart: 8 Dramatiker und ihre Sicht auf den Alltag
Gespräch mit Rainer Zerbst
Lyriksommer: „Vielleicht ist es so, vielleicht...“
Von Michael Lentz
Zensur? Die Stadt Duisburg verteidigt die Absage der Ausstellung „Totlast“
Gespräch mit Thomas Krützberg, Kulturdezernent der Stadt Duisburg
Aus Anlass des Nelson-Mandela-Days: Ein Opernprojekt aus München in Soweto
Von Kerstin Welter
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr Kulturnachrichten