Programm
Montag, 26.03.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 72
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Produktion: Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 54'30
(Ursendung)
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. In unserer aktuellen "Kurzstrecke" präsentieren wir unter anderem:
Dämpferpüschel, Hammerstiel
Von Frank Schültge
Bestuystories
Von Vivien Schütz
Freier Fall
Von Susanne Franzmeyer
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung"mit Julia Tieke -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Ulrike Klobes02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt:
Vor 120 Jahren: Der Kruger-Nationalpark in Südafrika wird gegründet05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Melitta Müller-Hansen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFrieden schließt man nur mit Feinden
Von Emran Feroz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewTürkisch-nationalistische Bandenkriminalität - der Osmanen Germania BC
Gespräch mit Oliver Huth, stellvertretender Landesvorsitzende in NRW Bund deutscher Kriminalbeamter08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch:
"Die Staatsräte. Elite im Dritten Reich" von Helmut Lethen
Rezensiert von Holger Noltze -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Überzeugter Katholik und Schriftsteller
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Martin MosebachSein neues Buch "Die 21 - Eine Reise ins Land der koptischen Märtyrer" sei ein Solitär in seinem Werk, sagt der Schriftsteller Martin Mosebach. Dafür hatte er sich auf Spurensuche nach Ägypten begeben, wo die Familien der 21 Kopten leben, die 2015 vom "Islamischen Staat" wegen ihres Glaubens getötet wurden. Das Video der Hinrichtung ging um die Welt.
Vor allem ist Martin Mosebach aber Romanschriftsteller. 2007 wurde er mit dem Büchnerpreis ausgezeichnet. Der 1951 in Frankfurt am Main geborene und dort lebende Autor hat zu seiner Heimatstadt ein zwiespältiges Verhältnis. Einerseits ist das moderne Frankfurt für ihn gesichtslos, andererseits dient ihm die Stadt als Folie für sein Schreiben. Die Handschrift ist für ihn wichtig: seine Manuskripte schreibt er mit dem Füller.
Martin Mosebach ist auch praktizierender Katholik und plädiert für eine Rückkehr zur lateinischen Messe. Das ist für den Traditionalisten die ursprüngliche Form, die seit 2000 Jahren besteht. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Wie man seine Familie überlebt
Gespräch mit dem Autor Adam Haslett
"Ins Blaue!" - Natur in der Literatur"
Ausstellung im Literaturhaus München
Von Andi Hörmann
Der etwas andere Mädchenschwarm:
Die Althistorikerin und Feministin Mary Beard
Von Friedbert Meurer
Buchkritik:
"Poema. Gedichte und Essays" von Eugen Gomringer
Gespräch mit André Hatting
In Erinnerung an Philip Kerr - ein Spaziergang durch Berlin mit dem Autor
Von Tobias Wenzel
Hörbuch:
"Bilder deiner großen Liebe" von Sandra Hüller
Vorgestellt von Georg Gruber -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Kreiskys Album "Blitz": Spiegel österreichischer Befindlichkeiten?
Gespräch mit Franz Adrian Wenzel
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Von Gesine Kühne11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzMiles Davis und John Coltrane
The Final Tour: The Bootleg Series
Von Andreas Müller -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Hajo Schumacher, Publizist
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Geadelter Antiatom-Protest - Kampf gegen die Waffen von Büchel
Von Anke Petermann
"Wer bremst, hat verloren"
Illegale Autorennen in den Städten
Von Manfred Götzke
Mikroplastik in der Schlei
Die Verpackungskrümel verschmutzen auch das Image
Von Johannes Kulms
Die Musiker und ihre Erfahrungen in der Elbphilharmonie
Von Anja MartiniIllegale Autorennen in den Städten
Sie rasen nachts mit Tempo 200 durch deutsche Innenstädte und riskieren bei illegalen Autorennen Menschenleben. Während immer mehr Städter ihr Auto abschaffen, oder nie eines hatten, scheint die Raserszene noch zu wachsen. Bei illegalen Rennen sind in den vergangenen Jahren viele Menschen ums Leben gekommen. Experten bezweifeln, dass man die vorwiegend jungen Männer mit höheren Strafen abschreckt. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Shanli Anwar
Zwei Klassen-Berichterstattung in Cannes?
Gespräch mit Jörg Taszman
100 Jahre Herb Lubalin
Ein Projekt feiert den "Avantgarde"-Schrift-Erfinder
Gespräch mit Erik Spiekermann, UDN United Designers Network GmbH
"Musik and Poetry Of The Kesh" und Kunstsprachen in Pop und Avantgarde
Von Paul Paulun
Top Five: Diktatoren im Film
Von Hartwig Tegeler14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nadya Luer
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Fabian Schmitz
Harzer Roller
Von Klaus Lockschen
Was ist ein Osterlamm?
Von Martin Mölder
Das Klopfen des Spechtes
Von Kristina Dumas -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Percovic
Gäste im Studio: The Shacks
Soundscout: Alpentines aus Köln
Von Martin Risel
Projekt Empowerment Day: Frauen in der Schweizer Popmusik
Gespräch mit Regula Frei von "Helvetiarockt", Schweizer Koordinationsstelle für Musikerinnen im Jazz, Pop und Rock
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Von Gesine Kühn16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nadya Luer
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Ägypten vor der Präsidentschaftswahl - Zwischen Stabilität und Chaos
Von Susanne El-KhafifNach einem wenig spannenden Wettstreit um die Gunst der Wähler finden ab dem 26.3. in Ägypten Präsidentschaftswahlen statt. Dabei treten an: der jetzige Präsident Abdel Fattah al-Sisi gegen den Kopf der liberalen Al-Ghad-Partei, Mussa Mostafa Mussa. Mussa gilt allerdings als Unterstützer von al-Sisi und ist der Öffentlichkeit kaum bekannt. Das Ergebnis der Wahl scheint daher jetzt schon festzustehen: Abdel Fattah al-Sisi. Der frühere Armeechef hat sein Land fest im Griff. Ägypten ist stabil, aber politisch gelähmt. Gleichzeitig steht das Land angesichts des immensen Bevölkerungswachstums vor großen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
KulturSchock
Satire vor Ostern ohne Eier
Moderation: Andre Zantow -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Für immer stigmatisiert und ausgeschlossen?
Psychisch Kranke in Entwicklungsländern
Von Thomas KruchemJeder dritte Mensch bedarf zumindest einmal im Leben psychiatrischer Hilfe. Millionen psychisch Kranke in Afrika und Südasien vegetieren menschenunwürdig und oft qualvoll dahin. Sie werden in dunklen Hütten versteckt oder an Bäume gekettet. Die Kranken sind stigmatisiert; überforderte Angehörige geben Dämonen oder schlechtem Karma die Schuld und suchen Zuflucht bei Geistheilern. Regierungen armer Länder widmen derweil psychischer Gesundheit kaum ein Prozent ihres Gesundheitsbudgets; pro eine Million Menschen gibt es dort gerade einen Psychiater, auch Zivilgesellschaft und Entwicklungshilfe kümmern sich kaum. Psychisch Kranke haben keine Lobby. Bei der Einordnung hilft ein Blick auf die Geschichte der deutschen Psychiatrie: Auch sie ist über weite Strecken geprägt von dilettantischem und menschenverachtendem Umgang mit psychisch Kranken und Behinderten.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
27. Rudolstadt-Festival
Konzertbühne Heinepark
Aufzeichnung vom 09.07.2017
Toots & The Maytals
Moderation: Carsten Beyer
Legendäre Hitlieferanten aus Jamaika mit einem persönlichen Mix aus Reggae, Rocksteady und Folk.Er gilt als Geburtshelfer des Reggae: Frederick „Toots“ Hibbert, Sänger und Gitarrist aus May Pen in Jamaika. Mit seiner Single „Do The Reggae“ hat er dem Genre vor 50 Jahren den Namen gegeben, er hält in seiner Heimat den Rekord an Nr. 1-Singles (31 Stück) vor Bob Marley und Peter Tosh - und er steht noch immer mit seinen Maytals auf der Bühne. Deren Auftritt im Heinepark vor rund 7000 begeisterten Zuschauern bildete den krönenden Abschluss des Rudolstadt - Festivals 2017: Ein Feuerwerk aus Reggae, Ska, Soul und Rhythm ’n‘ Blues von einem Musiker, der trotz seiner 73 Jahre noch immer vor Spielfreude sprüht.
-
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Ost-West im Krimi-Doppelpack
Vorgestellt von Clarisse Cossais
Länge: 59'30
Verdacht
Von Dorothy Sayers
Bearbeitung: Hans Bräunlich
Regie: Werner Grunow
Mit: Hannjo Hasse, Barbara Dittus, Helga Göring, Fred Alexander, Werner Dissel, Marion van de Kamp, Rudolf Christoph
Produktion: Rundfunk der DDR 1979
Mr Swift tut’s mit Gift
Von Robert Bloch
Bearbeitung: Hermann Motschach
Regie: Sigurd König
Mit: Karl Friedrich, Helga Grimme, Luitpold Müller, Matthias Lange
Produktion: SDR 1988
Eine Giftmischerin als Köchin, eine undercover ermittelnde Sekretärin und ein Stoff suchender Autor.Grundstücksmakler Mummery fühlt sich zunehmend unwohl. Ist es möglich, dass Mrs Sutton, seine neue Köchin, die gesuchte Giftmischerin ist, die seit Monaten in London und Umgebung ihr Unwesen treibt?
Dorothy Leigh Sayers (1893-1957), englische Schriftstellerin, Essayistin und Übersetzerin. Ihre Kriminalromane haben ihren Ruf als eine der herausragenden "British Crime Ladies" begründet.
Krimiautor Dickie Fane sucht eine Sekretärin und eine neue Story. Priscilla Kent bewirbt sich um die Stelle. Eigentlich ist sie Scotland-Yard-Beamtin und hat den Auftrag, das Haus des Autors auszuspionieren. Während des Antrittsbesuchs wird ihr auf erschreckende Weise klar, wie Fane seine Stoffe findet.
Robert Albert Bloch (1917-1994), US-amerikanischer Autor von Sciencefiction- und Horrorliteratur sowie von Drehbüchern. Er schrieb über 30 Romane und Hunderte Kurzgeschichten. Berühmt wurde er durch sein Buch "Psycho" (1959). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Kritisches Theater:
Das Gogol Center Moskau zu Gast im Deutschen Theater Berlin
Von Barbara Behrendt
Vergessene Region:
"Langes Echo" - Ein Film über die Menschen im Donbass
Gespräch mit der Regisseurin Veronika Glasunowa
"Was kann und darf Kunst?"
Dichter Gomringer auf dem Podium
Von Claudia van Laak
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr Kulturnachrichten