Programm
Samstag, 22.02.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Melancholie, Stolz und Aufbegehren
Eine Lange Nacht zur sizilianischen Literatur
Von Regine Igel
Regie: Rita HöhneViele Bücher der großen sizilianischen Schriftsteller wie Leonardo Sciascia, Luigi Pirandello, Giovanni Verga und Giuseppe Tommasi di Lampedusa gehören zum Kanon der italienischen Literatur. Ihre Werke sind Pflichtlektüre an den Schulen ganz Italiens und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Als Italien 1860 einen Nationalstaat schuf, wurde dem zurückgebliebenen Süden Fortschritt versprochen. Doch für Sizilien war die Nationalstaatsbildung kein Erfolg. Hundert Jahre brauchte es, bis Armut und Rückständigkeit in Angriff genommen wurden und auch Europa diese Region beachtete. Damit wurde aber auch die Mafia wieder groß, sie war der Politik in Palermo und Rom nützlich. Erst seit einigen Jahrzehnten blüht die Region auf. Besucher bewundern den kunsthistorischen Reichtum Siziliens. Weniger bekannt ist, dass er gar nicht von den Sizilianern selbst geschaffen wurde. Geschaffen haben ihn von außen eingedrungene Kolonialherren, die die Insel besetzten und das Volk in Abhängigkeit hielten. Die Sizilianer sehen auch die brennende Hitze und das glühende Licht, Erdbeben, Vulkanausbrüche und die Mafia als schicksalhaften Fluch. Wer sind wir eigentlich? – fragen viele der Schriftsteller eindringlich. Ihr analytischer Geist bezieht sizilianische Familienverhältnisse ebenso ein wie die Macht der Mütter über ihre Söhne. Die Sizilienkenner Maike Albath und Peter Peter bringen in der Langen Nacht auch überraschende Seiten der Insel zur Sprache.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Pinsel und Schnorchel
Kabarettistische Reihe mit Erich Kestin und Friedrich Steig
RIAS Berlin 1953 / 1954
Vorgestellt von Michael Groth
In fiktiven Kneipengesprächen zweier DDR-Funktionäre geht es u.a. um die Vier-Mächte-Konferenz, Reden Walter Ulbrichts sowie Schillers Auffassung von Freiheit. -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TageMartin Korden
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewHat Hessen das Problem mit Rechtsradikalismus zu lange verdrängt?
Gespräch mit Thomas Bockelmann, Intendant des Staatstheaters Kassel08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Der Empfänger“ von Ulla Lenze
Rezensiert von Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Rassismus und rechter Terror: Wie stärken wir unsere offene Gesellschaft?
Gäste: Dr. Matthias Quent, Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena – und
Stephan Anpalagan, Kolumnist
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deKassel, Halle, Hanau: Drei rechtsradikal motivierte Gewaltverbrechen in neun Monaten. Dazu die Enttarnung einer rechten Terrorzelle. Rassismus und rechter Hass treten immer deutlicher zu Tage. Was können wir dagegen tun? Diskutieren Sie mit!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Buchkritik:
„Gute Ökonomie für harte Zeiten“ von Abhijit Banerjee und Esther Duflo
Rezensiert von Ursula Weidenfeld
„Heute schon einen Prozess optimiert?“
Gespräch mit dem Autor Gunter Dueck
Buchkritik:
„Der Preis des Profits“ von Joseph Stiglitz
Rezensiert von Hannah Bethke
„Die neue Krise der Städte. Zur Wohnungsfrage im 21. Jahrhundert“
Gespräch mit dem Autor Ernst Hubeli -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Moderation: Julius Stucke
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
Rechter Anschlag in Hanau
Die mediale Debatte in der Kritik
Wie Rechtsextreme das Internet für sich nutzen
Gespräch mit Karolin Schwarz
EU-Masterplan für Künstliche Intelligenz
Lobbyisten wollen mitreden
Gespräch mit Julia Reda
Copcast
Polizeibehörden wollen ihr Stück von True-Crime-Kuchen
Von Mike Herbstreuth
Wie das Netz den Umgang mit Plagiaten im Journalismus verändert
Gespräch mit Dennis Kogel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
„Das sind Verräter“
Zu den Folgen der Flucht ivorischer Tänzer in Deutschland
Gespräch mit N'zi Kouassi Alexandre Dieu-Donné
Beschädigter Autor
Streit um die Jury des Chemnitzer Theaterpreises
Gespräch mit René Schmidt
Die geniale Stelle
Ruth Reinecke über Einar Schleefs Chöre -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Live von den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Moderation: Susanne Burg und Patrick Wellinski
Mythisches Berlin
Christian Petzold mit „Undine“
70 Jahre Berlinale
Von Christian Berndt
Wie schreibt man Festivalgeschichte?
Gespräch mit Andreas Kötzing
Erster deutscher Beitrag im Encounters: „Nackte Tiere“
Gespräch mit Melanie Waelde
Die 70. Berlinale feiert sich mit dem Sonderprogramm „On Transmission“
Gespräch mit Jörg Taszman
Aneignung von Welt durch die Kunst
Der Film „Kunst kommt aus dem Schnabel...“
Gespräch mit Sabine Herpich
Gefallener Star?
Johnny Depp bei der Berlinale
Gespräch mit Stefan Stuckmann15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Eröffnungskolumne
Was ist das wert?
Von David Tschöpe
Live on Tape:
Das Luxus-Ei! Wie ein Grundnahrungsmittel neu bewertet wird
Von Kristina Hüttl
Der Preis des Ruhens
Der Zankapfel Schabbat-Bus in Tel Aviv
Gespräch mit Benjamin Hammer
Verwertungslogik und Langeweile
Wodurch wird Zeit wertvolle Zeit?
Gespräch mit Catherine Newmark
Küchenblock statt Schrankwand?
Über die Neubewertung von Wohnwelten
Von Matthias Finger -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Rahmlow -
17:30 Uhr
Tacheles
Rassistische Gewalt in Deutschland
Heike Kleffner, Journalistin und Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt,
stellt sich den Fragen von Marcus PindurRassistische Übergriffe werden nicht nur von Neonazis verübt, sagt Journalistin Heike Kleffner. Gelegenheitstäter seien ebenso gefährlich wie organisierte Neonazis. Jeder könne sich allerdings als Zeuge zur Verfügung stellen, um Opfer zu unterstützen.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
18 Plus!
Zu Hause raus. Und jetzt?
Zwei Pflegekinder werden erwachsen
Von Barbara Felsmann
Regie: Clarisse Cossais
Ton: Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 34'26
Krieg spielen
Von Fabian Driehorst und Martin Reimers
Regie: die Autoren
Mit: Marian Funk, Max Hegewald, Hansa Czypionka, Haino Rindler, Luzie Kurth, Barbara Becker, Roman Kanonik
Ton: Andreas Stoffels
O-Ton-Aufnahmen: Andrii Nidzelsky
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 19'52
Ein kriegsbegeisterter Ukrainer und zwei Pflegekinder in Deutschland: Unsere Reihe „18 Plus!“ zeigt junge Männer auf dem Weg ins Erwachsenenalter.Zu Hause raus. Und jetzt?
Jörg, 23, und Max, 19, haben zwei Drittel ihres Lebens bei ihrem Pflegevater Jürgen verbracht. Nachdem ihre früheste Kindheit von emotionaler und sozialer Vernachlässigung geprägt war, folgte ein Leben voller Fürsorge mit eigenem Zimmer, Klavier- und Reitunterricht sowie speziellen schulischen Förderprogrammen. Dann die Abnabelung, der Auszug mit jeweils 18. Bei beiden verlief er nicht ohne Konflikte. Nun, wo die Jungen ihr Leben selbst in die Hand nehmen, wird sich zeigen, in welche Richtung ihre Entwicklung geht.
Barbara Felsmann, geboren 1956 in Berlin, studierte Germanistik und Slawistik, sie ist Filmjournalistin und Autorin von Radio-Features und dokumentarischer Literatur. Dabei wendet sie sich am liebsten Themen aus der jüngsten Geschichte sowie Lebensgeschichten zu. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur „Die Zeit der Utopien – Das Neue Forum und die friedliche Revolution“ (2012) und „96 Tage – Der Zentrale Runde Tisch im letzten Jahr der DDR“ (2014).
Krieg spielen
Artiom, 18 Jahre, will an die Front in der Ostukraine. Er ist Waffennarr und hat schon als Kind Krieg gespielt. Seit zwei Jahren kämpft sein Bruder für die gegnerische Seite, die Russen. Bald könnten die beiden sich im Kampf gegenüberstehen. Artioms Großvater, der ihm das Schießen beibrachte, will ihn zurückhalten. Was treibt den jungen Mann an, alle Brücken hinter sich abzubrechen?
Fabian Driehorst, geboren 1982 in Gifhorn, studierte von 2006 bis 2011 an der Kunsthochschule für Medien in Köln. 2011 gründete er mit Frédéric Schuld das Studio Fabian&Fred um Filme und Animation zu produzieren. 2014 erhielten sie das Wim Wenders Stipendium zur Entwicklung ihres ersten animierten Kinofilms. Ihre letzten Produktionen waren u.a. die Animationsfilme „Däwit“ und „Drifting Away“ und der Dokumentarfilm „The Last Tape“.
Martin Reimers, geboren 1978 in Düsseldorf. Von 2004-2010 Studium der Film-Montage an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf. Nach dem Studium Gründung von „Schnittbüro“ mit Oscar Loeser und Mathias Niepenberg. Arbeitet als Filmeditor in Berlin. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Deutsche Oper Berlin
Aufzeichnung vom 15.11.2019
Chaya Czernowin
„Heart Chamber“ (Uraufführung)
Libretto: Chaya Czernowin
Sie – Patrizia Ciofi,
Ihre innere Stimme – Noa Frenkel
Er – Dietrich Henschel, Bariton
Seine innere Stimme – Terry Wey
Die Stimme – Frauke Aulbert, Sopran
Der Kontrabassist – Uli Fussenegger
Ensemble Nikel
SWR Experimentalstudio
Orchester der Deutschen Oper Berlin
Leitung: Johannes Kalitzke -
21:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Viktor Ullmann
Konzert für Klavier und Orchester op. 25
Sonaten für Klavier Nr. 3 op. 26b und Nr. 7
Annika Treutler, Klavier
Rundfunk-Sinfonierochester Berlin
Leitung: Stefan Frucht
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Shakespeareduo
„This is Venice (Othello & Der Kaufmann von Venedig)“ am Burgtheater in Wien
Gespräch mit Martin Thomas Pesl
Berlinale Wettbewerbskritik:
First Cow / Le Sel des Larmes
Von Jörg Taszman
Ulrike Ottinger bekommt die Berlinale-Kamera
„The Great Exhibition“
50 Jahre Gilbert & George in der Kunsthalle Zürich
Gespräch mit Hans-Ulrich Obrist
Neue Ära
Ballettabend am Staatsballett Hannover mit Marco Goecke
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Kulturpresseschau – Wochenrückblick
Von Tobias Wenzel