Programm
Dienstag, 04.08.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Musik und Nicht-Musik
Der Komponist und Improvisator Thomas Wenk (*1959)
Von Thomas Groetz
Deutschlandradio Kultur 2010
Thomas Wenk spielt viel mit Objekten und hält gern in der Schwebe, ob seine Kunst nun Musik oder Nicht-Musik sei. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 750 Jahren: Der englisch-französische Graf Simon de Montfort gestorben
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Melitta Müller-Hansen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFlüchtlinge
Für ein humanitäres Visum!
Von Cornelia Bührle, Ordensschwester der Gesellschaft vom Heiligen Herzen Jesu07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewObamas Klimapolitik
Gespräch mit Klaus Töpfer, ehem. Bundesumweltminister08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikLandscapes - Andreas Gursky in Montauk
Von Jürgen Kalwa08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Reise ohne Landkarten" von Graham Greene
Rezensiert von Sigrid Löffler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Wie kommt Bibi Blocksberg nach Ibiza?
Matthias Hanselmann im Gespräch mit der Autorin Elfie Donnelly -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Jörg Magenau
Der Engel mit der Eisenbahnermütze
Von Thomas Rosenlöcher
Schatten an der Wand - fotografische Spurensuche in ehemaligen Sowjet-Kasernen
Gespräch mit dem Fotografen Joachim Liebe
Literaturtipps
Von Jule Eikmann
Draußen - Mein Naturbuch von Judith Drews
Rezensiert von Regina Voss
Buchempfehlungen: Yeats-Hörbuch
Vorgestellt von Barbara Wahlster -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Martin Böttcher
Sound Of The Cities: Köln
Von Ole Löding11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Ein Ticket für die Zukunft
Berufsvorbereitung für junge Flüchtlinge in Bayern
Von Julia Smilga"Berufsschule für Asylsuchende und Flüchtlinge“, ein bayerisches Programm seit 2012 an knapp 200 Berufsschulen. Zwei Jahre werden junge Flüchtlinge auf den Beruf mit Deutsch- und Mathekursen sowie verschiedenen Praktika vorbereitet, damit sie anschließend eine reguläre Ausbildung beginnen können. Da sich die Asylbewerberzahl im Landkreis verdoppeln wird sind ab September zwei weitere Klassen geplant. Beobachtungen einer Asylbewerberklasse in Bad Tölz - Schüler und ihre Lehrer auf ihrem gemeinsamen Weg zur Integration.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages: Wie baut man ein ideales Flüchtlingsheim?
Gespräch mit Manuel Herz, Architekt in Basel und Köln, Erbauer der Synagoge in Mainz
Ein Streifzug durch die Geschichte der Fernsehtürme
Gespräch mit Oliver Elser, Kurator am Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main
Der GRIMM: Thomas Ligotti - der True Detective-Philosoph(?)
Von Lars Brinkmann
Der trampende Roboter Hitchbot - mehr als ein soziales Experiment?
Gespräch mit Raúl Rojas, Professorfür Informatik an der Freien Universität Berlin mit Spezialgebiet künstliche neuronale Netze
Das Lesen der Anderen: ze:tt
Gespräch mit dem Redaktionsleiter Sebastian Horn14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. Buchtipp: Anke Kuhl "Lehmriese lebt!"
Von Brigitte Jünger
Moderation: Ulrike Jährling -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Sound Of The Cities: Köln
Von Ole Löding
DVD: The 78 Project konserviert Musik auf Schellack
Von Laf Überland16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Christian Rabhansl -
18:30 Uhr
Weltzeit
Die Linke in Zeiten der Krise? - Rousseff in der Kritik
Merkel besucht Brasilien
Gespräch mit Julio Segador, ARD-Studio Buenos Aires
Rio 2.0 - Eine Olympia-Stadt erfindet sich neu
Von Julio Segador
Moderation: Isabella KolarRio 2.0 - Eine Olympia-Stadt erfindet sich neu
Rio de Janeiro - bis 1960 Hauptstadt des Landes - war über Jahrhunderte das wichtigste Zentrum Brasiliens. Doch nach der Verlegung der Hauptstadt nach Brasilia begann der Abstieg. Rio de Janeiro versank in den 80er Jahren in Gewalt und sozialem Elend. Mit dem Zuschlag der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 an Brasilien und der Vergabe der Olympischen Spiele 2016 an Rio hat die Stadt eine neue Chance erhalten. Rio 2.0 ist die Vision einer neuen Metropole am Südatlantik. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureNennt uns nicht Senioren!
Die alternden Babyboomer als Konsumenten
Von Johannes ZuberSie sind viele, sehr viele sogar: 34 Millionen Konsumenten in Deutschland sind über 50, Tendenz steigend. Denn es sind geburtenstarke Jahrgänge, die da alt werden - eine ziemlich solvente, zuverlässig zahlende, doch keinesfalls homogene Käufergruppe. Gemeinsam haben sie nur dies: Sie wollen nicht als Silver Surfer, Best Ager oder gar Senioren bezeichnet werden. Werbeagenturen haben das erkannt. Auch Nahrungsmittel-, Freizeit- und Konsumgüterindustrie stellen sich langsam auf diese Konsumenten ein - und hoffen auf das große Geschäft mit den älter werdenden Babyboomern.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Bachwoche Ansbach
Münster Heilsbronn
Aufzeichnung vom 04.08.2015
Heinrich Schütz
Symphoniae sacrae:
Komm, heiliger Geist, Herre Gott SWV 417
Herr, wie lange willst du mein so gar vergessen? SWV 416
Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen SWV 399
Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist SWV 409
Es ging ein Sämann aus SWV 408
Saul, Saul, was verfolgst du mich SWV 415
Der Herr ist mein Hirt SWV 398
Mein Sohn, warum hast du uns das angetan? SWV 401
O süßer Herr Jesu Christ SWV 405
Vater unser SWV 411
Lasset uns doch den Herren, unsern Gott loben SWV 407
Siehe, wie fein und lieblich SWV 412
Nun danket alle Gott SWV 418
Dorothee Mields und Ulrike Hofbauer, Sopran
David Erler, Altus
Georg Poplutz und Tobias Mäthger, Tenor
Felix Schwandtke, Bass
Dresdner Kammerchor
Dresdner Barockorchester
Leitung: Hans-Christoph Rademann
Surround Sound - Dolby Digital 5.1In Ansbach denken noch alle an die Aufführung der 'Psalmen Davids' von Heinrich Schütz im Jahre 2013 im Münster. Am gleichen stimmungsvollen Ort gibt es in der aktuellen Ausgabe der Bachwoche Ausschnitte aus einer nicht minder bildhaften, eindringlichen Sammlung: den 'Symphoniae sacrae III' von Heinrich Schütz.
-
22:00 Uhr
Alte Musik
Soli Deo Gloria - Die Leipziger Thomasschule (4/4)
Johann Adam Hillers "wahres musikalisches Conservatorium"
Von Michael Maul
(Wdh. v. 18.09.2012)Die Thomaskantoren des 17. und 18. Jahrhunderts gehörten zu den bedeutendsten Komponisten ihrer Zeit. Aber was zog diese herausragenden Künstler - allen voran den Köthener Kapellmeister Johann Sebastian Bach - in eine städtische Knabenschule und spornte sie an, hier auf höchstem Niveau kontinuierlich neues Repertoire zu schaffen, Repertoire, das die protestantische Kirchenmusik insgesamt prägen sollte? Was machte die Strahlkraft der Schule aus, deren berühmter Chor schon 1648 von Heinrich Schütz als einzigartig gerühmt wurde? Und wie prägten die Thomaskantoren von Sethus Calvisius bis Johann Adam Hiller Schule und Chor?
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Lyriksommer:
Der Engel mit der Eisenbahnermütze
Von Thomas Rosenlöcher
"Schmerzhafter Prozess" - Leonardo Padura über den Wandel in Kuba
Von Anne-Katrin Mellmann
Warum fehlen deutsche Filme in internationalen Wettbewerben?
Gespräch mit Kirsten Niehuss, Chefin der Medienboards Berlin Brandenburg
Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr Kulturnachrichten