Programm
Dienstag, 31.05.2016
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikUnterwegssein 
 Die Akkordeonistin Eva Zöllner
 Von Leonie Reineke
 40 Länder weltweit hat sie mit ihrem Instrument schon bereist, immer auf der Suche nach geografischen und musikalischen Grenzübertritten.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: DJ Swingin' Swanee02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Der Grundstein zum Bau der Transsibirischen Eisenbahn wird gelegt 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferentin Maria-Anna Immerz 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonNATO-Russland - Der Westen schafft eine neue militärische Front 
 Von Reinhard Mutz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewRemix-Kultur versus Original: Über die Idee, eine künstlerische Idee zu besitzen 
 Gespräch mit Prof. Dr. Reinold Schmücker, Professor für Philosophie08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Porcelain" von Moby 
 Rezensiert von Gerrit Bartels
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächVom Top-Manager zum Mahner für Nachhaltigkeit 
 Klaus Pokatzky im Gespräch mit Klaus Wiegandt, ehemaliger deutscher ManagerIn der Wirtschaft brachte er es bis ganz oben, als Vorstandsvorsitzender der Metro AG hatte Klaus Wiegandt 200.000 Mitarbeiter unter sich und verfügte über ein sieben-stelliges Jahresgehalt. Mit 60 Jahren trat er vom Vorsitz zurück und widmet sich seitdem als Privatier dem Kampf gegen die Klimakatastrophe. Als Verfechter der Nachhaltigkeit hat er im Jahr 2000 die Stiftung "Forum für Verantwortung gegründet" und zahlreiche Bücher veröffentlicht, die sich mit der Erde und ihrer Zukunft befassen und damit, wie die Erde noch gerettet werden kann. 
 Warum Klaus Wiegandt sein eigenes Leben auf den Kopf gestellt hat, und wieso er seit seiner Pensionierung schon mehr als 30 Bücher zum Thema Nachhaltige Entwicklung herausgegeben hat, möchte Klaus Pokatzky in der Sendung "Im Gespräch" erfahren.
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 Mops des Monats: Mai
 Von Hans von Trotha
 Originalton: "Orinoco Flow"
 Von René Hamann
 "Ein Garten für den Wal" von Toon Tellegen
 Rezensiert von Eva Hepper
 Literaturtipps
 Von Susanne von Schenck
 "...liest ein Bild"
 Von Claus Leggewie
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 Musik als Yoga-Übung: Patrick O’Laoghaire alias I Have A Tribe
 Soundscout: Vanessa Novak aus Darmstadt
 Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportBlick in andere Welten 
 Löffel frei - Koch-WM-Training
 Von Sandra Voß
 Sie sind zu spät! - Storchenkrise in Schleswig-Holstein (Glosse)
 Von Klaus Nothnagel
 Autoritär und allein - Zuhause im 19. Jahrhundert
 Von Christoph D. Richter
 Papua-Museum in der Provinz
 Von Michael Frantzen
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 Frage des Tages:
 Wie bahnbrechend ist das Urteil zum Sampling?
 Gespräch mit Jan Simon, Rechtsanwalt
 Zentralmassiv des Weltkinos: Die Filme von Sohrab Shahid Saless
 Gespräch mit dem Schauspiler Manfred Zapatka
 Praktikum in der Ausländerbehörde - ein Selbstversuch
 Gespräch mit der TV-Reporterin Donya Farahani
 Gestalten! Rettet die Parkbank!
 Von Anette Schneider
 Madgermanes - Graphic Novel über mosambikanische DDR-Vertragsarbeiter
 Gespräch mit Birgit Weyhe, Zeichnerin und Autorin
 Fundstück 10: Church Universal and Triumphant, Inc.
 Von Paul Paulun14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. Kinotipp: Doktor Proktors Zeitbadewanne 
 Von Anna Wollner
 Moderation: Ulrike Jährling
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 Soundscout: Vanessa Novak aus Darmstadt
 Von Martin Risel
 Das Sampling-Urteil und die Folgen für Musiker und DJs
 Gespräch mit dem Musikjournalisten Fabian Wolff
 und dem Musiker und Labelbetreiber Stefan Stefan
 
 Die Geige aus dem 3D-Drucker
 Von Magdalena Adugna16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Anke Schaefer und Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeit200 Jahre Italienische Reise - Goethes Traum und Italiens Wirklichkeit 
 Von Jan-Christoph Kitzler
 Moderation: Isabella KolarGoethes Reise über die Alpen hat die Italien-Sehnsucht der Deutschen einst ausgelöst. Millionen Teutonen haben in den letzten 200 Jahren das Land, wo die Zitronen blühn besucht. Italien übt für die, die in Germania wohnen, immer noch eine große Anziehungskraft aus. Über zehn Millionen Besucher aus Deutschland kommen jedes Jahr über die Alpen. Johann Wolfgang von Goethe veröffentlichte seine Italienische Reise 1816. Italien hat sich seitdem stark verändert. Der Geheimrat würde das Land nicht mehr wiedererkennen, meint unser Autor in Rom. Probleme, wohin man blickt. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Luftige Gärten gegen giftig-heiße Stadtluft
 Von Ernst-Ludwig von Aster
 Alle Vögel sind schon da? EU checkt Vogelschutz
 Von Julia Beißwenger
 Die Abgeschriebenen
 Von Ulrike Köppchen19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Abgeschriebenen 
 Langzeitarbeitslose in Deutschland
 Von Ulrike KöppchenSelten ging es dem deutschen Arbeitsmarkt so gut wie heute: 581.000 offene Stellen waren im Januar bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet, und die Arbeitslosenquote ist so niedrig wie seit mehr als 20 Jahren nicht mehr. Andererseits sind nach wie vor knapp drei Millionen Menschen ohne Job, etwa zwei Drittel davon gelten als Langzeitarbeitslose. Eigentlich sollte es bei der derzeitigen Arbeitsmarktsituation möglich sein, zumindest einen Teil dieser Menschen wieder in Lohn und Brot zu bringen. Aber es funktioniert nicht. Woran liegt das? Passen offene Stellen und die Qualifikationen nicht zusammen? Wollen viele Langzeitarbeitslose vielleicht gar nicht und legen sich stattdessen lieber in die legendäre soziale Hängematte? Was sind die Abgeschriebenen für Leute? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertHambacher Musikfest 
 Hambacher Schloss
 Aufzeichnung vom 25.05.2016
 Ferdinand Ries
 Oktett op.128
 Franz Schreker
 "Der Wind" für Klavier, Violine, Violoncello, Klarinette und Horn
 César Franck
 Klavierquintett f-Moll
 Laura Ruiz Ferreres, Klarinette
 Ab Koster, Horn
 Bence Bogányi, Fagott
 Niklas Schmidt, Violoncello
 Michael Rieber, Kontrabass
 Lauma Skride, Klavier
 Mandelring Quartett:
 Sebastian Schmidt, Violine
 Nanette Schmidt, Violine
 Andreas Willwohl, Viola
 Bernhard Schmidt, Violoncello
- 
                    
22:00 UhrAlte MusikConcerto Criminale 
 "In Rauben, Stehlen, Töten bin ich groß"
 Oswald von Wolkenstein (1376 - 1445)
 Von Richard SchroetterEr führte ein bewegtes Leben. Er war Soldat, Pilger und Bettelmönch, kaiserlicher Gesandter, Raubritter und Rechtsbeistand, Sänger und Dichter zugleich. Mehrmals geriet er in Gefangenschaft und wurde sogar einmal gefoltert. Doch verließ ihn nie das Selbstbewusstsein. Urkunden und Briefe unterzeichnete er stets mit 'Ich Wolkenstein'. Das klingt auch in seinen diversen Liedern an. "Ein leicht gewonnen Gut", so der letzte Minnesänger offenherzig, "schafft Hoffahrt, Stolz und Übermut". Reumütig fügte er jedoch hinzu: "und oft ein sündig Blut". 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Pina Bausch Erbe klagt gegen Bausch Verleger
 Von Wiebke Hüster
 Denkmal für Paul Celan - heute Einweihung in Paris
 Von Jürgen König
 Kulturpresseschau
 Von Hans von Trotha23:30 Uhr Kulturnachrichten
















