Programm
Samstag, 02.05.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Sag nicht "niemals", bevor du den letzten Weg gehst!
Eine Lange Nacht der Lieder aus den europäischen Widerstandsbewegungen
Von Winfried Roth
Regie: Rita HöhneGegen Hitlers, Mussolinis und Francos Diktaturen und ihren Versuch, ein faschistisches Europa zu schaffen, leisteten Millionen Männer und Frauen im Untergrund Widerstand - mit und ohne Waffen. Ihre dramatische Geschichte - von Paris bis Athen, von den Bergen Norditaliens bis zu den Wäldern Russlands - spiegelt sich in unzähligen Liedern. Nach dem Zweiten Weltkrieg riefen Lieder zum Protest gegen rechte Regimes in Spanien, Portugal und Griechenland auf. Entstanden sind oft außergewöhnliche Kunstwerke - lyrische Klagelieder und monumentale Hymnen, provokante Spottgesänge und Trauermärsche, ruhige Balladen und leidenschaftliche Appelle.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Lalo Schifrin
Coogan’s Bluff
Jerry Fielding
Chato’s Land
Victor Young
Rio Grande
James Horner
Humanoids From The Deep (Das Grauen aus der Tiefe)
Leitung: David Newman
Moderation: Birgit KahleEine gekonnte Mischung aus Krimi und Western mit satirischen Einsprengseln hinsichtlich der Polizei-Bürokratie ist Don Siegels Actionfilm „Coogan’ s Bluff“, für den Lalo Schifrin einen eklektisch gestalteten musikalischen Bogen entwarf. Er beschreibt die karge Wüste, die quirlige Großstadt New York City, den Jazz, Rock und Funk der Untergrundszene und die Gegenkultur der 1960er Jahre, unter Verwendung von Tabla und Sitar. - Michael Winner schuf mit „Chato’ s Land“ einen harten Western, für den Jerry Fielding eine grimmige, düstere, schwierige Komposition schuf, voller Zorn und Angespanntheit, die glüht vor Eifer. - „Rio Grande“ heißt der Abschlussfilm von John Fords berühmter Kavallerie-Trilogie. Victor Young integrierte zum Missvergnügen seiner Fans einige zum Teil witzige, zum Teil sentimentale Songs (von Songwriter Stan Jones) in seine Partitur, die selbstverständlich die von ihm erwarteten kräftigen orchestralen Aufwallungen bietet. - Einen Low Budget- Schnellschuss stellt der Science Fiction-Monster-Horrorfilm „Humanoids From The Deep“ dar, dem James Horner eine seiner ersten Filmmusiken mit auf den Weg in die Kinos gab, - gesättigt mit Einflüssen renommierter Kollegen.
04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Der Geburtstag
oder: Soll man Vergangenes ruhen lassen? (1/2)
RIAS 1958
Vorgestellt von Martin Hartwig
(Teil 2 am 16.05.2015)Helga Grünert, eine moderne, sportliche und nach vorne blickende Frau, feiert zusammen mit ihrer Familie Geburtstag. Man spricht über dies und das, bis die Älteren anfangen, sich an ihre eigene Jugend zu erinnern, an die Weimarer Zeit, an den Aufstieg der Nazis und an den Krieg. Eine für die 50er-Jahre erstaunlich nachdenkliche Reise in eine Zeit, die gerade so Vergangenheit war und ein auch formal ungewöhnliches Feature mit zahlreichen historischen Originaltönen.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheDas gespaltene Gedenken - Politik machen mit Geschichte
Von Dr. Freiherr Christoph von Marschall07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGlück im Kopf - wie können wir optimistischer werden?
Gespräch mit Peter Breidenbach, Rechtsanwalt, Mental Coach und Heilpraktiker08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikEröffnung des Theatertreffens in Berlin
Von Anke Schaefer08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Dichter im Café" von Hermann Kesten
Rezensiert von Helmut Böttiger -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@deutschlandradiokultur.de
Ist weniger wirklich mehr? Was bringt "ethischer Konsum"?
Moderation: Klaus Pokatzky
Gesprächspartner: Jaana Prüss, Kulturaktivistin, Leiterin der Kommunikationsagentur "Morgengrün" und Prof. Dr. Wolfgang Ullrich, Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Maike Albath
Gespräch mit Lisa Nienhaus,
über
Die Weltverbesserer
Große Denker der Wirtschaft, die unser Leben verändern
Carl Hanser Verlag München
Michael Klonovsky
Bitte nach Ihnen
Reaktionäres vom Tage
Acta diurna 2012-2014
Edition Sonderwege, Manuscriptum Verlag Waltrop
Rezensiert von Florian Felix Weyh
Rainer Hank
Links, wo das Herz schlägt
Inventur einer politischen Idee
Knaus Verlag München
und
Michael Opoczynski
Krieg der Generationen
Und warum unsere Jugend ihn bald
verloren hat
Gütersloher Verlagshaus
Rezensiert von Ernst Rommeney
Franz Walter, Stine Marg (Hg.)
Sprachlose Elite?
Wie Unternehmer Politik und Gesellschaft sehen
Rowohlt Verlag Reinbek
Rezensiert von Peter Marx
Cord Aschenbrenner
Das evangelische Pfarrhaus
Dreihundert Jahre Glaube, Geist und Macht:
Eine Familiengeschichte
Siedler-Verlag München
Rezensiert von Philipp Gessler -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Elke Durak -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Andre Zantow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Live vom 52. Berliner Theatertreffen aus dem Haus der Berliner Festspiele
Moderation: Susanne Burkhardt -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation:Patrick Wellinski
Vorgespult: "Hedi Schneider steckt fest", "Die Widerständigen" und "Papusza"
Vorgestellt von Christian Berndt
The Voices: Von Persoplis zum Massenmord
Gespräch mit Marjane Satrapi, iranisch-französische Comiczeichnerin, Illustratorin von Kinderbüchern und Filmemacherin
Politische und ästhetische Trends: Kurzfilmtage Oberhausen
Von Bernd Sobolla
Streit um Filmfestivals in Teheran
Von Anke Leweke
Die französische House-Musik-Szene im Film "Eden"
Gespräch mit der Filmemacherin Mia Hansen Love
Top5 : Die Arthouse-Charts
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Tanja Runow
Sondersendung: "La vie en rose - Vom Leben und Überleben in Paris"Sein Traum war die Unikarriere. Doch seit 20 Jahren schuftet er in einem "miesen Sauladen". Das Überleben in Paris ist hart. Nur mit der richtigen Einstellung lässt sich das Untergehen verhindern...
Beim 6. Berliner Hörspielfestival am vergangenen Wochenende ist die Echtzeit-Serie "La vie en rose" von Tom Heithoff mit dem Jury-Preis "Das lange brennende Mikro" ausgezeichnet worden. Wir senden die Serie deshalb heute noch einmal in einer Langfassung.
Aus der Begründung der Jury: "Wir hören einer Person zu, die den Kopf in den Wolken hat, und ihn sich doch permanent an der zu niedrigen Decke eines winzigen Appartements stößt. (...) Tom Heithoffs Hörspiel ist ein atmosphärisch dichtes Porträt geworden. Ein Doppelporträt. Einerseits eine Liebeserklärung an den begnadeten Radioperformer Lorenz Eberle und andererseits ein Porträt der Stadt Paris, die zwar kein freundlicher Ort ist, aber wenigstens unter ihren üblen Möglichkeiten bleibt." -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Elke Durak -
17:30 Uhr
Tacheles
"Wer hinfiel bekam einen Genickschuss"
Joop Snep, ehemaliger Häftling im KZ-Sachsenhausen, stellt sich den Fragen von Ulrich ZieglerEr war in drei Konzentrationslagern, weil er Juden bei der Flucht aus den besetzten Niederlanden geholfen hatte. Dass er das berüchtigte "Schuhläuferkommando" der Wehrmacht im Konzentrationslager Sachsenhausen überlebte, lag nicht zuletzt daran, dass er damals, mit 22 Jahren, Leistungssportler war. „Wer dort hinfiel und sich nicht mehr bewegen konnte, wurde sofort erschossen“, erzählt der heute 93-Jährige.
In der Sendung "Tacheles" berichtet Joop Snep über sein Leben. Er erzählt darüber, warum er in den 90er Jahren nochmal nach Sachsenhausen, den Ort seiner Peiniger, zurückkam und seither regelmäßig mit Gymnasiasten aus Berlin das Gespräch sucht:
"Ich habe haufenweise Glück gehabt. Wir sind ein Wunder. Es ist 70 Jahre her", sagt Joop Snep. -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Die Kinder des Přemysl Pitter
Eine Geschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs
Von Jörn Klare
Regie: Friederike Wigger
Mit: Tilo Werner, Rudolf Krause
Ton: Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 54‘32
(Ursendung)
Jüdische Kinder und nichtjüdische, deutsche Kinder - für beide setzte sich Přemysl Pitter am Ende des Zweiten Weltkriegs ein.Es sind nicht mehr viele. Die jüngsten sind knapp 80 Jahre alt. Sie leben in Jerusalem und Berlin, in einem oberbayerischen Dorf oder einer hessischen Kleinstadt. Sie erinnern sich an die Zeit, als der Krieg zu Ende ging und ihr Leben bedroht war. Bis sie einem tschechischen Humanisten begegneten, der im Mai 1945 aus Schlössern in der Nähe von Prag Heime für zumindest zeitweise elternlose Kinder machte. Jüdische Kinder, die Auschwitz überlebt hatten, zusammen mit nichtjüdischen, deutschen Kindern, die in den neuen Internierungslagern der Sieger zu sterben drohten. Wer war dieser Mann, der alles daran setzte, diese Kinder zu retten, egal ob sie von Opfern oder Tätern stammten?
Jörn Klare, 1965 geboren, lebt als Autor in Berlin und schreibt Sachbücher, Theaterstücke und Radiofeature, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde. Zuletzt: 'Im Grenzbereich' - Eine deutsche Chirurgin im Nothilfeeinsatz im Süd-Sudan (DLF/BR 2015). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Metropolitan Opera New York
Aufzeichnung vom 25.04.2015
Pietro Mascagni
"Cavalleria Rusticana"
Opera lirica in einem Akt
Libretto: Giovanni Targioni-Tozetti und Guido Menasci
Santuzza - Eva-Maria Westbroek, Sopran
Turiddu - Marcelo Álvarez, Tenor
Lucia - Jane Bunnell, Alt
Alfio - Zeljko Lucic, Bariton
Lola - Ginger Costa-Jackson, Mezzosopran
ca. 21:30 Pause
"Das Spiel ist aus"
Veristen reformieren die italienische Oper
Von Uwe Friedrich
Ruggero Leoncavallo
"Pagliacci"
Opera lirica in zwei Akten und einem Prolog
Canio - Marcelo Álvarez, Tenor
Nedda - Patricia Rcette, Sopran
Tonio - George Gagnidze, Bariton
Beppo - Andrew Stenson, Tenor
Silvio - Lucas Meachem, Bariton
Landleute - Daniel Peretto und Jeremy Little
Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York
Leitung: Fabio Luisi -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Carl Maria von Weber
Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 1 f-Moll op. 73
Jörg Widmann, Klarinette
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Peter Ruzicka
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 -
22:30 Uhr
Lesung
Aus "Das Lächeln der Alligatoren" von Michael Wildenhain
Gelesen vom Autor -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Blau, aber nicht einfarbig: Springers neue Kunstzeitschrift
Von Carsten Probst
Fondazione Prada eröffnet ein neues Museum in Mailand
Von Thomas Migge
Kulturpresseschau-Wochenrückblick
Von Tobias Wenzel