Programm
Samstag, 10.12.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Verwandte Stimmen
Eine Lange Nacht des Streichquartetts
Von Burkhard Laugwitz
Regie: Rita Höhne
(Wdh. v. 30.06./01.07.2012)Die Gattung des Streichquartetts gilt als die anspruchsvollste Gattung der Instrumentalmusik, als Königsklasse der Musik schlechthin, als besondere Herausforderung für Komponisten und für Interpreten. Für die Musiker eines Quartetts ist es nicht einfach, die Balance zu finden zwischen Individualismus und Gesamtklang. Während der Proben wird bei den Ensembles beinahe um jede Note und um jede musikalische Nuance gestritten. Vehement wird um die richtige, die vermeintlich einzige, die authentische Interpretation gerungen. Doch soll von diesen Auseinandersetzungen das Publikum möglichst nichts spüren. Auf der Bühne müssen sich die Musiker aufeinander verlassen können. Flexibel und anpassungsfähig im Spiel muss jeder auch spontan auf die Mitspieler reagieren können. Der indische Schriftsteller Vikram Seth hat in seinem Buch 'Verwandte Stimmen' den Alltag, die Probleme und die Hoffnungen praktizierender Musiker eindrucksvoll literarisch verarbeitet. Joseph Haydn, der heute als Vater des Streichquartetts gilt, hat 1755 seine ersten Streichquartette geschrieben. Seither haben sich zahlreiche berühmte Komponisten mit dieser besonderen Form auseinandergesetzt. Über die Schwierigkeiten im Miteinander, aber auch über das Gelingen jener unausweichlichen Viersamkeit, zum Teil über Jahrzehnte hinweg, erzählen Musiker des Amadeus-, des Kolisch-, des Guaneri und des Auryn Quartetts anhand vieler Musikbeispiele in dieser 'Langen Nacht'.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann
u.a. im Gespräch mit Hollywood-Legende James Newton Howard ("Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind")04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Es geschah in Berlin (Folgen 314/306)
Kinder als Brandstifter /
Der Räuber Männe
Von Werner Brink
RIAS 1963
Vorgestellt von Michael Groth
Kriminalfälle aus dem Alltag der Westberliner Polizei.Die RIAS Krimi-Reihe "Es geschah in Berlin" griff wahre Fälle aus den Protokollen der West-Berliner Polizei auf. Die Folgen "Kinder als Brandstifter" und "Der Räuber Männe" erzählen wahre Geschichten, wie fast immer in der Serie mit pädagogischem Hintersinn.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der Woche07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAbschieben nach Griechenland? Das Revival von Dublin III
Gespräch mit Karl Kopp, Europa-Beauftragter von Pro Asyl08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik40 Jahre Berliner Werkstatt der Fotografie. Ausstellung c/o Berlin
Von Barbara Wiegand08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Meine fünf Jahre als Vater" von Breite Breiteig
Rezensiert von Peter Urban-Halle -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Menschenrechte: Wie viel sind sie noch wert?
Christoph Strässer, SPD-Politiker und ehemaliger Beauftragter für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe der Bundesregierung
Markus M. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland
Moderation: Klaus Pokatzky
Tel: 00800 2254 2254
E-Mail unter gespraech@deutschlandradiokultur.de
sowie auf Facebook und TwitterAm 10. Dezember ist der „Internationale Tag der Menschenrechte“.
Politikerinnen und Politiker weltweit werden die Universalität und Bedeutung der Menschenrechte betonen; Nichtregierungsorganisationen werden die Verletzungen dieser Rechte beklagen. Denn allen Appellen und Bemühungen zum Trotz wurden im vergangenen Jahr in über 120 Ländern Menschen gefoltert und misshandelt, in mindestens 113 Ländern wurde die Presse- und Meinungsfreiheit eingeschränkt; weltweit wurden 158 Menschenrechtsverteidiger getötet.10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Shelly Kupferberg
Kurz und kritisch: Und draußen weht ein fremder Wind
Von Shelly Kupferberg
Joan Didion: Sentimentale Reisen
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Mary Fran Gilbert, Karin Graf, Sabine Hedinger und Eike Schönfeld
Ullstein Verlag
Rezensiert von Bettina Baltschev
Britt Ziolkowski im Gespräch über
Die Aktivistinnen der Hamās
Zur Rolle der Frauen in einer islamistischen Bewegung
Klaus Schwarz Verlag
Adventskalender: "Die Supernasen" von Lydia Möcklinghoff
Rezensiert von Anne Kohlick -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Sonja Gerth -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Die Beeinflussbarkeit des Menschen
Moderation: Vera Linß und Teresa Sickert
Kosinskis Bombe. Oder Bömbchen?
Von Jochen Dreier
Welche Verantwortung haben die Unternehmen für Fakenews?
Von Anja Krieger
re:claim autonomy:
Warum ist Überwachung keine Science Fiction?
Gespräch mit Daniel Suarez, Softwareentwickler, Systemberater und Schriftsteller
Podcastkritik - "Homecoming" - das neue Format von Gimlet Media
Von Meike Laaff -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Vorgespult: "Paula", "Austerlitz" und "Agonie"
Vorgestellt von Christian Berndt
Achtsamkeitsethik in "Das unbekannte Mädchen"
Gespräch mit den Filmregisseuren und Produzenten Jean-Pierre und Luc Dardenne
Vor der Filmpreis-Verleihung:
Gibt es ein europäisches Kino?
Gespräch mit Jörg Taszman
Von Jägern und Sammlern:
Auf "Safari" mit Ulrich Seidl
Spiel es nochmal:
Hollywoods "Spin-Off"-Strategien
Von Anna Wollner
Top Five: Schnee im Film
Vorgestellt von Hartwig Tegler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Mangel - über das, was fehlt
Moderation: Matrin Böttcher
Projekt Gardenbridge - warum den Londonern eine grüne Oase fehlt
Von Ruth Rach
Mode ohne Ikonen
Von Gesine Kühne
Verzicht als Luxus - Gedanken über inszenierten Mangel
Von Gerd Brendel
Serie: Das Direktorenzimmer (Folge 2)
Bundeskunsthalle
Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Tacheles
Die EU ist unsere Zukunft
Mladen Ivanic, Vorsitzender der Präsidentschaft von Bosnien und Herzegowina, stellt sich den Fragen von Burkhard BirkeAnfang des Jahres stellte Bosnien und Herzegowina einen Mitgliedsantrag bei der EU. Die EU-Kommission prüft diesen Antrag und übermittelt dem Land in diesen Tagen einen umfangreichen Fragenkatalog. Welche Chance hat Bosnien und Herzegowina, sich zu reformieren und somit für die EU-Mitgliedschaft zu qualifizieren? Das Land scheint gespaltener denn je. Trotz Verbots durch das Verfassungsgericht wurde im serbischen Teil des Staates, der Republika Srbska, ein Referendum über den 9. Januar als Feiertag abgehalten. Eine große Mehrheit der serbischen Bevölkerung stimmte dafür. Am 9. Januar 1992 hatte sich die Republika Srbska für eigenständig erklärt - für viele war das der Auftakt ethnischer Säuberungen und eines Krieges, der über 100 000 Todesopfer forderte und erst mit dem Abkommen von Dayton beendet wurde.
Droht Bosnien und Herzegowina auseinanderzubrechen? Oder kann die ethnische Teilung überwunden und ein umfassender Reformprozess eingeleitet werden? -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Wer Ohren hat zu lesen - über stumme und sprechende Buchstaben
Eine Alphabetisierungskampagne
Von Jochen Meißner
Regie: der Autor
Mit: Britta Steffenhagen, Wolfgang Condrus, Christian Find
Ton: Christiane Neumann
Produktion: SWR 2015
Länge: 54'22
Eine Reise zu den Anfängen der Schrift.Um das Jahr 1000 v. Chr. kamen die Phönizier auf den Dreh, aus einem piktografischen Symbol einen Buchstaben zu machen und erfanden die Alphabetschrift. Heute untersucht die Designerin Cornelia Fränz mittels gestrickter Buchstabenkleider das Alphabet auf seine Tragfähigkeit, Frieder Butzmann macht mit einem Grimassenalphabet seine gestisch-lautliche Universalität hörbar und die Typografin Yuliana Gorkorov hat lateinische, hebräische, arabische und kyrillische Buchstaben in einem globalen Alphabet vereint.
Jochen Meißner, geboren 1966, Hörspielkritiker und Feature-Autor, betreibt die Website Hoerspielkritik.de. Bert-Donnepp-Preis für Medienpublizistik 2014 (Besondere Erwähnung). Deutschlandradio Kultur sendete auch: "Das Auge liest mit - Über Schrift und Schriften" (SWR 2014). Zuletzt: "Ein Hektar turkmenischer Wüste - Lothar Trolle und sein Hörspiel DSHAN" (SWR 2016). -
19:00 Uhr
Oper
Live aus der Metropolitan Opera New York
Kaija Saariaho
"L’Amour de loin"
Oper in fünf Akten
Libretto: Amin Maalouf
Eric Owens, Bariton - Jaufré Rudel
Susanna Phillips, Sopran - Clémence
Tamara Mumford, Mezzosopran - Der Pilger
Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York
Leitung: Susanna Mälkki -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Nuri el-Ruheybani
Kleine Suite für Violoncello solo (Auszüge)
Shalan Alhamwy
"Jasmin" für Violoncello solo
Suhaib al-Samman
"Sarab" (Fata Morgana) für Violoncello solo
Dia Succari
"Danses syriennes" für Violine und Klavier (Auszüge)
"Image d'antiquité" für Violoncello und Klavier
Rawan al-Kurdi, Violine
Athil Hamdan, Violoncello
Alexandra Schmiedel, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016Einen Querschnitt durch die zeitgenössische klassische Musikszene Syriens bieten die Werke, die der Cellist Athil Hamdan, die Geigerin Rawan al-Kurdi und die Pianistin Alexandra Schmiedel im Studio Britz aufgenommen haben. Neben zwei Duostücken des modernen Klassikers Dia Succari, eines Schülers von Olivier Messiaen, sind in diesem Kammermusikprogramm Werke syrischer Komponisten unserer Tage zu hören. Nuri el-Ruheybani wohnt seit Jahrzehnten in Lüchow im Wendland, Suhaib al-Samman lebt und arbeitet in Damaskus, während Shalan Alhamwy nach Europa emigriert ist - wie auch die beiden Interpreten. Die musikalische Tradition Syriens ist trotz allem lebendig, reich und unverwechselbar - das wird an dieser kleinen Werkauswahl deutlich.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
"Mord und Totschlag" - Abschiedsbuch für Claus Peymann
Von André Mumot
Preisverleihung Europäischer Filmpreis in Breslau (Wroclaw)
Von Jenni Zylka
Literaturnobelpreisverleihung ohne Dylan: Bericht aus Stockholm
Von Carsten Schmiester
Adventskalender: "Die Supernasen" von Lydia Möcklinghoff
Von Anne Kohlick
Kulturpresseschau - Wochenrückblick
Von Tobias Wenzel