Programm
Freitag, 26.06.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Watch Your Head
Von Jürgen Seizew
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 52'21
(Ursendung)
Der Klangkünstler Jürgen Seizew ist nach Thailand gezogen. Von dort aus hat er akustische Streifzüge durch Südostasien unternommen. “Was machst du da?”, wurde er während der Aufnahmen gefragt. “Ich versuche zu hören, wie mein Kopf an einem fremden Ort klingt.”Der thailändische Maler Wanlop Hansunthai malt ein Bild, auf dem er mit einer Banane zu einer grauen Fläche verschmilzt. Eine vietnamesische Klavierlehrerin übt mit neun Schülern neun verschiedene Stücke auf neun verschiedenen Klavieren gleichzeitig in einem Raum. In Taiping, Malaysia dröhnen aus leeren Dachböden Aufnahmen von Vogelstimmen auf die Straßen hinunter. In einem Waldtempel wird ein heiliger Mann feuerbestattet.
Der Klangkünstler Jürgen Seizew ist nach Chiang Mai in Thailand gezogen. Von dort aus hat er akustische Streifzüge durch das Land, nach Vietnam und Malaysia unternommen. Er hat in den Bergen gelebt, Großstädte, Inseln und Dörfer besucht. „Was machst du da?”, wurde er mancherorts während der Aufnahmen gefragt. „Ich versuche zu hören, wie mein Kopf an einem fremden Ort klingt.”
Jürgen Seizew wurde 1967 geboren. Er ist gelernter Buchbinder und studierte an der FH Hannover elektronische Medien. Seit 1994 widmet er sich der Klangkunst. Derzeit lebt er in Taiping, Malaysia. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Silent Constructions“ (2016). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMonika Tremel, Erlangen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEin wirklich konservativer Begriff von Konservatismus
Von Mathias Greffrath07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersAusflugsziele
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewVon der Nachkriegszeit bis zur Corona-Kanzlerin
75 Jahre CDU - und nun?
Gespräch mit Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Hormongesteuert ist immerhin selbstbestimmt" von Franka Parianen
Rezensiert von Michael Lange -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autorin Kübra Gümüsay im Gespräch mit Susanne Führer
Sie ist "die Muslima mit Kopftuch“, "die Deutsch-Türkin“: Die Publizistin Kübra Gümüsay ist es gewohnt, in Schubladen gesteckt zu werden - und sie ist es leid. Deshalb setzt sie sich für eine plurale Gesellschaft ohne Kategorisierung ein.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
„Arkadien"
Trügerische Idylle in der Aussteiger-Kommune
Gespräch mit Emmanuelle Bayamack-Tam
Narrating Africa
Ausstellung in Marbach
Von Bettina Rühl
Sommerbücher
"Whisper Network" von Chandler Baker
Von Kim Kindermann
Buchkritik::
"Weiter atmen" von Zsófia Bán
Rezensiert von Jörg Plath
Buchhandlung Seitenblick aus Leipzig empfiehlt...
Gespräch mit Ansgar Weber -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Die neue CD des Portugiesen Salvador Sobral
"Alma nuestra"
Von Tilo Wagner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesWiederbeginn zum Spielzeitende
Das DSO Berlin unter Antonello Manacorda
Gespräch mit Volker Michael -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Albrecht von Lucke, Blätter für deutsche und internationale Politik
Moderation. Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Wassermangel in der Rhön
Bald keine klappernde Mühle mehr am rauschenden Bach
Von Ludger Fittkau
Rettet Benni und Max
Geldmangel im Münchner Zoo wegen Corona
Von Tobias Krone
Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern besonders gefragt
Nach Mehrwertsteuer-Senkung aber nicht billiger
Von Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Deluxe
Will Ferrell und der Eurovision Song Contest
Von Matthias Dell14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Metamorphosen
Das neue Album "KiCK i" von Arca
Gespräch mit Jens Balzer
Kreativer Schulterschluss
Im Livestream mit den Fans Musik machen
Von Ina Plodroch
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Coronavirus- Alltag einer Pandemie: Folge 48
Von Katrin Heise15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHans-Joachim Roedelius mit "Selbstportrait Wahre Liebe"
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Wahlkampf in den USA - Wird es eng für Trump?
Es diskutieren:
- Tyson Barker, stellvertretender Direktor des Aspen Instituts Deutschland
- Melinda Crane, Chef-Korrespondentin des englischsprachigen Programms der Deutschen Welle
- Benjamin Wolfmeier, Republicans Overseas Germany e.V.
Moderation: Monika van BebberTeils leere Ränge und wirre Aussagen zu Corona: Der erste Wahlkampf-Auftritt von US-Präsident Trump seit Langem war kein voller Erfolg. Das Rassismus-Thema spaltet die Nation tief und Ex-Berater Bolton stänkert gegen Trump. Wackelt seine Wiederwahl?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Yoga in der Wüste
Von Peter Kaiser
Verein „Keshet“
Queeren Juden eine Heimat geben
Von Carsten Dippel -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Wenn die Erde wärmer wird
Literatur zum Klimawandel
Von Ralph Gerstenberg
Wie reagiert die Literatur auf brennende Dschungel, Artensterben und steigende Meeresspiegel?Brennende Dschungel, Artensterben, ein steigender Meeresspiegel - die Folgen des Klimawandels sind ebenso unübersehbar wie die Halbherzigkeiten der Politik. Längst reagiert auch die Literatur auf die wohl größte Herausforderung der Zukunft. Autorinnen und Autoren entwerfen düstere Dystopien, schreiben Naturgedichte angesichts schmelzender Eismassen und geben der Generation eine Stimme, die protestierend auf die Straße geht. Ein Streifzug durch literarische Neuerscheinungen über die menschengemachten Veränderungen des Weltklimas im prognostizierten Rekordsommer 2020.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin
Richard Strauss
Metamorphosen für 23 Solo-Streicher
Arnold Schönberg
Kammersymphonie für 15 Solo-Instrumente Nr. 1 E-Dur op. 9
Wolfgang Amadeus Mozart
Symphonie Nr. 40 g-Moll KV 550
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Antonello Manacorda -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Von Hermann Kehrer bis Sergo Ajvazov
Die deutschen Wurzeln des Klavierbaus in Georgien
Von Marika Lapauri-BurkErzählt wird die Geschichte des letzten Klavierbauers in Georgien, Sergo Ajvazov. Der Armenier kommt aus einer Flüchtlingsfamilie aus dem türkisch-armenischen Konflikt, wie viele der in Georgien lebenden Armenier. Er lernte sein Handwerk von Alexander Wolf, der wiederum ein Nachkömmling deutscher Aussiedler war. Die Klavierbautradition in Georgien wie im russischen Imperium ist von Deutschen begründet worden und blieb lange erhalten. Erst der Zerfall der Sowjetunion 1991 bedeutete für die meisten Instrumentenfabriken in Tiflis das Ende, viele Meister wanderten aus. Sergo Ajvazov blieb als Einziger und richtete sich zu Hause eine kleine Werkstatt ein. Er ist heute der letzte Klavierbauer Georgiens.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Johannes Nichelmann
Regisseur Kirill Serebrennikow in Moskau schuldig gesprochen
Schauprozess gegen die liberale Kunstszene - Serebrennikow schuldig gesprochen
Gespräch mit Ulrich Khuon
"Kunst muss ganz laut qualmen"
Daniel Knorr in der Kunsthalle Tübingen
"Corona-Passionsspiel"
Schauspiel Zürich öffnet wieder
Gespräch mit Christian Gampert
Postwest: Transkulturelles Theaterfestival
Abschlußbericht
Von Oliver Kranz
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Miriam Rossius