Programm
Montag, 20.04.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerBruno Maderna gilt als Hauptvertreter der Neuen Musik. Bei den Darmstädter Ferienkursen gehörte er zu den Wortführern, interessierte sich für serielle Musik und strukturelle Analyse. Doch es gibt mehrere Gesichter des Komponisten, der in den 1960er Jahren vor allem als Dirigent hervortrat. Maderna war leidenschaftlicher Gestalter und keineswegs ein Traditions-Nihilist. Aus Anlass seines 100. Geburtstages würdigen wir ihn als Dirigent, Komponist und Bearbeiter, im Gespräch mit seinem Schüler Horst J. Weber und mit historischen Aufnahmen aus dem Musikarchiv von Deutschlandfunk Kultur. Studiogast der Sendung ist der junge Cellist Isang Enders, der dem Klang der menschlichen Stimme nachhorcht in Kompositionen von Claude Debussy, Marin Marais und Igor Strawinsky. Sein neues Album „Vox humana“ ist ebenfalls Thema in der Tonart Klassik.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastorin Anja Neu-Illg, Hamburg
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonCorona-Alltag in New York
Von Sacha Verna07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Hallo, Schule! Warum habe ich von Dir nichts fürs Leben gelernt?"
Joyce Ilg, Youtuberin und Autorin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Berliner Bürger*stuben" von Annett Gröschner
Rezension von Sieglinde Geisel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 9-12
09:05 Uhr Im GesprächAfrodeutsche Aktivistin Ika Hügel-Marshall im Gespräch mit Susanne Führer
(Wdh. v. 07.02.2017)Ika Hügel-Marshall wurde 1947 in Franken als Tochter einer weißen Deutschen und eines schwarzen US-Soldaten geboren. Mit sieben nahm sie das Jugendamt aus ihrer Familie und gab sie in ein Heim. Dort lernte sie, sich selbst und ihre Hautfarbe zu hassen.
10:00 UhrNachrichten10:05 Uhr LesartModeration: Andrea Gerk
Paul Celan - 50. Todestag
Gespräch mit Helmut Böttiger
Buchkritik:
"Nahe Fremde. Paul Celan und die Deutschen" von Wolfgang Emmerich
Rezension von Carsten Hueck
Hörbuch-Podcast: "Desperate Houselifes"
Von Tobias Wenzel
Die Buchhandlungen sind wieder geöffnet!
Gespräch mit Beate Scherzer
Aufschwung für den Buchhandel und gedruckte Bücher?
Gespräch mit Dirk Fuhrig11:00 UhrNachrichten11:05 Uhr TonartDie Krise als Event:
So war "One World Together At Home"
Gespräch mit Juliane Reil
Laura Marling veröffentlicht Album "Song For Our Daughter"
Von Oliver Schwesig
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Olga Hochweis
Rubrik: Jazz
Klang, Sprache, Haltung: Irreversible Entanglements "Who sent you?"
Von Till Kober -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 12-16
Moderation: Andreas Müller
12:05 Uhr Aktuelles 12-1313:00 UhrNachrichten13:05 Uhr LänderreportFairer Deal?
Geflüchtete sollen Personalnot bei deutschen Landwirten lindern
Von Johannes Kulms
Mietrecht in Coronazeiten
Wann ist eine Mietstundung möglich?
Von Thorsten Philipps
Traditionelle Symbole
Kunsttischlerei hütet Erbe der Darßer Türen
Von Vanja Budde
Giftige Skorpione und Cobras in Privatbesitz
Nordrhein-Westfalen will Gefahrtiergesetz
Von Frank Überall14:00 UhrNachrichten14:05 Uhr KompressorDer Staat als Galerist - Eine gute Idee?
Gespräch mit Stefan Koldehoff
Mythos Dogtown
Wie das Skaten als erster Sport zum Popphänomen wurde
Gespräch mit Eckehart Velten Schäfer
Autobiografie von Mangalegende Shigeru Mizuki
Gespräch mit Katriin Doerksen
Kunstunterricht auf dem Sofa
MoMA bietet freie Onlinekurse
Von SImone Rebe15:00 UhrNachrichten15:05 Uhr TonartCorona aktuell:
Drogenhilfe in der Pandemie
Gespräch mit Prof. Dr. Heino Stöver, Professor für sozialwissenschaftliche Suchtforschung
Und jetzt auch noch Corona!
Die aktuelle Situation des Musikmagazin Groove
Gespräch mit Alexis Waltz
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Olga Hochweis
Laura Marling veröffentlicht Album "Song For Our Daughter"
Von Oliver Schwesig -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 16-20
Moderation: Nicole Dittmer
16:05 Uhr Aktuelles 16-1717:00 UhrNachrichten17:05 Uhr TonartDürre in Deutschland?
Folgen für Landwirtschaft und Wälder
Gespräch mit Andreas Marx
Mini-Influenzer ohne Schutz?
Petition: "#digitaleKinderarbeit braucht Regeln"
Gespräch mit Toyah Diebel
Soundscout:
Melting Palms aus Hamburg
Von Martin Risel18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Tonart18:30 Uhr WeltzeitModeration: Margarete Wohlan
Corona in Russland
Drastische Maßnahmen, täglich neu
Gespräch mit Thielko Grieß
Menschenrechte auf der Krim in Zeiten von Corona
Von Thomas FrankeDie gesundheitliche Situation auf der Krim war schon vor der Corona-Pandemie schlecht, die Situation in den Gefängnissen ist besorgniserregend. Und Verstöße gegen die Ausgangssperren sind ein Einfallstor, um unliebsame Personen zu schikanieren, sagt Anton Korynewitsch, Ständiger Vertreter des ukrainischen Präsidenten auf der Krim - allerdings im Exil in Kiew. Seit vor gut sechs Jahren russische Soldaten die Halbinsel besetzten, hat sich die Menschenrechtslage hier immer mehr verschlechtert. Die ukrainische Regierung ist weitgehend machtlos.
19:00 UhrNachrichten19:05 Uhr Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin
Homeschooling - Schule einfach anders?
Von Luise Sammann
Erst Boutique, dann eigene Nähstube
Erzwungener Ortswechsel in Corona-Zeiten
Von Natalie Putsche19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureNachhaltig leben - konkrete Möglichkeit oder Chimäre?
Von Günther Wessel„Man wird sich auf niedrigeres Niveau an Mobilität einstellen müssen. Das muss ja keine Katastrophe sein“, sagte Dennis Meadows 2011 in einem Interview im Deutschlandradio Kultur. „Ich war vor 50, 60 Jahren in Deutschland, die Lebensqualität war ziemlich gut, die Leute waren zufrieden, die allgemeine Gesundheitssituation war ziemlich gut. Man hatte keine I-Pods, keine Autos mit 400 PS, keine Klimaanlagen, aber es ist absolut möglich, so zu leben.“
Der Wirtschaftswissenschaftler und Hauptautor der Studie „Die Grenzen des Wachstums“ (1972) sprach schon damals weniger von nachhaltigem „grünen“ Wachstum als vielmehr vom Schrumpfen - doch wie kann dieses Downsizing aussehen? Wäre ein Leben auf dem Standard der 1960er oder 1970er Jahre mit den technischen Möglichkeiten von heute möglich? Wie sähe Urlaub aus, wie der Transport? Was würde uns fehlen? Ist das Verzicht? Was wird gewonnen? Wie würde sich das Leben verändern, wie auch die Arbeit? Und wie erreicht man dieses Ziel?
Und wie kam es eigentlich dazu, dass wir heute Freiheit oft nur mit der Freiheit auf unbeschränkten Konsum gleichsetzen?
Keine Science Fiction, sondern ein Blick in eine mögliche Zukunft. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Festival Glatt&Verkehrt
Winzer Krems
Aufzeichnungen vom 12.-28.07.2019
Franui & Die Strottern
Ilaria Graziano & Francesco Forni
Omar Sosa & Seckou Keita feat. Gustavo Ovalles
Monsieur Doumani feat. Kristi Stassinopoulou & Stathis Kalyviotis
und andere
Moderation: Carsten BeyerSeit 1997 gibt es in Krems das Festival „Glatt& Verkehrt“. Inzwischen kommen jedes Jahr mehr als 5.000 Besucherinnen und Besucher in die Donaustadt, um dort spannende Klänge aus allen Erdteilen zu hören. Musiker aus ganz unterschiedlichen Genres treffen hier zum allerersten Mal aufeinander, erarbeiten ein gemeinsames Programm und treten mit einer Mischung aus Wagemut und Improvisationsfreude vor ihr Publikum.
„In Concert“ bringt die Highlights des Festivalprogramms 2019: den kubanischen Pianisten Omar Sosa im Zusammenspiel mit der Kora von Seckou Keita aus dem Senegal, die zypriotische Folk-Band Monsieur Doumani, die sich mit der griechischen Sängerin Kristi Stassinopoulou und ihrem Gitarristen Stathis Kalyviotis zusammen getan hat, oder auch die Lokalmatadoren Franui aus dem Tiroler Dorf Innervillgraten, die mit den Wiener Strottern ein kongeniales Duoprogramm abgeliefert haben. -
21:30 Uhr
Einstand
Europäische Kammermusik Akademie Leipzig
Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“
Aufzeichnung vom 27.09.2019
Astor Piazolla (arr. Jean-Pierre Labaste)
Tangos
Wolfgang Amadeus Mozart (arr. Franz Lotz)
Ouvertüre und Arien aus "Die Entführung aus dem Serail" KV 384
Felix Mendelssohn Bartholdy (arr. Bela Kovacs)
Lied ohne Worte b-Moll op. 30 Nr. 2
Lied ohne Worte D-Dur op. 102 Nr. 2
Lied ohne Worte C-Dur op. 67 Nr. 4
Dmitrij Schostakowitsch (arr. Leszek Mieczkowski)
Polka aus „Tänze der Puppen“
Color Clarinet Quartet (Krakow) -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Party für eine Leiche
Von Patrick Hamilton
Funkeinrichtung und Regie: Irene Schuck
Mit: Jonas Minthe, Julian Greis, Andreas Fröhlich, Jens Wawrczeck, Peter Weis, Matti Krause, Maria Wardzinska, Olaf Kreutzenbeck, Angelika Richter
Ton und Technik: Alexander Rieß, Janis Grossmann, Ron Behrendt
Produktion: Edition audoba 2017
Länge: 55'58
Gibt es den perfekten Mord? Die Studenten Brandon und Granillo sind davon überzeugt, ihn gerade begangen zu haben. Aus purer Lust am Nervenkitzel schmeißen sie eine Party und servieren das Buffet auf der Truhe, in der die Leiche ihres Kommilitonen steckt.Ein Londoner Wohnhaus. Hier leben die gut situierten Studenten Brandon und Granillo, die im gemeinsamen Wohnzimmer soeben den perfekten Mord begangen haben. Ohne Motiv, nur aus Lust an der intellektuellen Herausforderung. Das Opfer, ihr Kommilitone Ronald, liegt nun in einer antiken Truhe. Als Krönung ihres Erfolgs beschließt Brandon, das Buffet für die bevorstehende Cocktailparty auf ebendieser Truhe anzurichten. Eingeladen sind unter anderem der Vater und die Freundin des Ermordeten. Die Gäste ahnen nichts, nur Rupert Cadell, Dichter, Philosoph und Mentor der beiden, beschleicht beim Partytalk ein schlimmer Verdacht. Ein Kammerspiel über die Kunst des Mordens und die abgründigen Theorien von „Übermenschen“.
Patrick Hamilton (1904-1962) war ein englischer Dramatiker und Romanautor. Zu seinen bekanntesten Texten zählt das Theaterstück „Gaslicht“: Ein Thriller, der ebenso wie „Party für eine Leiche“ in den 1940er Jahren verfilmt wurde. Hamiltons Roman „Drohung bei Mondlicht“ wurde 1992 vom MDR als Hörspiel produziert.
Das Theaterstück „Rope“, im Deutschen bekannt unter dem Titel „Party für eine Leiche“ oder „Cocktail für eine Leiche“, wurde 1948 von Alfred Hitchcock verfilmt. „Rope“ war Hitchcocks erster Farbfilm und gilt als einer der experimentellsten Filme des Master of Suspense. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Corona essen Kunstmarkt
NRW-Galeristen fordern Ankäufe der öffentlichen Hand
Gespräch mit Rupert Pfab, Galerie Rupert Pfab Düsseldorf
Musik mit Tieren
David Rothenbergs neues Buch "Stadt der Nachtigallen"
Von Tobias Wenzel
Nicht lustig
Die türkische Regierung geht gegen Kabarettisten vor
Gespräch mit Susanne Güsten
Radiokunst im Aufnahmezustand:
Seltene Musikinstrumente im Home Office
Von Frieder Butzmann
Unterschätzt
Das ZKM Karlsruhe feiert mit "Feminale" Komponistinnen
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke