Programm
Samstag, 11.04.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Ein wenig Zauber reicht dir ewig
Eine Lange Nacht über den britischen Schriftsteller Roald Dahl
Von Sabine Fringes
Regie: die AutorinSein Leben gleicht einem skurrilen Abenteuerroman: Roald Dahl (1916- 1990) war Spion, Kampfpilot, Schokoladenforscher und medizinischer Erfinder. Mit dem Schreiben begann er erst jenseits der 40, nachdem er 1940 den Absturz seines Kampfflugzeugs über der libyschen Wüste überlebt hatte. „Ein Schlag gegen meine Birne hat mich zum Schriftsteller gemacht“, pflegte der Meister des schwarzen Humors zu sagen. Roald Dahl schrieb Romane und erotische Kurzgeschichten, denen ein feiner schwarzer Humor zugrunde liegt, oft mit überraschendem Ende. Seine Kinderbücher „Charlie und die Schokoladenfabrik“ oder „Der fantastische Mister Fox“ sind in gut 50 Sprachen übersetzt. Er schrieb für Kinder und Erwachsene - und alle, die nicht so genau wissen, wohin sie gehören. Dahl sagte über sich selbst, er sei nie erwachsen geworden: „Ich bin sehr glücklich damit, zu Hause zu bleiben und meinen unentwickelten, jugendlichen Kopf in Geschichten zu verwandeln.“ Filmemacher wie Alfred Hitchcock, Steven Spielberg und Tim Burton nahmen sich seiner Geschichten an. Seine Figuren sind Menschen in Ausnahmesituationen. Auch Dahl selbst wurde von schweren Schicksalsschlägen nicht verschont - und er zog daraus die Lehre: „Das Leben ist brutal. Und es ist wichtig, dass die Menschen manchmal auch etwas zu lachen haben. Wir brauchen mehr Humor.“
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Prominente zu Gast
Der Bankier Hermann Josef Abs diskutiert mit Berliner Schülern
RIAS Berlin 1967
Vorgestellt von Michael Groth -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel06:20 Uhr Wort zum TageMichael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewHabermas in Turnschuhen oder: "Mode und andere Neurosen"
Gespräch mit Katja Eichinger08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Letzte Erzählungen" von William Trevor
Rezensiert von Rainer Moritz -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Krisenzeiten trotzen - Wie stärken wir unsere Resilienz?
Gäste: Prof. Dr. Raffael Kalisch, Neurowissenschaftler an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - und
Dr. Eva Wlodarek, Diplom-Psychologin und Coach
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deIn diesen Corona-Zeiten wird uns vieles abverlangt. Wie kommt es, dass die einen den Stress und die Unsicherheit besser wegstecken als andere? Wie können wir in solchen Krisenzeiten unsere innere Widerstandskraft stärken? Diskutieren Sie mit!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Christian Maté:
„Medizin ohne Ärzte" - Künstliche Inteligenz statt menschlicher Heilkunst?
Gespräch mit Christian Maté
Buchkritik:
„Turned on“ von Kate Devlin - Wie gut ist Sex mit Robotern?
Rezensiert von Vera Linß
Georg Diez, Emanuel Heisenberg: „Power To The People" - Demokratie 2.0
Gespräch mit Georg Diez
Buchkritik:
"Uncanny Valley" von Anna Wiener - Arbeiten für Tech-Konzerne
Rezensiert von Christoph Drösser -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Bettina Gaus, "tageszeitung" taz
Moderation: Axel Flemming -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
Digitale Freundschaft und ihre Werkzeuge
Gespräch mit Julia Hahmann
Kontakthalten in der Corona-Krise - Sind die Daten sicher?
Gespräch mit Thorsten Schröder
Die Daten sind sicher
Mit Datenschutzanwalt Stephan Hansen-Oest
Wie digital ist die Zukunft nach der Corona-Krise?
Gespräch mit Prof. Dr. Bazon Bock, Universität Wuppertal
Wie valide sind Zukunftsprognosen?
Gespräch mit Daniel Schimmelpfennig
Kann Künstliche Intelligenz Zukunft vorhersagen?
Gespräch mit Dirk Helbing -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
"Die Pest" kontaktlos
Camus' Roman geht im Theater Oberhausen online
Gespräch mit Bert Zander
Dramatischer Betriebsausflug:
Alltagsexkursionen mit Laura Naumann -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Corona-Ticker: Filmpreis; FF München abgesagt; Quibi
Von Christian Berndt
"Betonrausch"
Smarte Hochstapler-Komödie auf Netflix
Gespräch mit Kaya Cüneyt
Die Angst der USA vorm Faschismus I in "Verschwörung gegen Amerika"
Gespräch mit Patrick Wellinski
Die Angst der USA vorm Faschismus II in "The Hunters"
Gespräch mit Susanne Burg
Die Angst vorm eigenen Ich in "I'm not OK with this"
Gespräch mit Anna Wollner
Die Angst vor der Paarbeziehung in "Sex"
Gespräch mit Hendrik Efert15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Tacheles
"Es darf in der Coronakrise keine Denk- und Redeverbote geben“
Prof. Andrea Edenharter, Staatsrechtlerin, stellt sich den Fragen von Annette RiedelOb die Coronamaßnahmen gelockert werden dürfen, wird heiß diskutiert. Richtig so, sagt die Juristin Andrea Edenharter. Denn würde eine gesellschaftliche Debatte darüber verhindert, wäre das "obrigkeitsstaatliches Verhalten“.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
spirit
Weil das, was ist, nicht alles ist
Von Angelika Brauer
Regie: Cordula Dickmeiß
Ton: Christian Bader
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 49‘26
Die Sehnsucht nach Spiritualität ist ungebrochen. Ihre Formen verändern sich. Menschen mit sehr unterschiedlichen Hintergründen erzählen von ihren inneren Erfahrungen.Fragt man Menschen nach ihrer Sicht der ersten und letzten Dinge, dann kommen Bilder und Vorstellungen zutage, die zu den üblichen Kategorien gläubig, atheistisch und agnostisch nicht passen. Was bedeutet heute Spiritualität? Auf welche Wege führt die Suche nach Sinn? Welche inneren Gewissheiten werden gefunden - und wie helfen sie im Lebensalltag weiter? Menschen erzählen von ihren Erfahrungen. Subjektiv, kommentarlos, ohne Für und Wider.
Angelika Brauer, 1953 in Krefeld geboren, studierte Germanistik und Philosophie, lebt in Berlin, schreibt vor allem über philosophische und theologische Fragen. Radio-Features: „Kein Gott nirgends oder: Zurück zur Vernunft“ (WDR 2007), „Vertrauensfragen“ (Deutschlandradio Kultur 2012), „Sterben lernen“ (WDR 2015), „Von der Zeit zum Leben - Annäherung an ein unfassbares Phänomen“ (SWR 2017), „Mitleid - Zur Verteidigung eines verhassten Gefühls“ (WDR 2018). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Feature
Die Erleuchteten
Von Sabine Fringes
Regie: Eva Solloch
Mit: Cathlen Gawlich
Ton: Kai Schliekelmann und Elke Steinort
Produktion: NDR 2019
Länge: 51‘30
Die Autorin meditiert stunden- und tagelang. Sie spricht mit anderen Suchenden. Sie will in einen Zustand kommen, der sich nicht durch Willensanstrengung erreichen lässt. Ein Paradox, an dem sie uns teilhaben lässt.Die Sehnsucht nach dem allesumfassenden Durchblick ist groß und wahrscheinlich so alt wie die Menschheit. Doch noch nie zuvor waren so viele Stimmen darüber hörbar wie heute, im jetzigen Medienzeitalter. Die Erleuchtung ist für den spirituellen Sinnsucher das, was der Mount Everest für den Bergsteiger ist. Aber sie kann nicht durch Anstrengung willentlich erreicht werden. Die Autorin erkundet dieses Phänomen - und macht sich auch selbst auf den Weg.
Sabine Fringes lebt in Köln. Schreibt Features, Reportagen, Hörspiele und führt Regie. Für ihr Feature über Komponistenpaare „Bis dass der Klang Euch scheidet“ (Deutschlandfunk 2016) erhielt sie 2016 in der Kategorie „Best European Radio Music“ eine Auszeichnung beim Prix Europa. Weitere Arbeiten u.a.: „De puro amor oder Warum Maria de Alvear kein Theater macht“ (Deutschlandfunk 2017), „Die Nachlassverwalterinnen“ (NDR 2018). Zuletzt: „Die Sechsbeiner - Eine krabbelnde Hommage an die Insekten“ (Deutschlandfunk 2019). -
20:00 Uhr
Konzert
Kulturpalast Dresden
Aufzeichnung vom 26.03.2011
Krzysztof Penderecki
Passio et mors Domini Nostri Jesu Christi Secundum Lucam
Sandra Trattnigg, Sopran
Artur Rucinski, Bariton
Tomasz Konieczny, Bassbariton
Ahmad Mesgarha, Sprecher
MDR Rundfunkchor Leipzig
Philharmonischer Kinderchor Dresden
Dresdner Philharmonie
Leitung: Krzysztof Penderecki
Anschließend:
Mainzer Komponistenporträt 2016 - Krzysztof Penderecki
Hoher Dom Mainz und Staatstheater Mainz
Aufzeichnungen vom 18./19.03.2016
Krzysztof Penderecki
Adagio aus der 3. Sinfonie für Streichorchester
"Dies illa" für Soli, drei gemischte Chöre und Orchester
Sextett für Klarinette, Horn, Streichtrio und Klavier
Dorin Rahardja, Sopran
Genevieve King, Mezzosopran
Derrick Ballard, Bass
Chöre am Mainzer Dom
Staatsorchester Mainz / Solisten des Orchesters
Leitung: Krzysztof Penderecki -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
"Solidaritätskonflikte"
Ethikrat fordert Diskussion über Corona-Maßnahmen
Gespräch mit Steffen Augsberg
Künstler in New York
Ein Galerist stemmt sich gegen die Krise
Gespräch mit Thomas Erben
Kunst im Augenblick:
"Anna" von Niccolò Ammaniti
Von Anne Kohlick
75. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald
Von Henry Bernhard
Herbie Hancock wird 80
Von Martin Risel
Proben online
Auch Orchester müssen neue Wege gehen
Von Natalja Joselewitsch
Kulturpresseschau - Wochenrückblick
Von Tobias Wenzel