Programm
Mittwoch, 25.07.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Gay Cops
Homosexuelle Polizistinnen und Polizisten in Österreich
Von Elisabeth Semrad
Regie: die Autorin
Mit: Laurence Rupp und der Autorin
Musik: Stefan Weber
Ton: Fridolin Stolz
Produktion: ORF 2017
Länge: 53'40
Gay Cops kämpfen gegen Vorurteile innerhalb der Polizei.Der Vorarlberger Polizist Josef Hosp bekennt sich 1991 offen zu seiner Homosexualität. Die Anfeindungen einiger Kollegen belasten ihn daraufhin so stark, dass er sich das Leben nehmen möchte. Heute ist er Obmann der ‚GayCopsAustria‘. Der Verein versteht sich als Anlaufstelle für schwule, lesbische und transgender Exekutivbeamte und will Vorurteile innerhalb der Polizei abbauen. Die Autorin begleitete die Gay Cops im Innen- und Außendienst, zur Polizeischule und zum Regenbogenball.
Elisabeth Semrad, geboren 1984, lebt als Journalistin in Wien. Studierte Journalismus in Graz. Seit 2010 Radio- und TV-Reporterin für den ORF. Arbeitet derzeit in der Nachrichtenredaktion "Zeit im Bild". Mit den Kurzhörspielen "Igeltrauma" und "Revolverhelden" gewann sie zwei Mal den Ö1-Kurzhörspielwettbewerb "Track 5". Das Feature "Gay Cops" war für den Prix Europa 2017 nominiert. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Carsten Rochow02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Kalenderblatt
Vor 100 Jahren: Die Münchner Bohémienne Franziska zu Reventlow gestorben05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePeter Kottlorz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonNullzinspolitik: Stille Enteignung der Mittelschicht - von wegen!
Von Inge Kloepfer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie bringt man den Menschen das Anthropozän nahe?
Gespräch mit Prof. Dr. Helmuth Trischler, Technikhistoriker, Deutsches Museum München08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das Buch der Begegnungen" von Alexander von Humboldt
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Mit Kunst Gefängnismauern öffnen
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Louis von Adelsheim, VideokünstlerWenn Kunst politisch etwas bewegen kann, dann freut sich Louis von Adelsheim. Die letzte Ausstellung des Videokünstlers war in Santiago de Chile zu sehen. Sie lenkte den Blick auf die katastrophalen Zustände in den Gefängnissen des Landes. Führende Politiker Chiles hat das aufgeschreckt.
Gefängnisse spielen schon früh eine Rolle im Leben von Louis von Adelsheim. Seine Kindheit verbringt er nicht nur im niedersächsischen Wendland, sondern auch im badischen Adelsheim. Dort ist die größte Jugendstrafanstalt (JVA) von Baden-Württemberg. Als "Gefängnisstadt Adelsheim" wurde der Ort auch mal im "Spiegel" bezeichnet. Das hat den Videokünstler und Kameramann inspiriert, Bilder aus dem Inneren der Anstalt auf deren Mauern zu projizieren. Und daraus hat sich ein weiteres Kunstprojekt ergeben - in seiner Wahlheimat Chile. Dort sitzen zehntausende Menschen in den Gefängnissen - für Verbrechen, die vor allem ihrer Armut geschuldet sind. Adelsheim hat riesige Installationen, die sich mit einem der großen Gefängnisse auseinander setzen, in das renommierte Museo de Arte Contemporaneo gebracht. Tausende von Besuchern kamen in die Ausstellung. Auch einflussreiche Politiker und Unternehmer interessierten sich für sie. Nun hofft Louis von Adelsheim, dass deren Versprechen, die sozialen Verhältnisse Chiles zu verbessern, auch Taten folgen. Er freut sich, dass seine Kunst politisch etwas verändert. Auch in seiner Heimatstadt Adelsheim hat er schon einiges bewegt. Seit 2005 veranstaltet der Baron Open-Air-Ausstellungen für die Öffentlichkeit. Im Schlosspark und in der Innenstadt sind dann Videoinstallationen zu sehen - mit Themen, die der Künstler von seinen Reisen um die Welt mitbringt. Längst wird der Name "Gefängnisstadt" überstrahlt vom Titel der Ausstellungen: "Adelsheim leuchtet". -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Wer war Alexander von Humboldt?
Von Petra Geist
Kosmopolit aus Preußen
Alexander von Humboldt - in Prachtbänden und Biografien / in Kinderbüchern und Begegnungen
Gespräch mit Susanne Billig
Straßenkritik:
"Und Marx stand still in Darwins Garten" von Ilona Jerger
Von Norbert Zeeb
Buchkritik:
"Der Duft des Waldes" von Hélène Gestern
Gespräch mit Dirk Fuhrig -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Erinnern an Prince: "Er hat das Museum gewollt"
Gespräch mit Patrick Obrusnik
Das muss man gehört haben oder auch nicht: Klassik
Von Rainer Pöllmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkThe Punch Brothers
Von Juliane Reil -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Günter Bannas, ehem. Frankfurter Allgemeine Zeitung
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Von Zwiebeltretern und Touristenmassen
Bamberg 25 Jahre Unesco-Welterbestadt
Von Tobias Krone
Gesunder Boom?
Kiel und der Kreuzfahrttourismus
Von Johannes Kulms
Gewalt gegen Berliner Obdachlose
Schon mindestens zehn Fälle in diesem Jahr
Von Manfred Götzke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
"Playing To The Crowd"
Musiker und ihre Fans in Zeiten digitaler Vernetzung
Gespräch mit der Kommunikationsforscherin Nancy Baym
Das Lesen der Anderen:
Monopol, Magazin für Kunst und Leben
Gespräch mit Sebastian Frenzel, stellv. Chefredakteur
Vorgespult:
"Papillon" / "Gute Manieren" / "Hotel Artemis"
Vorgestellt von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Fabian Schmitz
Don Quichotte und die Windmühlen
Von Stephan Holzapfel-Sander
Klassik für Einsteiger
Die vier Elemente: Die Erde musikalisch
Von Ulrike Timm -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Zu Gast: LARY - neues Album "Hart fragil"
Die Zusammenarbeit von Holger Czukay und David Sylvian
Von Ralf Bei der Kellen
Das muss man gehört haben oder auch nicht: Klassik
Von Rainer Pöllmann
Newcomer der Woche
Zu Gast: Catnapp
Der Sound der Revolte: 50 Jahre 1968 (3/5)
Von Klaus Walter16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Pakistan, Afghanistan, Indien - Der Verzwickte DreierAsiens
Gespräch mit Emran Feroz und Silke DiettrichPakistan wählt am 25 Juli ein neues Parlament. Streng beäugt auch von den Nachbarn Afghanistan und Indien. Beide pflegen eine enge Freundschaft miteinander und Abneigung gegenüber Pakistan. Die Gründe sind unterschiedlich, die Augenhöhe zwischen Afghanistan und Indien ist derzeit nicht gegeben, aber die Beziehungen weitaus enger als mit vielen westlichen Verbündeten von Afghanistan.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Winfried Sträter
Historians without Border
Von Jenny Genzmer19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureParadiesische Ruhe, trügerische Idylle
Erinnerungen an ein Sperrgebiet auf Rügen
Von Ulrike Sebert
Klein Zicker, eine Halbinsel auf Rügen. Von 1967 bis 1991 sowjetisch besetztes Gebiet für eine Radaranlage. Seit 1998 renaturiert.Klein Zicker liegt am südöstlichen Ende der Insel Rügen. Es scheint fast, als sei es das schöne Ende der Welt. Eine schmale Straße zwischen Meer und Salzwiesen führt zur Halbinsel Klein Zicker, 750 Meter lang und 650 Meter breit. Ein Trocken- und Magerrasenbiotop zieht sich über den Moränenberg. Schafe weiden. Vereinzelt Wanderer, die auf schmalen Wegen den Berg umrunden und auf Bänken oder am Strand die weite Aussicht genießen. Die Bucht ist bei gutem Wind ein Surferparadies. In den Häusern entlang der kleinen Dorfstraße leben ca. 60 Menschen, es gibt noch einen Fischer, zwei Restaurants, einen Fischbrötchen-Imbiss und auf jedem Grundstück Ferienwohnungen. Inmitten dieser heilen Welt erinnert eine Tafel an die Besatzung des Berges durch die sowjetische Armee von 1967 bis 1991. Über Nacht wurde damals eine Radarstation errichtet. Die Bewohner des Dörfchens Klein Zicker wohnten plötzlich an einem Sperrgebiet, am Fuße einer Anhöhe, auf der drei Radargeräte standen. Eine Antenne davon konnte den Luftraum bis Paris überwachen. 60 Soldaten und Offiziere lebten hinter Stacheldraht.
Das Gelände ist längst aufwendig renaturiert worden, seit August 1998 ist es wieder öffentlich. Aber die Geschichte ist noch in den Köpfen derer, die sich damals auf engstem Raum mit dem Sperrgebiet arrangieren mussten. Sie erzählen zurückhaltend, erst einmal positiv, aber dann kommen doch die Erinnerungen an die unheimlichen Geschichten: an die Ängste im Alltag, an die Nachbarschaft zu der Radar-Anlage, an die Stasi-Akte, in der eine Dorfbewohnerin als Spionin geführt wurde. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Festival der Alten Musik
Stary Sącz (Polen)
Aufzeichnung vom 15.07.2018
Alessandro Scarlatti
"San Casimiro, re di Polonia", Oratorium in zwei Teilen
Raffaella Milanesi, Marzena Michałowska, Aldona Bartnik, Sopran
Wanda Franek, Alt
Karol Kozłowski, Tenor
Dawid Biwo, Bass
Wrocław Baroque Orchestra
Leitung: Jarosław Thiel -
21:30 Uhr
Hörspiel
The Girl from Ipanema in Dub
Von Susanne Amatosero
Regie: die Autorin
Mit: Judith Engel, Tokunbo Akinro, Patrice Luc Doumeyrou, Martha Fessehatzion, Maverick Quek, David Monteiro, David Panek, Imtiaz UI Haque, Aloysius Itoka
Komposition: Matthias Arfmann, Marton Rothert und Matthias Reulecke
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Berlin / NDR 2003
Länge: 44'48
(Wdh. v. 04.07.2003)
Eine DJane auf Inspirationsreise in der Karibik.
Anschließend:
Fischerhaus Küche
Susanne Amatosero besichtigt Restaurantküchen in Hamburg
Mit: Eric Alex Zipperling, Amadou Mourtala Mohamed, Issiaka Moussa
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 11'48Eine DJane auf Reisen. Sie hört und sammelt, spult Bänder und Erinnerungen: Barcelona und London, Grenada und New York. Gedankenfotos aus dem NoteBuch: „hier ist meine earmail … hörst du mich?” Creolisch ist mittlerweile überall. Der Zugvogel-Singsang umspannt die Welt. Auf dem Marktplatz der Städte machen die Straßenmusiker aus dem Bossa-Nova-Schlager einen Reggae, am Plattenteller wird ein Dub daraus: hallige Räume, tiefe Bässe.
Fischerhaus Küche:
Am Ende von Susanne Amatoseros Hörspiel "The Girl from Ipanema in Dub" stand ein Klang:
Das weit in die Hamburger Hafenlandschaft schallende Geräusch eines Besteckkastens, der in der Fischerhaus Küche herunterfiel. Fünfzehn Jahre später erzählt Susanne Amatosero in drei kurzen Szenen, wie es zu diesem Klang kam. Ein Lamento der Küchenhelfer.
Susanne Amatosero, geboren 1952 in Wittlich an der Mosel, lebt als Autorin und Regisseurin für Theater und Radio in Hamburg. Sie studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. 1988: Prix Leroi Gourhan auf der "Septième Bilan du Film Ethnografique", Paris, für den Dokumentarfilm "Die Reise der Pilgrim Number One". Das Hörspiel "funky yard" (BR/NDR 1996) wurde auf The New York Festivals 1997 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Zuletzt für Deutschlandradio die Trilogie: "Voodoo Child und die Musik als fünftes Element" (DKultur 2011), "Mercury" (NDR/DKultur 2012) und "Sparky" (DKultur 2013). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hans-Joachim Wiese -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Auftakt Bayreuth
Yuval Sharon inszeniert "Lohengrin" - Christian Thielemann dirigiert
Gespräch mit Jürgen Liebing
Filme der Woche:
"Fridas Sommer" und "Gute Manieren"
Vorgestellt von Anke Leweke
Das Holzhaus der amerikanische Bürgerrechtlerin Rosa Parks wird in New York versteigert
Von Thomas Reintjes
Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling