Programm
Freitag, 24.07.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Sonic Genome
Von Anthony Braxton
Mit: Andromeda Mega Express Orchestra, Trickster Orchestra, KIM Collective, Australian Art Orchestra u.a.
Musikalische Leitung: Anthony Braxton, James Fei, Chris Jonas
Ton: Tjark Völker
Mischung: James Fei
Produktion: Jazzfest Berlin / Deutschlandfunk Kultur / ARD / Tri-Centric Foundation 2019-20
Länge: ca. 50'
(Ursendung)
Auf dem Jazzfest Berlin 2019 präsentierte Anthony Braxton eine Komposition für 60 Musikerinnen und Musiker, die sich in wechselnden Konstellationen durch den Gropius-Bau bewegten. Gemeinsam mit James Fei hat er den Mitschnitt zu einer Radiokomposition verdichtet.Die Arbeit von Anthony Braxton passt in keine Schublade: Jazz, Neue Musik, Freie Improvisation, Philosophie und soziales Engagement sind nur einige Stränge im Schaffen des US-Amerikaners. Eine Synthese daraus bildet die Komposition „Sonic Genome“. Für die Aufführung zur Eröffnung des Berliner Jazzfests am 31. Oktober 2019 bewegten sich 60 Musikerinnen und Musiker aus unterschiedlichen Ensembles durch den Martin-Gropius-Bau. Sechs Stunden lang navigierten sie nach dem Prinzip von Braxtons Improvisationssprache „Ghost Trance Music“ durch hunderte seiner Werke. Wie in einem lebendigen Organismus spalteten sich die Gruppen auf, ließen sich durch den Raum treiben und schlossen sich in anderen Besetzungen wieder zusammen.
Den Mitschnitt des Abends hat Braxton gemeinsam mit James Fei zu einer 50-minütigen Radiokomposition verdichtet.
Anthony Braxton, geboren 1945 in Chicago, ist Komponist und Multi-Instrumentalist. Er begann seine Laufbahn bei der Association for the Advancement of Creative Musicians (AACM). In den 1970er und 80er Jahren galten seine Kleinformationen und Saxofon-Soli als wegweisend für den Creative Jazz. Parallel experimentierte er mit Frühformen der Computermusik. Ab den 1990er Jahren komponierte er auch für größere Ensembles. 1990- 2013 war er Professor an der Wesleyan University. Seine Musikphilosophie veröffentlichte er unter dem Titel „Tri-Axium-Writings“. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Katrin Wilke02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDomkapitular Ulrich Beckwermert, Osnabrück
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAirbnb - Erfolgsgeschichte mit Nebenwirkungen
Von Hans Rusinek07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersTransgender
Von Matthias Baxmann und Matthias EckoldtIn Bangkok gibt es die Ladyboys, wunderschön aussehende Frauen, die eigentlich Männer sind. In China wird über Transgender öffentlich kaum gesprochen. Madrid ist sehr offen für die queere Szene.
07:50 Uhr InterviewUmbrüche
Von der Glamour- in die Bergwelt
Gespräch mit Angie Sebrich08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Staub zu Staub" von Felix Weber
Rezensiert von Tobias Gohlis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Neanderthaler unser Bruder" von Silvana Condemi
Rezension von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Biologe Hans Fricke im Gespräch mit Ulrike Timm
Fische sind weder dumm, noch stumm - das hat Hans Fricke immer wieder festgestellt. 10 000 Stunden seines Lebens hat er forschend und filmend unter Wasser verbracht. Seine spektakulärste Entdeckung: der Quastenflosser, ein echtes Urvieh!
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Verlieren ist was für Gewinner
Kinderbücher, die auch Erwachsene witzig finden
Gespräch mit Katharina Grossmann-Hensl, Autorin und Illustratorin
Straßenkritik:
"Wo die wilden Frauen wohnen" von Anne Siegel
Von Claas Christophersen
Buchkritik:
"Liedvoll, Deutschyzno" von Dagmara Kraus
Gespräch mit Nico Bleutge
Konzertierte Aktion
Der Pop-up-store der "Münchner Buchmacher"
Von Andi Hörmann
Das Buch meines Lebens:
"Fremdling unter Fremden" von Nadine Gordimer
Vorgestellt von Lorenz Just
Buchhandlung Felix Jud aus Hamburg empfiehlt...
Gespräch mit Marina Krauth -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Bayreuther Ersatz-Festspiele
Empfehlungen und Warnungen für Wagnerianer
Gespräch mit Rainer Pöllmann
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-EnsemblesAbschied nach 13 Jahren
Orchesterdirektor Alexander Steinbeis verlässt das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO)
Gespräch mit Alexander Steinbeis -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Brigitte Fehrle, Journalistin
Moderation: Marcus Pindur -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Richterspruch statt Geigensolo
Bremer Gericht zieht wegen Corona in Konzertsaal
Von Felicitas Boeselager
Maschinenbauer stellt wegen Corona um und produziert Masken-Vlies
Von Jörg Sauerwein
Die Jüngsten bestimmen mit
Neues Schulgesetz in Rheinland-Pfalz
Von Anke Petermann
Berliner Vereine kämpfen um ihre Gemeinnützigkeit
Von Jens Rosbach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Jana Münkel
Hilft ein Nachtbürgermeister gegen Krawalle?
Gespräch mit Hendrik Meier, Nachtbürgermeister von Mannheim
Tiktok als Filmhochschule
Warum die Plattform viel besser ist als ihr Ruf
Gespräch mit Marcus Bösch
„Critical Zones“ - Die Weltlage als Ausstellung
Das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) Karlsruhe öffnet wieder
Von Rudolf Schmitz
Trauma Loveparade
Podcast über die Katastrophe von Duisburg
Gespräch mit Fabian Dietrich14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Neues Taylor Swift Album "FOLKLORE"
Gespräch mit Jenni Zylka
Sommerreihe: Fehler is King
Scratch & Clicks & Cuts wrong speed
Von Klaus Walter
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland
Coronavirus - Alltag einer Pandemie:
Folge 54
Von Katrin Heise15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHannes Wittmer
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Die EU rauft sich zusammen - Wie tief sind die Risse in Europa?
Es diskutieren:
Dr. Daniela Schwarzer, Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz, stellvertretende Direktorin der Europäischen Akademie Berlin
Thomas Mayer, Korrespondent der österreichischen Zeitung "Der Standard" in Brüssel
Moderation: Monika van Bebber1824 Milliarden Euro will die EU in den nächsten Jahren ausgeben, davon allein 750 Milliarden gegen die Corona-Folgen. Viel Geld, um das es viel Streit gab. Es ging um Solidarität, Werte und nationale Egoismen. Ist die EU nun stärker oder schwächer?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
-
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
„Durch Geschichten lernen, wie man in der Welt lebt“
Die magische Welt der Maori in der neuseeländischen Literatur
Von Johannes KaiserSelbst in alltäglichen Erzählungen und Romanen scheint die magische Welt der Maori durch. Beim Lesen begegnen einem eine fremde Sprache, ein fremder Kosmos, ein ungewohntes Denken. Es sind vor allem Maori-Schriftstellerinnen und -Schriftsteller wie Patricia Grace oder Alan Duff, die mit ihren Büchern politische Gleichberechtigung und kulturelle Anerkennung einforderten. Auffällig ist, wie sich erfolgreiche Pakeha Schriftsteller, also Nachfahren der weißen Siedler, wie Carl Nixon oder Emily Perkins, dem Thema gar nicht oder eher vorsichtig nähern. Während die einen ethnische Diskriminierung anprangern, erzählen die anderen vom individuellen Überlebenskampf in der weißen Mehrheitsgesellschaft. Es sind zwei Welten, die in der Literatur genauso für sich bleiben wie in der Wirklichkeit. Doch bei allen Unterschieden: Zu entdecken ist ein wortmächtiger literarischer Kosmos.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Jesus-Christus-Kirche Berlin
Hugo Wolf
"Italienisches Liederbuch" für zwei Singstimmen und Klavier auf Texte von Paul Heyse HWW 159
Mirella Hagen, Sopran
Tobias Berndt, Bariton
Frank-Immo Zichner, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Stenogramm einer Künstlerfreundschaft
Robert Schumanns Erinnerungen an Felix Mendelssohn Bartholdy
Von Georg Beck
(Wdh. v. 11.02.2015)Im November 1847 verstirbt Felix Mendelssohn Bartholdy überraschend an einem Schlaganfall. Die trauernden Freunde verfassen Nachrufe und Kompositionen aller Art, auch Robert Schumann. In der Art eines dokumentierenden Biografen ordnete Schumann seine seit 1835 schriftlich festgehaltenen "Erinnerungen an Felix Mendelssohn", die erst 100 Jahre später veröffentlicht wurden. Die Themen waren umfassend: Gott und die Welt, Frauen und Literatur, vor allem aber: Musik.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Susanne Burkhardt
Vom Museum zur Moschee
Das erste Freitagsgebet in der Hagia Sophia
Gespräch mit Susanne Güsten
Früher Start am Münchner Volkstheater mit Taboris "Goldberg-Variationen"
Gespräch mit Christoph Leibold
Serie: Denken im Urlaubszustand (5)
Extreme suchen
Gespräch mit Stefanie Reinsperger, Schauspielerin
ACH! Fast eine Funkoper
Live-Hörspiel bei der Münchner Biennale
Von Jörn Florian Fuchs
Ausstellung im Salzburg Museum
„Grosses Welttheater. 100 Jahre Salzburger Festspiele“
Von Sven Ricklefs
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma