Programm
Donnerstag, 19.03.2015
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikUltraschall Berlin - Festival für neue Musik 
 Sophienkirche Berlin
 Aufzeichnung vom 24.01.2015
 Jörg Widmann
 Drei Schattentänze für Klarinette (2013)
 Jörg Widmann, Klarinette
 Janis Petraškevičs
 "gefährlich dünn - fragile pieces" für Doppelquartett (2014)
 (Deutsche Erstaufführung)
 Ensemble Modern
 Haus des Rundfunks Berlin, Kleiner Sendesaal
 Aufzeichnung vom 25.01.2015
 Vito Zuraj
 "Chrysanthemum" für Klarinette, Violoncello und Klavier (2014)
 (Uraufführung - Auftragswerk des rbb)
 Clemens Gadenstätter
 "bersten, platzen (Paramyth 4)" für Violoncello und Klavier (2012)
 Mehran Sherkat Nadeiri
 "Wenn in einem Land der Schatten kleiner Menschen immer größer wird, geht dort die Sonne unter"
 Duo für Klarinette und Klavier (2011/12)
 Trio Catch:
 Boglárka Pecze, Klarinette,
 Eva Boesch, Violoncello
 Sun-Young Nam, Klavier
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel
 Sag mir wo du stehst - Erinnerungen
 Verena Kemna
 Viele ehemalige Häftlinge im berüchtigten Stasi-Knast Hohenschönhausen begleiten heute Besuchergruppen auf dem Gelände. Es ist ihre Art, das Geschehene zu verarbeiten. Ein ehemaliger Häftling und ein ehemaliger Gefängniswärter sprechen bei dieser Veranstaltung über ihre Erinnerungen.
 Essen wie Gott im Ausland - Frankreich plant heute weltweite Geschmacksoffensive
 Burkhard Birke05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Louis Armstrong trifft zu seiner ersten DDR-Tournee in Berlin ein 06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonRussland - Moskaus Expansionsdrang ist ungebrochen 
 Marko Martin07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWarum keiner Verantwortung für ein Atommüll-Endlager tragen will 
 Gespräch mit Prof. Georg Erdmann, Technische Universität Berlin und Präsident der Gesellschaft für Energiewissenschaft und Energiepolitik08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche: Drei Herzen / Shaun das Schaf 
 Jörg Taszman08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Afrika im Gedicht", herausgegeben von Al Imfeld 
 Rezensiert von Birgit Koß
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWas haben Sie am Schwarzen Meer entdeckt? 
 Matthias Hanselmann im Gespräch mit dem Dokumentarfilmer Stanislaw Mucha
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 Wenn Kritiker Romane schreiben - "Der Liebesidiot" von Hajo Steinert
 Hajo Steinert
 Originalton: Neuköllner Postkarten, Vierte Karte
 Jan Wagner
 Sachbuch: Christoph Türcke: Mehr! - Philosophie des Geldes
 Rezension von Thorsten Jantschek
 Literaturtipps
 Susanne von Schenck
 Gesa Ufer liest Musik: "Zugezogen Maskulin"
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mascha Drost
 "French Connection" - Der Tenor Piotr Beczala über seine neue CD
 Hörer-Aktion "Musik für Frühlingsgefühle"11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Weltmusik"Norrøn" - neue CDs aus Nordeuropa 
 Wolfgang Meyering
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Marianne Allweiss13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreport"Ich komme als Regierungschef jetzt öfter" 
 100 Tage Rot-Rot-Grün in Thüringen
 Von Henry BernhardEs war sein dritter Anlauf. Bodo Ramelow wollte unbedingt Ministerpräsident in Thüringen werden. 2009 schien er schon kurz vor dem Zieleinlauf, um dann in den Sondierungen mit SPD und Grünen zu scheitern. Am 05.12.2014 aber erfüllte sich das Ziel des Gewerkschafters, der 1990 nach Thüringen gekommen war. Er wurde Ministerpräsident einer Rot-Rot-Grünen Landesregierung. Und er verblüffte viele Beobachter, wie er eine fast landesväterliche Figur wurde. Die Fragen liegen auf der Hand. Werden sich die hohen Erwartungen an den neuen Politikstil in Thüringen erfüllen? Kann Ramelow mit dem Thüringer Modell den Weg für Rot-Rot-Grün im Bund ebnen, sozusagen als Antwort auf das Hessen-Modell mit Schwarz-Grün? Dann müsste er die Deutschen mit pragmatischer Politik vom Thüringer Weg überzeugen. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Stephan Karkowsky
 Frag des Tages: Medienkritik royal - war Böhmermanns Fake ein Eigentor?
 Gespräch mit dem Medienjournalisten Philip Banse
 Die langsamste Verfolgungsjagd der Filmgeschicht in "Das ewige Leben"
 Gespräch mit dem Regisseur Wolfgang Murnberger und der Schauspieler Josef Hader
 Tanz der Ahnen - Kunst aus der Sepikregion in Papua-Neuguinea im Gropius-Bau
 Von Simone Reber
 Fundstück: Allen Ginsberg - Ruhr-Gebiet
 Von Paul Paulun
 Fast Fashion - Schattenseiten der Mode in Hamburg
 Von Anette Schneider14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Paulus Müller 
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 Hörer-Aktion "Musik für Frühlingsgefühle"
 Erfolgsgeheimnis Unberechenbarkeit : "Spot" - Das neue Album von Attwenger
 Von Carsten Beyer16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Angelika Windloff 
 Neuer Klassenkampf - China gegen "westliche Werte" an Schulen und Unis
 Von Ruth Kirchner
 Master ohne Arbeit - Portugals Akademikerschwemme
 Von Jochen Faget
 Der Auspuh ist kaputt - Germanismen in Südosteuropa
 Von Stephan OzsváthMaster ohne Arbeit - Portugals Akademikerschwemme 
 Eine der größten Errungenschaften der portugiesischen Nelkenrevolution ist die
 Bildungsreform im Land. Doch Ende des 20. Jahrhunderts geschah zu viel des Guten. Die Zahl der Universitäten und Hochschulen wurde dramatisch erhöht. Ergebnis: leer stehende Vorlesungssäle in der Provinz, schlecht bezahlte und leicht kündbare Dozenten und eine Vielzahl von Akademikern, für die es keine Jobs gibt.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 
 Cebit: Datenbrille für Gehörlose
 Von Michael Engel
 Leipziger Forscher entwickeln Roboter für Maschine-Mensch Kombination
 Von Annegret Faber
 Sonnenfinsternis - Belastungstest für das Stromnetz?
 Von Michael Watzke19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Suche nach der Weltformel 
 Wie Physiker mit Elementarteilchen das Universum erklären wollen
 Von Frank Grotelüschen
 (Wdh. v. 04.10.2012)
 Um den grundlegenden Fragen der Entstehung der Welt auf die Spur zu kommen, forschen mehrere tausend Wissenschaftler am LHC (Large Hadron Collider), dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertFestspielfrühling Rügen 
 Live aus dem Theater Putbus
 Ernst von Dohnányi
 Serenade für Streichtrio C-Dur op. 10
 Erich Wolfgang Korngold
 Suite für zwei Violinen, Violoncello und Klavier für die linke Hand op. 23
 ca. 21.05 Konzertpause
 Johannes Brahms
 Klavierquintett f-Moll op.34
 Mitglieder des Fauré Quartetts
 Benjamin Schmid, Sebastian Gürtler, Violine
 Pauline Sachse, Viola
 Marie Elisabeth Hecker, Harriet Krijgh, Violoncello
 Ariane Haering, Klavier
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Hanns Ostermann
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Andrea Gerth
 Tannenwald im Wolfsburger Kunstmuseum: "Fichte" von Erwin Wurm (22.3.-19.9.15)
 Von Simone Reber
 "Ein schönes kulturpolitisches Missverständnis": Der Umgang Berlins mit Castorf
 Gespräch mit Rüdiger Schaper, Feuilletonredaktion Tagesspiegel
 Kulturpresseschau
 Von Hans von Trotha23:30 Uhr Kulturnachrichten













