Programm
Donnerstag, 27.03.2014
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikUltraschall Berlin - Festival für neue Musik 
 Haus des Rundfunks Berlin, Großer Sendesaal
 Aufzeichnung vom 22.01.2014
 Jörg Widmann
 Fünf Bruchstücke für Klarinette und Klavier (1997)
 Heinz Holliger
 "Janus" Doppelkonzert für Violine, Viola und kleines Orchester (2011/12)
 Klaus Huber
 "Tenebrae" für großes Orchester (1967)
 Jörg Widmann, Klarinette
 Thomas Zehetmair, Violine
 Ruth Killius, Viola
 Holger Groschopp, Klavier
 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
 Leitung: Wolfgang Lischke
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 Uhr2254Nachtgespräche am Telefon 
 0 08 00.22 54 22 54
 Verdi lässt die Muskeln spielen - Haben Sie Verständnis für die Warnstreiks im öffentlichen Dienst?
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
02:00 UhrNachrichten
- 
                    
02:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Jörg Adamczak03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrOrtszeitThemen des Tages 05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der belgische Arzt Albert Hustin führt die erste indirekte Bluttransfusion durch 05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportThüringen: Schüler fordern Bildung ein 
 Von Henry Bernhard06:23 Uhr Wort zum TageAndreas Brauns 06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr Interview07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonRechts ist in der Mitte 
 Von Kurt Möller07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewSchärfere Regeln für Selbstanzeigen bei Steuerhinterziehung? 
 Markus Söder (CSU), Bayerischer Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageWie konserviert man Erinnerung? 
 Kampf gegen das Vergessen in Auschwitz
 Von Julia HahnZwanzig Jahre ist es her, dass Steven Spielberg einen Oscar für das Holocaust-Drama "Schindlers Liste" bekam. Der Hollywood-Regisseur drehte über Monate hinweg vor den Toren des Konzentrationslagers Auschwitz. Noch im selben Jahr begann er die Judenvernichtung mit Zeitzeugen-Interviews zu dokumentieren. Heute kann jeder fünfte Deutsche unter 30 (laut Umfragen, z.B. Forsa 2012) nichts mehr mit dem Begriff Auschwitz anfangen. Für eine ganze Generation scheint das größte Vernichtungslager der Nazis kaum mehr als ein Kapitel im Geschichtsbuch - abstrakt, nicht nachvollziehbar, zu weit weg. Die Zahl der Zeitzeugen wird immer kleiner - die Erinnerung verblasst also. Doch wie kann das verhindert werden? Wie stemmt sich Auschwitz selbst gegen das Vergessen? Julia Hahn hat in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau nach Antworten gesucht. 08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"Deutschboden", Verfilmung des Buches von Moritz von Uslar 
 Kino-Tipp von Susanne Luerweg
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrRadiofeuilleton09:07 UhrErfolgsgeschichte Rambazamba: Die Leiterin eines langjährigen integrativen Theaterprojekts über "Inklusion" 
 Gespräch mit Gisela Höhne, Leiterin des Theaters Rambazamba09:20 Uhr MusikPaloma Faith: "A Perfect Contradiction" 09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikBelletristik: Steinunn Sigurdardottir 
 Jojo, aus dem Isländischen von Coletta Bürling, RowohltVerlag, Reinbek bei Hamburg 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikSamy Deluxe: "Männlich" 09:55 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der belgische Arzt Albert Hustin führt die erste indirekte Bluttransfusion durch 10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächMatthias Kalle, stellvertretender Chefredakteur des Zeit-Magazins 10:20 Uhr MusikHyperion Trio - Joseph Marx: Trio-Phantasie-Lieder 10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikSachbuch: Friederike Gräff 
 Warten. Erkundungen eines ungeliebten Zustands, Ch. Links Verlag, Berlin 201410:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikClient: "Authority" 10:50 Uhr ProfilMarguerite Abouet, französische Comicautorin 11:00 UhrNachrichten11:07 Uhr"Population Boom" - Werner Boote ist der Ideologie der Überbevölkerung auf der Spur 
 Gespräch mit Werner Boote, Regisseur11:20 Uhr MusikKreisky: "Blick auf die Alpen" 11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikSachbuch: Tobias Wunschik 
 Knastware für den Klassenfeind. Häftlingsarbeit in der DDR, der Ost-West-Handel und die Staatssicherheit 1970-f1989, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 201411:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikShakira: "Shakira" 
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrOrtszeitThemen des Tages 12:50 Uhr Internationales Pressegespräch
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:07 UhrLänderreportGewollte Unterschiede? 
 Die politische Teilhabe von Migranten im Ländervergleich
 Von Susanne ArltVor einem Jahr wurde der Nationale Aktionsplan Integration vorgestellt. Der Bund und die Länder vereinbarten darin erstmals gemeinsame Ziele. So soll die individuelle Förderung verstärkt werden. Auch die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen wird erleichtert, um den Anteil von Migranten im öffentlichen Dienst von Bund und Ländern zu erhöhen. So weit, so gut! Aber wie sieht es mit der Möglichkeit politischer Teilhabe von Migranten aus? Fakt ist: Je nach Land und Aufenthaltsstatus gibt es erhebliche Unterschiede. Der “Länderreport“ geht der Frage nach, warum das so ist. Und er zeigt Ideen auf, wie die politische Teilhabe gefördert werden könnte. 
- 
                    
13:30 UhrKakaduRauskriegtag für Kinder 
 u.a. Der letzte Dreck - Was wird aus unserem Restmüll?
 Von Kati Obermann
 Moderation: Patricia Pantel
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrRadiofeuilleton14:07 UhrDer Fall Gurlitt: Die jüdische Nachfahren und ihre Schwierigkeiten, Ansprüche auf Raubkunst nachzuweisen 
 Gespräch mit Julius Schoeps, Leiter des Moses-Mendelssohn-Zentrums Potsdam und Sprecher der Erben14:20 Uhr MusikVor 90 Jahren geboren: Sarah Vaughan 14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikSachbuch: Marci Shore 
 Der Geschmack von Asche. Das Nachleben des Totalitarismus in Osteuropa, übersetzt von Andrea Stumpf, CH Beck Verlag, München 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr Musik"Junge Norddeutsche Philharmonie" 15:00 UhrNachrichten15:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio 
 Wiederbegegnung mit dem jüngeren Ich
 Gespräch mit der Schriftstellerin Ulla Hahn vom 19.07.201315:20 Uhr MusikThe Impressions: "Remastered Debut" 15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikSachbuch: Thorsten Blume 
 Christian Hiller: Mensch - Raum - Maschine. Bühnenexperimente am Bauhaus, Spector Books, Leipzig 201415:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikJeanne Cherhal: "Histoire de J." 15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54 
 debatte@deutschlandradiokultur.de
 Geschlossene Kitas und Schwimmbäder, Stillstand an Flughäfen und im öffentlichen Nahverkehr: Wie betrifft Sie der Streik? Haben Sie Verständnis für die Forderungen Verdis?16:00 UhrNachrichten16:07 Uhr"Gott muss schrecklich wütend auf euch sein!" - In "Ewigkeitsfjord" erzählt Kim Leine die Geschichte der Christianisierung und Kolonialisierung Grönlands durch Dänemark 16:20 Uhr MusikDie Band Bratsch - ab heute auf Deutschland-Tournee 16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikBelletristik: Steinunn Sigurdardottir 
 Jojo, aus dem Isländischen von Coletta Bürling, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikFuture Islands: "Singles" 16:50 Uhr Elektronische WeltenNiedrige Datenschutzregeln machen Irland attraktiv für IT Firmen 
 Von Dirk Asendorpf
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrOrtszeitThemen des Tages 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:07 UhrWeltzeitMachtwechsel in Istanbul? - Kommunalwahlen in der Türkei 
 Von Thomas Bormann
 Erdogan sollte liefern - Stillstand im kurdischen Friedensprozess
 Von Reinhard Baumgarten
 Moderation: Andre ZantowErdogan sollte liefern - Stillstand im kurdischen Friedensprozess 
 Die Kommunalwahlen in der Türkei am 30. März gelten als Volksabstimmung über die politische Zukunft von Ministerpräsident Erdogan. Nach Gezi-Park-Protesten, Korruptionsskandalen, dem Machtkampf mit der Gülen-Bewegung und der Twitter-Sperre, ist die Wahl von Erdogan zum Staatspräsidenten im August in Gefahr. Punkten wollte er mit Fortschritten im kurdischen Friedensprozess. Aber seit dem Waffenstillstand am 21. März 2013 ist wenig passiert.
- 
                    
18:30 UhrDa Capo
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrFazit am Abend"Die Echo-Preisverleihung ist Folter" - ein Nominierter schaut auf den Musikpreis "Echo" 
 Kulturnachrichten
 Zur Rückgabe der Gurlitt-Bilder
 Kulturtipps
- 
                    
19:30 UhrForschung und GesellschaftDas Ende des Wachstums (2/2) 
 Teilen, tauschen, kooperieren - Shareökonomie
 Von Anja Krieger
 Kann kollaborativer Konsum unsere Gesellschaft verändern?
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertKonzerthaus Kopenhagen 
 Aufzeichnung vom 20.03.2014
 Paul von Klenau
 Sinfonie Nr. 9
 (Uraufführung)
 Cornelia Ptassek, Sopran
 Susanne Resmark, Alt
 Michael Weinius, Tenor
 Steffen Bruun, Bass
 Dänischer Rundfunkchor
 Dänisches Rundfunksinfonieorchester
 Leitung: Michael Schønwandt
 nach Konzertende ca. 21.50 Nachrichten
- 
                    
22:00 UhrChormusikImmer auf Achse 
 Der Jazzchor Freiburg
 Von Haino Rindler
- 
                    
22:30 UhrOrtszeitThemen des Tages 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Rückgabe an die Erben - die Fortschreibung im Falle Gurlitt
 Herausforderung Goldener Löwe - Fachmann für Fotokunst kuratiert deutschen Biennale-Pavillon
 Tiermotive als Kühlerfiguren: Das Alte Museum Berlin zeigt erstmals das Werk des Automobilkonstrukteur-Bruders "Rembrandt Bugatti"
 (28.03.-27.07.14)
 Helden von Prag: HBO betritt Neuland und zeigt bei arte "Burning Bush" von Agnieszka Holland (Heute 1. Teil)
 
 "Die Echo-Preisverleihung ist Folter" - ein Nominierter über den deutschen Musikpreis "Echo"
 50 Jahre Militärputsch in Brasilien: Eine Filmreihe in Berlin erinnert an ein dunkles Kapitel und dokumentiert die Rolle der USA
 Aus den Feuilletons














