Programm
Freitag, 08.02.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Always here for you
Von Claire Tolan
Regie: Ingo Kottkamp und Claire Tolan
Mit: Bettina Kurth
Produktion: Deutschlandradio Kultur / CTM Festival / Goethe Institut / ORF musikprotokoll im steirischen Herbst / Ö1 Kunstradio / ICAS-ECAS International Cities for Advanced Sound 2015
Länge: 43'14
(Wdh. v. 06.03.2015)
In einer Versuchsanordnung werden die Hörer geheimnisvoller Sounds mithilfe modernster Spionagetechnik überwacht.
Anschließend:
Kribbeln im Kopf
Das unerforschte Phänomen ASMR (Kurzfassung)
Von Christian Möller
Länge: 11'25
(Wdh. v. 26.09.2013)Geflüsterte Botschaften, klackende Fingernägel, eine sanft zerknüllte Chipspackung – bei manchen Menschen erzeugen diese Geräusche ein angenehmes Kribbeln in Kopf und Wirbelsäule. Das Phänomen heißt ASMR (Autonomous Sensory Meridian Response).
In einer Versuchsanordnung überwacht Claire Tolan die Hörer dieser geheimnisvollen Sounds mithilfe modernster Spionagetechnik. ‚Always here for you‘ war eines der beiden Gewinnerstücke des CTM Radio Lab 2015.
Claire Tolan, geboren in den USA, ist Radiomacherin und Computeraktivistin. Einmal wöchentlich präsentiert sie ihre ASMR-Sendung „You Are Worth It“ im Berliner Community Radio. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty
u.a.
Kalenderblatt
Vor 200 Jahren: Der britische Kunsthistoriker und Sozialphilosoph John Ruskin geboren
Gespräche, Berichte und Kritik von den 69. Internationalen Filmfestspielen Berlin05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Adelheid Wedel
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferent Altfried G. Rempe
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonRechtspopulismus
Österreichs Innenminister und die Frage nach dem Recht
Von Emran Feroz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersKiez
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewVom Recht aufs Homeoffice
Ist die Arbeit der Zukunft in der Vertrauenskrise?
Gespräch mit Werner Eichhorst, Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis„Die man nicht sieht“ von Lucía Puenzo
Vorgestellt von Sonja Hartl
Die Krimibestenliste präsentiert von der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und von Deutschlandfunk Kultur08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Sex machina. Die Zukunft des Begehrens“ von Sophie Wennerscheid
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Von den 69. Internationalen Filmfestspielen Berlin
„Im nächsten Leben bin ich ein Erdbeerfrosch“
Britta Bürger im Gespräch mit Rosa von Praunheim, Regisseur„Sexbesessener Menschenfresser“ wird er liebevoll von seinen Studenten genannt. Der Regisseur Rosa von Praunheim steckt voller Leidenschaft. 150 Filme hat gemacht, oft skurril und schräg, gerne mit älteren Damen, immer wieder über schwules Leben. Dass er in einem lettischen Gefängnis geboren wurde, hat er erst spät erfahren.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Blick zurück mit 95
Walter Kaufmanns Prosaminiaturen
Gespräch mit Walter Kaufmann, Autor, Erzähler und Weltenbummler
Bergen im Regen
Ein Spaziergang mit dem Schriftsteller Tomas Espedal
Von Andrea Gerk
Buchkritik:
„Die zehn Lieben des Nishino“ von Hiromi Kawakami
Rezensiert von Katharina Borchardt
Straßenkritik:
„Agent 21 – Im Zeichen des Todes“ von Chris Ryan
Von David Siebert
Buchhandlung Borchers aus Langenselbold empfiehlt ...
Gespräch mit Matthias Mayer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Viel Symbolik, wenig Inhalt
Das Debüt-Album „Nachricht vom Feind“ der Musikerin Jadu
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult – Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-Ensembles„Uneven Sky“
Werke syrischer Komponisten mit dem Klarinettisten Kinan Azmeh und dem Deutschen Symphonie-Orchester (DSO) Berlin
Von Volker Michael -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Zafer Senocak, Autor und Publizist
Moderation: Axel Flemming12:50 Uhr Besser essenUdo Pollmers Mahlzeit
Zwickmühle Fischkonsum -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Taser für das Ordnungsamt?
Städte in Rheinland-Pfalz wollen Elektroschocker
Von Anke Petermann
„Meinwärts!“?
Else Lasker-Schüler und Wuppertal
Zum 150. Geburtstag der Dichterin
Von Matthias Kußmann
Nicht nur Bach in Eisenach
Das Internationalen Archiv für Jazz und populäre Musik
Von Michael Groth -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Premiere ohne Vertrag?
Das Kollektiv Technocandy fordert Rassismusklausel
Gespräch mit dem Regisseur Florian Fiedler
Berlinale: „Fortschritt im Tal der Ahnungslosen“ – Flüchtlinge in der Ex-DDR
Gespräch mit dem Regisseur Florian Kunert
Fundstück 142:
Henri Chopin – La Chanson Du Parlement Européen
Vopn Paul Paulun
Vom Battlerap zum Moralapostel?
Das erste Buch des jüdischen Rappers Ben Salomo
Gespräch mit Azadê Peşmen
AIS3 [aiskju:b] – eine Kunstinstallation von Astrophysikern
Von Michael Watzke14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagDas große Schlottern
Über die Angst und das Gruseln
Von Kati Obermann
Moderation: Tim WieseVor Spinnen, vor wilden Tieren, vor großen Kerlen, vor dem Alleinsein, vor der Dunkelheit – ja sogar vor der Angst kann man Angst haben. Angst ist etwas ganz normales. Trotzdem fühlt sie sich oft grässlich an. Das Gruseln gilt als die kleine Schwester der Angst, und es gibt sehr viele Kinder, die es lieben, sich zu gruseln. Darum beginnen wir unsere Reise auch genau dort. Auf dem Jahrmarkt. In einer Geisterbahn.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Der Musiker Bob Mould: „Ich fühle mich wie ein Schwuler in Rente“
Gespräch mit Dirk Schneider
Leise ist das neue Laut
„Quiet Signs“ von Jessica Pratt, US-amerikanische Singer-Songwriterin
Von Mathias Mauersberger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult – Die Woche in der Musik
Von Laf Überland16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow
u.a. Gespräche, Berichte und Kritik von den 69. Internationalen Filmfestspielen Berlin17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Böses Erwachen im Kalten Krieg? Kündigung des Vertrages zu Mittelstreckenraketen
Darüber diskutieren:
Katja Keul, Abrüstungspolitikerin der Grünen im Bundestag
Roderich Kiesewetter, Außen- und Sicherheitspolitiker der CDU
Jan Techau, Leiter des Europaprogramms am German Marshall Fund
und Ulrich Kühn, Rüstungsexperte am Institut für Friedensforschung der Uni Hamburg
Moderation: Monika van BebberDie Kündigung des INF-Vertrages zum Verzicht auf Mittelstreckenwaffen hat die Nato und Europa kalt erwischt. Russland droht: Europa könne zum Schauplatz eines Krieges werden, wenn es den USA blind folgt. Ist dies bereits ein neuer Kalter Krieg?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit „Shabbat“
Moderation: Miron Tenenberg
Exil und Heimat – Juden in Shanghai
Von Blanka Weber
„Ich habe Leute umarmt, die ich nie gesehen habe“
Interview zur ‚Jewrovision 2019‘ in Frankfkurt am Main
Zum klingenden Schabbat:
Leo Roth, der ebenfalls in Shanghai im Exil war mit „Adonoi, Adonoi“ aus der Liturgie der Hohen FeiertageExil und Heimat – Juden in Shanghai
Als einer der wenigen Zufluchtsorte öffnete Shanghai 1938 seine Türen und ließ fliehenden Jüdinnen und Juden in das Land. Doch spätestens 1949, mit der Machtübernahme der Kommunisten, flohen Sie vor dem nächsten Pogrom. Dabei gab es Juden bereits seit der goldenen Zeit der Seidenstraße in China. Auch heute leben in Shanghai einige wenige Juden. Doch die haben mit ihren Glaubensschwestern und – brüdern nicht mehr viel gemeinsam.
„Ich habe Leute umarmt, die ich nie gesehen habe“ – Interview zur ‚Jewrovision 2019‘ in Frankfkurt am Main
Begonnen hat die Jewrovison als kleine Talentschau während einer jüdischen Jugendfreizeit. Mittlerweile ist sie zu einem Riesenevent gewachsen. 1000 Kinder und Jugendliche wetteiferten am letzten Wochenende vor 4000 Zuschauenden in Frankfurt und gaben ihr Bestes. Der erste Preis ging an das Jugendzentrum Olam in Berlin. -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Eine gewisse Grundgetrübtheit
Die norwegische Literaturstadt Bergen
Von Andrea Gerk
Das Wetter in der regenreichsten Stadt Europas ist möglicherweise auch ein Grund dafür, dass in Bergen so viel gute Literatur entsteht.„Ich wusste so wenig, wollte so viel, brachte nichts zustande. Aber in welch einer Stimmung ich war, als ich dort hinging,“ schreibt der norwegische Schriftsteller Karl-Ove Knausgard im fünften Band seines Mammut-Roman-Projekts ‚Min Kamp‘. Zu dessen Beginn kommt er in der zwischen Fjorden gelegenen Hansestadt Bergen an, als einer der ersten Studenten der neu gegründeten Schreibakademie. Hier unterrichten große norwegische Autoren wie Jon Fosse oder Tomas Espedal, in dessen Werk seine Heimatstadt eine zentrale Rolle spielt. „Hier regnet es so viel, dass den Leuten gar nichts anderes übrig blieb, als drin zu bleiben und zu arbeiten,“ erklärt Espedal den Umstand, dass so viel gute Literatur in Bergen entsteht und auch Schriftstellerinnen wie Gunnhild Oyehaug und Olaug Nilssen sprechen von einer gewissen Grundgetrübtheit der Stadt, die das künstlerische Arbeiten befördere.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Konzerthaus Berlin
Ludwig van Beethoven
Ouvertüre zu Collins Trauerspiel „Coriolan“ c-Moll op. 62
Matthias Pintscher
„Transir“ für Flöte und Kammerorchester
ca. 20.40 Konzertpause
Sergej Prokofjew
Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Emmanuel Pahud, Flöte
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Alain Altinoglu -
22:00 Uhr
Einstand
Dmitrij Schostakowitsch
Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110
Aris Quartett -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Berlinale:
Erste Wettbewerbsfilme „Systemsprenger“ / „Grace a Dieu“ / „Öndög“
Gespräch mit Jörg Taszman
Berlinale:
Ein Land aus dem Lot geraten
Ein Blick in den Iran im Film „Leakage“
Gespräch mit der Regisseurin Suzan Iravanian
Mit Pavian
Oliver Frljić inszeniert am Gorki Theater in Berlin „Ein Bericht für eine Akademie“
Gespräch mit Peter Claus
Allianz aus CDU und AfD
Stadtrat Dresden kürzt Gelder für Kultur und Soziales
Gespräch mit Bastian Brandau
So groß wie 36 Fußballfelder
Das Gebäude der Bundesnachrichtendienst (BND)-Zentrale in Berlin wurde eingeweiht
Von Nikolaus Bernau
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cantürk Kiran