Programm
Donnerstag, 21.09.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Brice Pauset (*1965)
"Cinq canons" (1990-2002)
für Klavier
"Perspectivæ Sintagma I (canons)" (1997)
für Klavier und live-Elektronik
Nicolas Hodges, Klavier -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Uwe Wohlmacher02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt
Vor 60 Jahren: Das deutsche Segelschulschiff Pamir sinkt im Atlantik05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJuliane Bittner
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWahlkampfreden von Literaten:
Wähle vernünftig, auch wenn die Zähne knirschen!
Von Sibylle Lewitscharoff07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewVom Täter zum Selbstdarsteller: Was wir mit unsern "Profilen" anrichten
Gespräch mit Andreas Bernard, Autor und Professor am "Center for Digital Cultures" der Leuphana Universität Lüneburg08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikBuchkritik: "Phantome" von Robert Prosser
Rezensiert von Elke Schlinsog -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"An die Schubladen habe ich mich fast schon gewöhnt"
Britta Bürger im Gespräch mit der Schriftstellerin Olga GrjasnowaSeit mindestens zehn Jahren wünsche sie sich einen Plan B, sagt Olga Grjasnowa. Allein - sie hat keinen. Vielleicht auch deshalb, weil Plan A ausgesprochen erfolgreich ist: Mit "Gott ist nicht schüchtern" hat die 32-jährige Schriftstellerin im Frühjahr ihren mittlerweile dritten Roman vorgelegt. Nach ihrem Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig gelang Olga Grjasnowa schon mit ihrem Debüt "Der Russe ist einer, der Birken liebt" der literarische Durchbruch. Dabei war der Weg dorthin nicht unbedingt vorgezeichnet. Als sogenannter Kontingentflüchtling kam Olga Grjasnowa 1996 mit ihren Eltern aus Aserbaidschan nach Hessen, ohne ein Wort der Sprache zu können, in der sie heute ihre Bücher schreibt.
Warum ihr syrischer Mann eine wichtige Hilfe bei der Recherche ihres neuen Buchs war, weshalb sie von der Rubrik "Migrantenliteratur" überhaupt nichts hält und warum sie gerne Redenschreiberin werden würde, darüber spricht Britta Bürger mit Olga Grjasnowa. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Aus den Listen: "Verfolgung" von David Lagercrantz
Gespräch mit Kolja Mensing
Geschichtslust: Historische Stoffe erobern die deutschsprachige Literatur
Gespräch mit Helmut Böttiger
Balkan-Bibliothek: Viktor Lazićs Büchertempel in Belgrad
Von Martin Sander
David van Reybrouck: Für einen anderen Populismus
Rezensiert von Ingo Arend
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Florian Werner liest Musik: "Edith Piaf (Said it better than me)“ von Sparks -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Bericht Eröffnung Reeperbahn Festival
Gespräch mit Dirk Schneider11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr WeltmusikFayrouz mit neuem Album "Bebalee"
Von Cornelia Wegerhoff -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Zafer Şenocak, Autor und Publizist
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Katja Bigalke
Sozialarbeiterin, Trösterin, Lebenshilfe
Eine Hebamme im offenen Strafvollzug
Von Barbara Ketelhut
Outlet ante Portas
Bürgerbegehren gegen Outletcenter in Duisburg
Von Claudia Hennen
Canan Bayram
Eine sehr linke Grüne im sehr links-grünen Kreuzberg
Von Barbara Schmidt-Mattern -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Grassi invites: Tattoo und Piercing - Die Welt unter der Haut. (un)covered
Gespräch mit der Kuratorin Lydia Hauth, Grassi Museum
Tattoo und Piercing - Die Welt unter der Haut. (un)covered
Gespräch mit dem Fotografen Erasmus Schröter
Das prämiert nachhaltigste Kino in Hessen
Von Ludger Fittkau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Fabian Schmitz
Bundestagswahl: Quasseln über Politik
08 00 22 54 22 54 -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
"Aromanticism", das neue Album des Sängers Moses Sumney
Von Bernd Lecher
"Keychange" beim Reeperbahn-Festival
Gespräch mit Dirk Schneider
Neues Album mit 82 Jahren: Die libanesische Sängerin Fayrouz16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
17:50 Uhr Typisch deutsch?Streik
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Deutschland wählt - Was kümmert das die Welt?
Interessiert sich die Welt für die Bundestagswahl in Deutschland? Wünschen sich die Griechen oder Tunesier weitere vier Jahre Angela Merkel als Kanzlerin? Und mischen die russischen Hacker bei der Wahl mit? Die Weltzeit mit einem Blick aus dem Ausland auf die bundesdeutsche Wahl.
Moderation: Ellen Häring und Margarete Wohlan -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. Feature"Wenn du gelitten hast, ist das hier das Paradies“
Vergewaltigung und Flucht - Leben nach dem Trauma
Von Susanne Billig und Petra GeistIn Deutschland gibt es zahlreiche Beratungsstellen, die sich um Frauen kümmern, die im Krieg und auf der Flucht vergewaltigt wurden. Therapieangebote stoßen jedoch häufig an Grenzen, denn die meisten Geflüchteten kommen aus Kulturen, in denen die Ehre der Familie eine zentrale Rolle spielt. Die meisten Frauen sprechen darum nicht über sexualisierte Gewalt. Sie schweigen untereinander und es fällt ihnen sehr schwer, sich gegenüber Therapeutinnen und Therapeuten zu öffnen. Wie viel Unterstützung braucht es für das Leben nach dem Trauma und wie können Hilfsangebote und Therapien eine Brücke schlagen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 20.09.2017
Arnold Schönberg
"De profundis“ (Psalm 130) für sechsstimmigen Chor a cappella op. 50b
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 2 c-Moll für Soli, Chor und Orchester
Maria Bengtsson, Sopran
Sarah Connolly, Alt
Rundfunkchor Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Vladimir Jurowski -
22:00 Uhr
Chormusik
Chor.com
Westfalenhallen Dortmund, Goldener Saal
Aufzeichnung vom 15.09.2017
"Wie werde ich Profichorsänger?"
Podiumsdiskussion mit
Prof. Marina Sandel, Hochschule für Musik und Medien Hannover
Sabine Kallhammer, WDR Rundfunkchor
Nicolas Fink, Dirigent
Hans-Hermann Rehberg, Rundfunkchor Berlin
Moritz Puschke, Deutscher Chorverband
Moderation: Ruth Jarre -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hans-Joachim Wiese -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Absurde Welt:
Das neue Berliner Ensemble eröffnet mit Antú Romero Nunes' Version von Caligula
Gespräch mit André Mumot
H. Schmidt-Rahmer macht aus Ibsens "Volksfeind" den "Volksverräter“, Schauspiel Bochum
Von Stefan Keim
Aufsichtsrat der documenta legt Bericht zur Finanzlage vor
Von Ludger Fittkau
Kunst wird Ware: Eine Ausstellung beleuchtet die Geburt des Kunstmarktes
Gespräch mit Franz Wilhelm Kaiser, Direktor des Bucerius Kunst Forums
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gemma Pörzgen