Programm
Donnerstag, 06.10.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Magne Hegdal
"Herbarium II", 57 Piano Flowers (1974/2002)
Herbert Henck, Klavier -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 60 Jahren: In Berlin wird die erste deutsche Telefonseelsorge gegründet
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonVon Köchen und Kellnern - Kritik der Volksentscheide
Von Max Thomas Mehr07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie Rente ist...? Koalitionsausschuss debattiert über Altersvorsorge
Gespräch mit Prof. Axel Börsch-Supan, Direktor des Munich Center for the Economics of Aging (MEA)08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche
'Meine Zeit mit Cézanne' und 'Jonathan'
Rezensiert von Hannelore Heider08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Eine letzte Liebschaft" von Richard Yates
Rezensiert von Manuela Reichart -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Bewegungsmelderin von Seelenkatastrophen
Ulrike Timm im Gespräch mit Lot Vekemans -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Sigrid Brinkmann
Aus den Listen
'Das Tagebuch der Menschheit' von Carel van Schaik und Kai Michel
Gespräch mit Kolja Mensing
'Das Buch vom Meer' von Morten A. Strøksnes
Gespräch mit dem norwegischen Autor
'Superhelden' von Dietmar Darth
Rezensiert von Ingo Arend
Florian Werner liest Musik:
'Welteruntergang' von Afrob -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
"Im Herzen bin ich eine Jazzmusikerin"
Norah Jones: 'Day Breaks'
Gespräch mit der New Yorker Sängerin11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Weltmusik"Șamanul mut"
Eine ungewöhnliche Konzertreihe in Bukarest
Von Grit Friedrich -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Moderation: Martin Steinhage
Nordrhein-Westfalen
"Wir erleben die Kinder als sehr bildungshungrig"
Von Vivien Leue
Schulpendeln zwischen Bayern und Baden-Württemberg
Von Tobias Krone
Berlin
Lernen in maroden Schulgebäuden
Von Philip BanseRund 300.000 Flüchtlingskinder werden inzwischen im deutschen Bildungssystem "beschult“. Am Beispiel Nordrhein-Westfalen wird gezeigt, welche Schwierigkeiten sich daraus ergeben - für die Flüchtlingskinder, für die deutschen Kinder bzw. Jugendlichen und für die Lehrer.
Über 7.000 bayerische Schüler pendeln täglich in benachbarte Bundesländer, weil dort die (Lern-)Bedingungen vermeintlich oder tatsächlich besser sind als im Freistaat.
Berlins Schulen haben einen Sanierungsbedarf in Höhe von rund fünf Milliarden Euro. Es herrschen teilweise katastrophale Zustände. Wie wollen die Verantwortlichen die Probleme lösen? -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Wieso sind die Russen bei "Party Like a Russian" von Robbie Williams humorlos?
Gespräch mit dem Schriftsteller Wladimir Kaminer
Von der Rock- zur Pop-Linken
Wieviel Emanzipation steckt in der Popgeschichte
Gespräch mit dem Kulturhistoriker Detlef Siegfried
Kulturnachrichten
Von Katrin Heise
Alternativ:
Schießkino. Echte Waffen, reale Bilder
Von Ludger Fittkau
Das Lesen der Anderen: Reportagen
Gespräch mit Daniel Puntas Bernet
Gestörte "Dortmunder Kreise"
Hörstück vor dem Kiosk von Mehmet Kubaşık
Gespräch mit Jörg Karrenbauer, Kurator14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Patricia Pantel
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Raum zum Experimentieren, Lernen, Forschen
Universität der Künste Berlin eröffnet Appmusik-Studio
Von Mathias Nöther
"Musique de France" von Acid Arab
Orientalische Folklore und elektronische Beats
Von Olga Hochweis
Wiederentdeckt:
Die frühen Highlife-Songs von Pat Thomas
Von Thorsten Bednarz16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Ein zerrissenes Land - Georgien vor der Parlamentswahl
Von Gesine Dornblüth
Der georgische Traum - Die Sehnsucht nach Europa
Von Thomas Nehls
Moderation: Margarete WohlanEin zerrissenes Land - Georgien vor der Parlamentswahl
Georgien wählt am 8. Oktober ein neues Parlament. Der regierende "Georgische Traum" und die "Vereinte Nationale Bewegung" liegen in Umfragen etwa gleich auf, die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung allerdings traut keiner der beiden Parteien. Ihre Hauptsorgen gelten nach wie vor der Arbeitslosigkeit, Armut und einer fehlenden sozialen Absicherung. Und auch sonst bleibt die Lage gespannt: Gedeckt durch die Präsenz russischer Truppen treiben Abchasien und Südossotien die Bildung unabhängiger Staaten voran.
Der georgische Traum - Die Sehnsucht nach Europa
Georgien ist das am stärksten nach Westen orientierte Land im Südkaukasus. Es will in die Europäische Union und in die NATO, am liebsten gleichzeitig. Nach den jüngsten Gipfeln beider Bündnisse im Juli in Warschau und kürzlich in Bratislava ist man in Tiflis enttäuscht, dass dem Land keine neuerlichen Zusagen gemacht wurden. In der Europäischen Union heißt es dagegen, das seit dem 1. Juli geltende Assoziierungsabkommen zwischen Brüssel und Tiflis sei ein klarer Fingerzeig. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Wer, was, wieso - Die Nobelpreise
Von Michael Lange
"Ich lerne, so wie ich es will"
Die NewSchool in Berlin
Von Tim Wiese19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureTabletten gegen die große Traurigkeit?
Antidepressiva und ihre Wirksamkeit
Von Julia Friedrichs
In Deutschland werden immer mehr Antidepressiva verschrieben: Dabei gibt es Zweifel an deren Wirksamkeit.In Deutschland hat sich - einer OECD-Studie zufolge - die Zahl der Verschreibungen von Antidepressiva deutlich erhöht: von knapp über 20 Tagesdosen je 1000 Einwohner im Jahr 2000 auf 50 Tagesdosen je 1000 Einwohner 2011. Gleichzeitig sind Therapieplätze knapp. Während Medikamente also immer häufiger gegeben werden, ist Zuspruch schwer zu finden. Dabei haben zahlreiche Studien Zweifel an der Wirksamkeit gesät: großen Meta-Studien zufolge ist diese nur bei schwer Depressiven überhaupt nachweisbar, bei leichten und mittelschweren Depressionen fühlen sich die Menschen zwar besser, aber nicht besser als die, die eine Zuckerpille geschluckt haben.
Großbritannien hat inzwischen reagiert: Bei leichten und mittleren Depressionen empfiehlt das Institute for Health and Care Excellence keine Gabe von Antidepressiva mehr. Stattdessen bildet der Staat Coaches aus, die Menschen mit leichten und mittleren Depressionen durch Sport und Zuwendung wieder aktivieren. Ein Programm, das wesentlich größeren Erfolg hat als die Gabe von Antidepressiva.
In Deutschland aber steigen die Verschreibungszahlen weiter. Warum glauben wir so sehr an die Pille gegen Depressionen? Müssten Ärzte und Psychiater die Patienten nicht viel besser aufklären? Warum kopiert Deutschland ein Programm wie das britische nicht? Und sind am Ende vielleicht alle froh mit der Pille, selbst wenn sie nicht wirkt? Der Arzt, der seinem Patienten etwas anbieten kann, der Patient, der das Gefühl hat, dass etwas getan wird und die Pharmafirma, die verkauft. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Traunsteiner Sommerkonzerte
Kunstraum Klosterkirche
Aufzeichnungen vom 01./02.09.2016
Joseph Haydn
Streichquartett B-Dur op. 76 Nr. 4
Ulvi Cemal Erkin
Klavierquintett
Ludwig van Beethoven
Streichquartett Es-Dur op. 127
Minetti Quartett
Özgür Aydin, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart
Divertimento B-Dur für Violine, Violoncello und Klavier KV 254
İlhan Baran
"Dönüşümler" (Transformations)
Robert Schumann
Phantasiestücke a-Moll für Klaviertrio op. 88
Frank Bridge
Phantasie c-Moll für Klaviertrio H. 79
Morgenstern TrioEigentlich ist das eine schöne Konstellation: Ein renommiertes, alt eingesessenes Musikfest knobelt mit angesagten Formationen innovative Programme aus. So geschieht das alljährlich in Traunstein bei den Sommerkonzerten, und es war auch in diesem Jahr so. Im Deutschlandradio Kultur kann man Traunstein faktisch doppelt erleben, wir spannen am einem Abend zwei Konzerte zusammen. In der ersten Hälfte spielt das Minetti-Quartett, kürzlich als "eine musikalische Sensation aus Österreich" tituliert. "Minetti" im Namen ist anspruchsvoll und meint den Titel eines Schauspiels von Thomas Bernhard, der lange Zeit in Ohlsdorf, dem Geburtsort der beiden Geigerinnen, wohnte. Unmittelbarkeit der Spielfreude, immer spürbare Neugier und Lust am Finden neuer Konstellationen - das macht das Spiel des Morgenstern-Trios aus. Die größten Morgensternstunden schlagen nicht selten in den kleinen Sälen der Welt - Traunstein ist ein solcher.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Jörg Degenhardt -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Dancing with Myself
Werke aus der Sammlung Pinault im Folkwangmuseum Essen
Von Michael Köhler
Wie spielt man einen Sterbenden?
Zum Filmstart von "Jonathan"
Gespräch mit dem Regisseur Piotr J. Lewandowski
"Plataforma Berlin"
Tanz, Kunst, Politik zwischen Deutschland und Lateinamerika
Von Burkhard Birke
Verleihung des Radiopreises
Von Axel Schröder
Kulturnachrichten
Von Michael Mellinger23:30 Uhr Kulturnachrichten