Programm
Dienstag, 18.07.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Musik und Nicht-Musik
Der Komponist und Improvisator Thomas Wenk (*1959)
Von Thomas Groetz
(Wdh. v. 09.11.2010)
Thomas Wenk spielt mit unterschiedlichen Objekten und hält gern in der Schwebe, ob seine Kunst nun Musik oder Nicht-Musik sei. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 200 Jahren: Die englische Schriftstellerin Jane Austen gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonÖsterreich im Wahlkampfmodus:
Theaterdonner mit Gefahrenpotenzial
Von Julya Rabinowich07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview80 Jahre Haus der (Deutschen) Kunst: Re-Nazifizierung eines NS-Prestigebaus?
Gespräch mit Iris Lauterbach, Professorin für Geschichte der Gartenkunst an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Crashing" US-Serie mit Stand-Up Comedian Pete Holmes startet heute in Deutschland
Vorgestellt von Patrick Wellinski08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Großmächtigen" von Hédi Kaddour
Rezensiert von Dirk Fuhrig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Kulturarbeit ist immer ein "wir" und kein "ich"
Britta Bürger im Gespräch mit der Kulturpolitikerin Kathinka Dittrich van WeringhIhre Arbeit für das Goethe-Institut hat sie um den halben Globus geführt: Kathinka Dittrich van Weringh hat unter anderem in Barcelona, New York, Amsterdam und Moskau gelebt - in der russischen Hauptstadt baute sie gar ein komplett neues Institut auf. Sesshaft wurde sie in Köln, als Kulturdezernentin der Stadt. In dieser Funktion übte sie sich im Spagat zwischen Kultur und Politik, wurde über Nacht zur Museumsdirektorin, passte sich saisonal den ortstypischen Feiersitten an und gründete nebenbei auch noch ein Literaturhaus. Auf all ihren Stationen hat sie den Kulturaustausch voran gebracht und dabei die kulturellen Größen der Welt kennengelernt. Sie hat die deutsche Kultur den jeweiligen Landesbewohnern schmackhaft gemacht und stets das Verbindende im Kopf gehabt. Von jedem Land, in dem sie bisher gewohnt hat, hat Kathinka Dittrich van Weringh die Sprache gelernt, denn "Kultur ist Kommunikation". Jetzt hat sie einen Lebensrückblick mit dem Titel "Wann vergeht Vergangenheit?" veröffentlicht.
Warum ihr Barcelona und Moskau besonders ans Herz gewachsen sind, wie ihr als Vorsitzender der Europäischen Kulturstiftung die Prägung durch die intellektuelle Großmutter von Nutzen war und ob Vergangenheit tatsächlich vergeht - darüber spricht Kathinka Dittrich van Weringh mit Britta Bürger. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Winter is coming
Wieviel Mittelalter steckt in Game of Thrones?
Gespräch mit Friedbert Meurer
Getauschtes Leben
Stefan Ferdinand Etgeton und "Das Glück meines Bruders"
Gespräch mit dem Autor
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Buchkritik:
"Wo ist Warhol?" von Sabine Schulz und Andrew Rae
Rezensiert von Eva Hepper
Poetry Of Colour: Britische Lyrikerinnen mit Migrationshintergrund
Von Marten Hahn -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Musik-Streaming bald in Studio-Qualität?
Von Laf Überland
Soundscout: John Garner aus Augsburg
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Andreas Rosenfelder, stellv. Feuilletonchef der WELT-Gruppe
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Die Kunst des Kaffeegenusses. Warum dieser Hype?
Gespräch mit Michelle Rost, Inhaberin einer kleinen Bio-Rösterei in Mecklenburg-Vorpommern
Das Experiment Selber-Rösten. Wie man Bohnen daheim veredelt
Gespräch mit dem Kaffeeliebhaber Peter Boie
Die Kunst des Kaffeegenusses. Der perfekte Espresso
Gespräch mit Michelle Rost
Laster, Luxus, Lieblingsgetränk: Besuch im Hamburger Kaffeemuseum
Von Axel Schröder -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages:
Schluss mit lustig? Wie türkische Cartoonisten ihr Land beschreiben
Gespräch mit Ramize Erer, Cartoonistin
Zum 80. Geburtstag: Das Haus der Kunst und seine NS-Vergangenheit
Gespräch mit Beate Passow, Bildende Künstlerin
Das Lesen der Anderen: Missy Magazin
Gespräch mit Stefanie Lohaus, Redakteurin
Gestalten! Habitat 67 in Kanada - Vom Sozial- zum Luxusbau
Gespräch mit Nikolaus Bernau
"1917 - Der wahre Oktober":
Die Künstlerin und die Revolte
Gespräch mit Katrin Rothe, Filmemacherin14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Ulrike Jährling
Kino: Sams-Wiederaufführung
Gespräch mit Anna Wollner
Der kleine Rote Fisch
Gespräch mit dem Autor Olivier Fuchs
"Malala - für die Rechte der Menschen" von Raphaële Frier
Bilder von Aurélia Fronty
Von Maria Riederer -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Beyer
"Hildegard-Knef des Punk-Rock": Bettina Köster zu Gast
Gespräch mit der Musikerin
Soundscout:
John Garner aus Augsburg
Von Martin Risel
Wieso Festivals mit Electronic Dance Music boomen
Gespräch mit Thomas Vorreyer, Chefredakteur 'Thump'
Neue Blüte des Frauen-Indie-Rock? Waxahatchee, Girlpool und Freundinnen
Von Christoph Reimann16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Gran Canaria am Polarkreis
Island leidet unter dem Tourismusboom
Von Michael FrantzenIsland, die Insel der Geysire und Gletscher, erlebt einen Tourismusboom sondergleichen. Letztes Jahr kamen auf 330.000 Isländer knapp 1,8 Millionen Gäste. Seit 2010 hat sich die Zahl ausländischer Touristen mehr als verdreifacht. Deutsche, Briten, US-Amerikaner: Alle wollen auf Walsafari gehen und Gletscher durchqueren. Das Wachstum ist so groß, dass der Fremdenverkehr die Fischerei als wichtigste Wirtschaftsbranche abgelöst hat. Als Folge steigen die Immobilien-Preise, Wohnraum wird knapper und teuer. Auch die isländische Umweltagentur schlägt Alarm: mit einer Liste von Naturwundern, die vom ungebremsten Tourismus gefährdet sind.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Das Recycling-Märchen - Die Probleme bei der Müllverwertung
Sammeln, trennen, verbrennen - Reportage aus einem Recyclinghof
Von Thomas Weinert
Höhere Recyclingquoten - Die neue Verpackungsverordnungn
Von Dieter Nürnberger
Coffee-To-Go - Strategien gegen die Becherflut
Von Michael Watzke19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureIdyllen unter Druck
Über die Entwicklung des Tourismus in den Alpen und die (nachhaltige) Wirtschaft im Alpenraum
Von Günther WesselWanderer, Kletterer, Mountainbiker, Skitourengeher und Abfahrer besuchen die Alpen. Immer mehr Menschen suchen Abenteuer, Spaß, Ausgleich und Ruhe. Allerdings konzentriert das Wachstum auf relativ wenige Orte und Täler. Das ist ein Problem - sowohl für die abgehängten Regionen, als auch für die boomenden Zentren, denn dort zerstören die Touristen genau das, was sie suchen.
Politiker und Gemeinden reagieren darauf sehr unterschiedlich. Die einen setzten auf Ausbau der Infrastruktur. Sie würden am liebsten den Alpenplan aushebeln, der seit 1972 die Umwelt schützt, wollen mehr Bike-Routen, Klettersteige, Sommerrodelbahnen, Lifte und Pisten. Andere Dörfer verpflichten sich, keine Großhotels, Liftanlagen und Speicherseen zu errichten. Sie setzen auf einen sanften Umgang mit der Natur.
Ein Feature über die Entwicklung des Tourismus in den Alpen - über seine Veränderung, unterschiedliche Konzepte, den Naturschutz, politische Implikationen und die (nachhaltige) Wirtschaft im Alpenraum. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Båstad Kammermusik Festival
Marienkirche Båstad, Schweden
Aufzeichnung vom 26.06.2017
Johann Sebastian Bach
Fuge in g-Moll (arr. für Blechbläserquintett)
Vagn Holmboe
Quintett für Blechbläser op. 79
Jan Bach
"Foliations" für Blechbläserquintett
Cyrillus Kreek
"Mu süda, ärka üles" (Wach auf, mein Herz)
Helena Tulve
"You and I" (Uraufführung)
Cyrillus Kreek
Psalm 121
Gregorianischer Choral "Justus ut palma"
Cyrillus Kreek
Psalm 137
Arvo Pärt
"I Am the True Vine"
Helena Tulve
"I Am a River"
Gilles Binchois
"Amours mercy"
Gregorianischer Choral "Fuit homo"
Arvo Pärt
"Morning Star"
Helena Tulve
"In Silence"
Royal Danish Brass
Vox Clamantis -
22:00 Uhr
Alte Musik
Musik für die Westentasche
Notenbeilagen in Musenalmanachen
Von Georg Beck
(Wdh. v. 03.06.2014)Sie sind ein Kind der Aufklärung, überall schießen sie aus dem Boden: kleinformatige Musenalmanache als Triebmittel der literarisch-geselligen Unterhaltung. Als frühe Vorläufer heutiger Internet-Blogs machen die Musenalmanache aus Lesern keine Genies, aber (Mit-)Autoren. Zugleich beginnt ein Dialog der Künste: Zum Text tritt das Bild. Porträts, Genreszenen, Illustrationen zu Theaterstücken. Und auch die Musik hält Einzug. Notentafeln transportieren klavierbegleitete Solo- und Chorlieder, Klavierstücke, Tänze. Mitmachen ist jetzt keine Kunst mehr. Und das Format ist günstig - es passt in jede Westentasche!
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hans-Joachim Wiese -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Poetry Of Colour: Britische Lyrikerinnen mit Migrationshintergrund
Von Marten Hahn
Trotz Boykott Aufrufe: Radiohead treten morgen in Tel Aviv auf
Von Eva Lell
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch