Programm
Freitag, 23.04.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
theVoicePartyOperaBotFarm
[my Muse Is My Fury]
Von Lore Lixenberg
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / ORF / CTM 2020
Länge:54'30
(Ursendung)
Die Voice-Partei hat einen Twitterbot freigelassen. Wann immer Boris Johnson twittert, ertönt eine Vielzahl von Stimmen - fies, ineffizient, anzüglich, beratend. Opernhaftes Medley der besten Tweets.Aus dem Trauma des Brexit entstand die Voice-Partei. 2019 trat sie bei der Parlamentswahl in Großbritannien an, konnte aber nur eine kleine Wählerschaft überzeugen. Doch sie gibt nicht auf. Sobald sie an die Macht kommt, wird sie das gesamte politische System umstrukturieren, wird es am Sound, seinen schönen, aufrichtigen und harmonischen Gesetzmäßigkeiten ausrichten.
Das selbsternannte Bildungsministerium der Voice-Partei hat einen Twitterbot programmiert. Dieser erinnert an einen Chor des antiken Dramas: Er antwortet, streitet, beleidigt und berät populistische Regierungen. Im Moment ist eine ganze Botfarm auf Boris Johnson geeicht. Wann immer dieser twittert, ertönt eine Vielzahl von Stimmen - fies, ineffizient, anzüglich, beratend.
Lore Lixenberg ist als experimentelle Stimmkünstlerin, Mezzosopranistin und Opernmacherin bekannt für ihre erweiterten Vokaltechniken. Gemeinsam mit dem Komponisten Frederic Acquaviva unterhält sie den avantgardistischen Kunstraum „La Plaque Tournante“ in Berlin. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonLachen in der Pandemie
Darauf einen Quarantini!
Von Gayle Tufts07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersMutterschutz
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewBuGa 2021: Corona und die Stadtplanung - Aufwertung von Parks?
Gespräch mit Friederike Meyer08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wer wird überleben? Die Zukunft von Natur und Mensch" von Lothar Frenz
Rezensiert von Johannes Kaiser -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspieler und Synchronsprecher Jürgen Thormann im Gespräch mit Tim Wiese
Jürgen Thormann ist eine Ikone im Synchrongeschäft: seit über 70 Jahren ist der dienstälteste Sprecher in der Branche aktiv, unter anderem als Stimme für Michael Caine und Max von Sydow. 2007 wurde er für sein Gesamtwerk ausgezeichnet. Doch seine eigentliche Leidenschaft gilt dem Theater.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Ich bin da mal raus"
Ideen gegen den Optimierungswahn
Gespräch mit Andrea Gerk
Neue Krimis
"Montecrypto" von Tom Hillenbrand
Von Tobias Gohlis
Anregung oder Anmaßung?
Zur Kritik am Preis der Leipziger Buchmesse
Gespräch mit Stephanie von Oppen
Buchkritik:
"No Art" von Ben Lerner
Rezensiert von Nico Bleutke
Straßenkritik:
"Der letzte Mensch" von Mary Shelley
Von Claas Christophersen
Buchhandlung Schatulle aus Osterholz-Scharnbeck empfiehlt...
Gespräch mit Ute Gartmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Wittener Tage für neue Kammermusik
Dieses Jahr multimedial
Gespräch mit Harry Vogt
Zum Tod von Shock G von Digital Underground
Von Mathias Mauersberger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Reimann
Field Music mit "Flat White Moon"
Von Robert Rotifer11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Elke Schmitter, Autorin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Aschheim und die Wirecard-Pleite
Das Finanzamt schaut jetzt genauer hin
Von Michael Watzke
"Junkerland in Bauernhand"
30 Jahre Entscheidung zur Bodenreform in der SBZ
Von Alexandra Gerlach
Betreutes Einwandern für Bäume
Waldumbau mit mediterranen Eichen
Von Anke Petermann
"Wir sind die Buhmänner der Nation"
Portrait eines Waldbesitzers aus NRW
Von Pia Behme -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
"Para - Wir sind King"
Mehr als Klischees über Wilde Girls vom Wedding?
Gespräch mit Arpana Berndt
Nach "Lovemobil"-Fall
Sollen Fernsehredaktionen "misstrauischer" werden?
Gespräch mit Thomas Heise
Scipted Reality: Niels Wehr
Von Gerd Brendel14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
50 Jahre "Sticky Fingers" von den Stones - eine Analyse
Von Goetz Steeger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Reimann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession Joanna Gemma Auguri
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Alkoholkonsum in Deutschland - Risikoloses Trinken gibt es nicht
- Prof. Dr. Ulrike Ackermann, John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung, Bad Homburg
- Prof. Dr. Annika Herr, Institut für Gesundheitsökonomie, Leibniz Universität Hannover
- Prof. Dr. med. Helmut K. Seitz, Gastroenterologie und Alkoholforschung der Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Hasso Spode, Historiker und Soziologe, Leibniz Universität Hannover und TU Berlin, Vorstandsmitglied der internationalen "Alcohol and Drugs History Society"
Moderation: Annette Riedel
In Zusammenarbeit mit der VolkswagenStiftungSchon immer spielt Alkohol in jeder Gesellschaft eine Rolle - als Ritual, zum Genuss, als soziales Schmiermittel, zur Entspannung. Trinkgewohnheiten können bestenfalls risikoarm sein, nie risikolos. Von welchem Maß reden wir? Wie kommt man da hin?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Gerald Beyrodt
Mit Gebet in den Tag
Online-Synagoge SchumZoom bietet Wochentagsgebet
Von Clara Engelien
Komponieren zum Comic
Itay Dvori und die Bundeslade
Von Arkadiusz Luba
Therapeutin der Stars
Jüdische Psychoanalytikerin Erika Freeman
Von Alexander Musik -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Buch und Barrikade
Repression und Protest der Literatur in Belarus
Von Andi Hörmann
Die Repressionen in Belarus aufgrund der Proteste treffen auch die Literatur- und Verlagsszene.Die Proteste gegen die Wiederwahl von Alexander Lukaschenko zu seiner sechsten Amtszeit als Präsident von Belarus dauern seit Monaten an. Der Westen erkennt die Wahl nicht an, der Machthaber reagiert mit Repressionen. Demonstrationen werden gewaltsam aufgelöst, schwere Misshandlungen und Verhaftungen gehören zur Tagesordnung. Und es trifft auch die Literaturszene: Lukaschenko möchte Schriftstellerinnen, Verleger und Übersetzerinnen zum Schweigen bringen und lässt sie sogar inhaftieren. Mitte Januar etwa nahmen Sicherheitskräfte mehrere Personen aus der Verlags- und Buchhandelsszene vorübergehend fest. Viele Literatinnen und Literaten aus Belarus leben derzeit im Exil. Es herrscht ein Klima der Angst und Unsicherheit unter Intellektuellen. Und trotzdem werden ihre Stimmen immer lauter. Sie erzählen von ihrem Leben, ihrem Leiden und ihrem Kampf gegen das Regime. Fakt ist: In Belarus entstehen in der Literaturszene gerade Barrikaden.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:04 Uhr
Konzert
Altes Umspannwerk Aachen
Aufnahmen vom März und April 2021
Ein Abend für Leo Blech
Leo Blech
Ouvertüre zur Oper "Alpenkönig und Menschenfeind"
Lieder op. 9
Sechs Kinderlieder für Singstimme und Klavier
"Trost in der Natur", Barcarole für Orchester op. 7
"Der galante Abbé", Liederzyklus op. 17 auf Texte von Emmy Destinn
Deux Esquisses für Violine und Klavier
Gavotte für Violoncello und Klavier
"Wie ist die Erde so schön", Walzer für Orchester mit Gesang (Bearbeitung: Bernd Alois Zimmermann)
Sonja Gornik, Sopran
Mladen Miloradovic, Violoncello
Felix Giglberger, Violine
Sinfonieorchester Aachen
Klavier und Leitung: Christopher Ward -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Projekte, Projekte?
Wie kommt die freie Musikszene aus dem Corona-Loch?
Von Matthias NötherFreie Musikerinnen und Musiker scheinen in der Pandemie vom Staat umsorgt zu werden: Soforthilfe, Novemberhilfe, Neustarthilfe für Soloselbstständige - solche Namen tragen die Hilfspakete der Bundesregierung, die die mangelnden Verdienstmöglichkeiten von professionellen Künstler im Shutdown der Konzert- und Opernhäuser entschädigen sollen. Doch die Maßnahmen greifen nicht - 29 Prozent der freien Musikerinnen in Berlin etwa haben in einer Umfrage angegeben, ihren Beruf stattdessen aufzugeben. Woran liegt das? Es ist eine Situation, die auf eine tiefere Krise der freien Musikszene in Deutschland hindeutet. Künstler, Musikverbände und die Kulturpolitik geben darauf zögerlich, aber immer konturierter Antworten. Nach dem Lockdown jedenfalls wird mit der Musik hierzulande längst nicht mehr alles so sein wie zuvor.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
#allesdichtmachen: Populistisch bis zur Schmerzgrenze?
Gespräch mit Enno Park
Warum die Aufregung?
Die Kulturbranche stößt schon länger in dieses Horn
Von Tobi Müller
Traditionshaus in der Corona-Krise
Mitteldeutscher Verlag Halle im 75. Jahr
Von Niklas Ottersbach
William Forsythe bespielt den neuen Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich
Von Kathrin Hondl
Yayoi Kusama. Retrospektive im Martin Gropius Bau
Von Simone Reber23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm