Canto & Piano aus Eisfeld in Südthüringen
Vorgestellt von Katrin Otto und Anica Zetzmann
Programm
Mittwoch, 05.08.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Ludwig van Beethoven
Missa solemnis D-Dur op. 123
für Soli, Chor und Orchester (Auszüge)
Iwona Sobotka, Sopran
Jennifer Johnston, Alt
David Butt Philip, Tenor
Franz-Josef Selig, Bass
Rundfunkchor Berlin
Kammerakademie Potsdam
Leitung: Gijs Leenaars
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 201800:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Klaus Pokatzky
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJoachim Opahle, Berlin
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWürde - eine Begriffsklärung
Von Rolf Schneider07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGold - schön, sicher und sauber?
Wolfgang Wrzesniok-Roßbach, CEO Fragold08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"After the Fire" von Hill Will
Rezension von Sylvia Schwab -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Bestatter Julian Heigel im Gespräch mit Britta Bürger
Der Tod gehört zu unserem Leben, aber wir verdrängen ihn allzu gern. Das weiß der alternative Bestatter Julian Heigel nur zu gut. Er unterstützt "Zugehörige" darin, den Abschied von ihren Verstorbenen so selbstbestimmt wie möglich zu gestalten.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Weiße Menschen heilen die Schlafkrankheit
Kolonialismus in deutschen Schulbüchern
Gespräch mit Josephine Apraku, Institut für diskriminierungsfreie Bildung
"Der Anhalter"
Der niederländische Autor Gerwin van der Werf im Gespräch mit Marten Hahn
Angriffe gegen Christa Wolf und Sarah Kirsch
Gespräch mit der Schriftstellerin Helga Schubert
Reihe: Lyriksommer
Mein Lieblingsgedicht
"Es ist alles eitel" von Andreas Gryphius
Von Prof. Dr. Sandra Richter, Direktorin Deutsches Literaturarchiv Marbach
Reihe: Lyriksommer
"Der heisere Anarchimedes" von Hans Thill
Rezension von Nico Bleutge -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Schulbeginn ohne Musikunterricht?
Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Oberschmidt, Präsident des Bundesverband Musikunterricht (BMU)
Slacker
Wie sich ein Stereoptyp der Popkultur überlebt hat
Von Juliane Reil
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Rainer Pöllmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkNeue Anthologie von Gillian Welsh
Folk-Songs ohne Filter
Von Fanny Tanck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ursula Weidenfeld, Journalistin, Autorin, Kolumnistin
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Lübcke-Prozess
Aussage des Hauptverdächtigen
Gespräch mit Ludger Fittkau
Auf Gipfeln und Hängen herrscht nicht mehr Ruh
Mountainbiking ohne Grenzen
Von Henry Bernhard
Segeln, paddeln, rudern
Unterwegs auf Schleswig-Holsteins Gewässern
Reportage von Johannes Kulms -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Haben Superhelden ein #Polizeiproblem?
Gespräch mit Markus Dichmann
Reihe: Orte des Kolonialismus in Deutschland
Das Nettelbeckufer in Erfurt
Von Henry Bernhard
Profisportler vs Trump - jetzt auch mit eigenen TV-Shows
Fundstück 183:
Jan St. Werner (feat. Mark E. Smith) - VS Cancelled
Von Paul Paulun
Der Corona-Ticker:
Venedig, Brasilien, Emmys
Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
2020 - das Jahr ohne Sommerhit?
Von Jenni Zylka
"Als die Musik starb"
Wie die Country-Metropole Nashville mit Corona umgeht
Von Katrin Brand
Newcomerin der Woche:
Billy Nomates
Von Christine Franz
Planningtorock - neue EP “PlanningtoChanel”
Von Benedict Weskott15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionWashed Out
Gespräch mit Ernest Greene, u.a. Produzent, Songriter16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring
Belgien und Kongo
Nachwirkungen der Kolonialgeschichte
Von Alexander Göbe
Vor 60 Jahren endete eine der brutalsten Kolonialherrschaften der Geschichte - die spätere Demokratische Republik Kongo erklärte ihre Unabhängigkeit vom Königreich Belgien. Das kleine Belgien hatte das riesige Gebiet des Kongo mit eiserner Hand regiert; König Leopold II. hatte im Herzen Afrikas ein Regime des Schreckens entstehen lassen. Die Ausbeutung des Kongo kostete fast die Hälfte der damaligen Bevölkerung das Leben. Diese schmerzhafte Vergangenheit belastet bis heute das Verhältnis zwischen beiden Ländern. Nach 60 Jahren sind die Stimmen, die Aufarbeitung, Wiedergutmachung und einen schonungslosen Umgang Belgiens mit der Kolonialgeschichte fordern, so laut wie nie. Eines der Leitmotive: "Black Lives Matter".
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Philipp Schnee
Zweiter Weltkrieg?
1931- 1945: Die chinesische Perspektive
Von Steffen Wurzel
Hiroshima und das Ende des "Längeren" Zweiten Weltkriegs in Ostasien
Von Kathrin Erdmann
Senftenberg-Ex-Schüler-Porträt (5):
Peter Franz
Von Günter Jeschonnek19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureTondokumente aus dem Jahr der deutschen Einheit (1/4)
"Dieser Aufbruch kam wohl um Jahre zu spät"
Wortmeldungen von Literaten 1990
Von Winfried Sträter
(Teil 2 am 12.08.2020)1990 war ein irres Jahr. Die Mauer war gefallen und die neu gewonnene Freiheit in der DDR war größer als die des bald vereinten Deutschland. Viele lebten die Möglichkeiten aus, die sich nach dem Sturz des SED-Regimes eröffneten. Zugleich wuchs die Sehnsucht, wieder in geordneten Bahnen leben zu können. Hoffnungen von Bürgerrechtlern, die im Herbst 1989 die betonierten Verhältnisse aufgebrochen hatten, wurden bitter enttäuscht. Der Osten lernte den Westen, und der Westen den Osten kennen. Die Feuilletons entfachten eine Diskussion über die DDR-Literatur mit zum Teil bösen Anschuldigungen. Tondokumente des Jahres 1990 vermitteln Eindrücke von diesem stürmischen letzten Jahr der DDR, in dem auch für die alte Bundesrepublik die Zeit ablief.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Granada Festival
Monasterio de San Jerónimo
Aufzeichnung vom 11.07.2020
Alonso Lobo de Borja
Versa est in luctum
De Lamentatione (Gregorianischer Choral)
Gregorio Allegri
Miserere mei Deus
Tomás Luis de Victoria
Officium Defunctorum - Missa pro Defunctis
Tenebrae
Leitung: Nigel Short -
21:30 Uhr
Alte Musik
"La Cecchina" - Der Singvogel
Francesca Caccini (1587-1641): Tochter, Sängerin, Komponistin
Von Georg Beck
(Wdh. v. 05.04.2016)Ferrara hatte es vorgemacht. Jetzt wollten die anderen Höfe es auch: ein Concerto delle donne, ein Ensemble, bestehend nur aus Frauen. Sängerinnen, Instrumentalistinnen für die höfische Unterhaltung. In diese exzellente Musikwelt wird sie hineingeboren: Francesca Caccini, Tochter des Giulio Caccini, seinerseits einer der Schöpfer der Nuova musiche, der neuen Musik mit dem dominierenden Sologesang, dem Beginn der barocken Ära. Mit 13 Jahren tritt sie in Florenz erstmals als Hofsängerin auf. Schnell verbreitet sich ihr Ruf. Francesca begnügt sich nicht damit. Sie fängt an, zu komponieren. „La liberazione di Ruggiero dall’ isola d’ Alcina”, uraufgeführt am 2. Februar 1625 im Komödiensaal der Villa Poggio Imperiale in Florenz, ist die erste Oper aus der Feder einer Frau.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Brot für die Fische
Von Hans Thill
Regie: Stefanie Hoster
Mit: Lars Rudolph, Martin Engler, Erika Skrotzki, Nico Holonics
Komposition: Philippe Gordiani
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 41'09
„Fische sind plump, kalt, nicht witzig.“ Aber es winkt Geld für Einfälle! Nun heißt es: nachdenken, kalauern, verwerfen! Derweil startet der Fischmann sein Boot Richtung Meer und es entwickelt sich ein Text ...
Anschließend:
Fischerhaus Küche
Von Susanne Amatosero
Regie: die Autorin
Mit: Eric-Alex Zipperling, Amadou Mourtala Mohamed, Issiaka Moussa
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 11'48
Susanne Amatosero besichtigt Restaurantküchen in Hamburg.Ein Autor will einen Text über Fische schreiben. Er sollte ihn auch schreiben, denn es wurde ihm gutes Geld angeboten. Aber Fische …? Dazu fällt ihm erstmal nichts ein. Sein Umfeld hat auch keine hilfreichen Antworten: „Fische sind plump, kalt, nicht witzig!“ Also muss er die Biologie befragen! Die Suche ausweiten in die mythologischen und biblischen Geschichten, in das Feld der Kunst! nachdenken, kalauern, verwerfen!
Derweil macht sich der Fischmann bereit. Es ist ein guter Zeitpunkt für die Flucht. Die Flüsse steigen an, es wird Zeit, das kleine Motorboot mit Kajüte loszumachen und in Richtung Meer zu starten. Als Fisch im Wasser ist das Leben möglich. Und nun entwickelt sich ein Text.
Hans Thill, geboren 1954 in Baden-Baden, lebt in Heidelberg. Lyriker und Übersetzer. Seit 2010 Leiter des Künstlerhauses Edenkoben. Zahlreiche Übersetzungen vor allem aus dem Französischen. Herausgeber der Reihe Poesie der Nachbarn - Dichter übersetzen Dichter. Setzt Grabsteine für tote Dichter.
Für den Gedichtband „Kühle Religionen“ erhielt er den Peter-Huchel-Preis 2004. Zuletzt erschien Prosa: „Buch der Dörfer“ (2014) und die Gedichtbände „Ratgeber für Zeugleute“ (2015) und „in riso / der dürre Vogel Bin / kälter als / Dunlop“ (2016). Zahlreiche Hörspielübersetzungen und Bearbeitungen u.a.: „Die Zeremonie“ von Cécile Wajsbrot, übersetzt von Hans Thill (DKultur/RB 2011). Mitglied des PEN.
Am Ende von Susanne Amatoseros Hörspiel „The Girl from Ipanema in Dub“ (DLR/NDR 2003) stand ein Klang: Das weit in die Hamburger Hafenlandschaft schallende Geräusch eines Besteckkastens, der in der Fischerhaus-Küche herunterfiel. Viele Jahre später erzählt Susanne Amatosero in drei kurzen Szenen, wie es zu diesem Klang kam. Ein Lamento der Küchenhelfer.
Susanne Amatosero, geboren 1952 in Wittlich an der Mosel, lebt als Autorin und Regisseurin für Theater und Radio in Hamburg. Für ihren Dokumentarfilm „Die Reise der Pilgrim Number One“ erhielt sie 1988 den Prix Leroi Gourhan Das Hörspiel „funky yard“ (BR/NDR 1996) wurde auf The New York Festivals 1997 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Zuletzt für Deutschlandradio die Trilogie: „Voodoo Child und die Musik als fünftes Element“ (DKultur 2011), „Mercury“ (NDR/DKultur 2012) und „Sparky“ (DKultur 2013). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
"Shoppen ist keine Lösung"
Warum mehr Geld für Kultur fließen muss
Gespräch mit Matthias Lilienthal
Autoren-Residence im eigenen Ort?
Matthias Brandt beim Lit:potsdam
Reihe: Orte des Kolonialismus in Deutschland
"Mulang" im UNESCO-Park Wilhelmshöhe, Kassel
Von Ludger Fittkau
Filme der Woche:
"Pandemie" / "Giraffe"
Vorgestellt von Anke Leweke
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer