Programm
Donnerstag, 05.12.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikAckerstadtpalast, Berlin 
 Aufzeichnung vom 06.09.2019
 Ein Tag für Nicolaus A. Huber (1/3)
 "Darabukka" für Klavier
 "Disappearances" für Klavier
 "Statement zu einem Faustschlag Nonos" für Klavier
 Catherine Vickers, Klavier
 (Teil 2 am 12.12.2019)
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMilitärdekan Dirck Ackermann, Berlin 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton„Die Welt ist aus den Fugen“ 
 Wertewandel in der Nullzins-Ära
 Von Milosz Matuschek ist stv. Chefredakteur des „Schweizer Monat“, Neue Zürcher Zeitung-Kolumnist und Buchautor07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview#BreakingTheSilence 
 Projekt zu psychischen Erkrankungen bei Siemens
 Gespräch mit Dr. Ulrich Birner, Psychologe08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Middlemarch" von George Eliot 
 Rezensiert von Maike Albath
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächSexologin Ann-Marlene Henning im Gespräch mit Britta Bürger Sex soll kein Stress sein, sondern entspannen, sagt Ann-Marlene Henning. Die aus Dänemark stammende Sexologin klärt Jugendliche auf und hilft Paaren, ihre Lust wiederzufinden - ganz locker und unverkrampft. Aber wenn sie Worte wie "Schamlippen" hört, geht sie an die Decke. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Aus den Listen:
 "Ihr habt keinen Plan" von Jugendrat der Generationenstiftung
 Gespräch mit Christian Rabhansl
 Adventskalender
 Von René Aguigah
 Verlage in der Verantwortung?
 Gespräch mit Jo Lendle, Verleger der Hanser Literaturverlage und Schriftsteller
 Buchkritik:
 "Die Frau ohne Grab" von Martin Pollack
 Rezensiert von Sigrid Löffler
 Literaturtipps
 Von Susanne von Schenck
 Florian Werner liest Musik:
 "Verlassen im Wald" von Leonhard Mahlich
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 "Ich will mich frei bewegen können"
 Gespräch mit der Sängerin und Oboistin Laura Totenhagen
 "Portrait"
 Neues Album von Yann Tiersen, französischer Komponist und Multiinstrumentalist
 Musikbuch:
 "These Girls"
 Gespräch mit der Herausgeberin Juliane Streich11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikLos Van Van 
 Kubas populärste Combo wird 50
 Von Katrin Wilke
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Dr. Hedwig Richter, Historikerin 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 Abschiebungen nach Afghanistan
 3 Jahre bayerische Flüchtlingspolitik
 Gespräch mit Stephan Dünnwald
 Kostspieliger Ballast
 Exotische Tiere tummeln sich im Hamburger Hafen
 Von Axel Schröder
 Winterschule in Bayern
 Crashkurs für junge Bäuerinnen in Hauswirtschaft
 Von Tobias Krone
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Christine Watty
 Paläste für die Massen
 Über den visionären Architekten Ricardo Bofill
 Gespräch mit Nikolaus Bernau
 Das Lesen der Anderen:
 Verlag 'Theater der Zeit'
 Von Anja Nioduschewski14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 Musikbuch:
 "Wir müssen die Vergangenheit endlich Hitler uns lassen" von Knarf Rellöm
 Gespräch mit Frank Möller
 CO2-Zulage bei Konzerttickets
 Gespräch mit Dr. Dietrich Brockhagen, Geschäftsführer von atmosfair, gemeinnützige Klimaschutzorganisation
 "Portrait"
 Neues Album von Yann Tiersen, französischer Komponist und Multiinstrumentalist
 Jaakko Eino Kalevi "Dissolution"
 Vorgestellt von Sofia Doser15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionFeet, Britpop 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Isabella Kolar 
 Gelbwesten auf Norwegisch
 Die norwegische Insel Frøya und die Windkraft
 Von Michael FrantzenEs hat alles nichts genützt. Keine Gelbwesten, keine Menschenketten, keine Protestcamps: Anfang Juni gab die norwegische Regierung grünes Licht für die Wiederaufnahme der Bauarbeiten im Windpark Frøya in Mittel-Norwegen. Bitter für die Bewohnerder Ferieninsel: 78 Prozent von ihnen wollen keine Windräder, weil sie aus ihrer Sicht nicht nur Lärm machen, sondern auch Landschaft und Vogelwelt zerstören. Die Entscheidung ist Folge des „nationalen Rahmenplans für Windkraft“, den der neue norwegische Umweltminister Ola Elvestuen im April präsentiert hat. Doch die meisten Norweger finden Windkraft zwar gut, halten aber nicht viel von Großanlagen. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 
 Moderation: Kim Kindermann
 Hör mal wer da frisst
 Pflanzen nehmen Kaugeräusche von Raupen wahr
 Von Christine Westerhaus
 Hat Schadenfreude eine Funktion?
 Von Dörte Fiedler19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureFrauen auf dem Höhepunkt 
 Der weibliche Orgasmus - ein Mythos?
 Von Anke Schaefer
 Viele Frauen sprechen von einem Mythos, wenn es um ihren Orgasmus geht. Nur jede Dritte erlebt ihn - warum? Weil sie ihren Körper nicht gut kennen?Sex soll Spaß machen. Frauen wie Männern. Und doch ist der weibliche Orgasmus eher selten. Studien gehen davon aus, dass nur jede dritte Frau einen hat. Warum ist das so? Kennen Frauen ihren Körper zu schlecht, sind sie zu schamhaft? Und was braucht es, um einen Orgasmus zu bekommen? Kann man das lernen und inwieweit helfen Sex-Toys? Anke Schaefer über die neuste Forschung und darüber, was Sexualtherapeuten Frauen raten. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertVolkspark Halle 
 Aufzeichnung vom 31.10.2019
 Georg Friedrich Händel
 "Care selve", "Non sara poco" und "M’allontano, sdegnose pupille", Arien des Meleagro aus "Atalanta"
 "Quelle fiamma", Arie des Arminio aus "Sigismondo"
 Christoph Willibald Gluck
 "Berenice, che fai", Arie der Berenice aus "Antigono"
 Sinfonia aus "Antigono"
 "Tornate sereni", Arie des Massinissa aus "La Sofonisba"!
 "Care pupille", Arie des Oronte aus "Il Tigrane"
 "Quel chiaro rio", Arie des Sigismondo aus "La Corona"
 "Gia che morir", Arie des Demetrio aus "Antigono"
 "Che sarà quando amante accarezza", Arie des Alessandro aus "Berenice"
 Samuel Mariño, Sopran
 Händelfestspielorchester Halle
 Leitung: Michael Hofstetter
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrFreispielMädchenliegestütze 
 Von Sarah Kilter
 Regie: Cristin König
 Mit: Marina Frenk, Lola Klamroth, Max Hegewald, André Holonics
 Ton: Alexander Brennecke
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
 Länge: 50'32
 (Ursendung)
 Es soll eigentlich ums Wohlfühlen gehen, aber die Autorin hat einen kaputten Schreibtischstuhl und ist nicht mehr auf Augenhöhe mit ihrem Projekt. Also hofft sie auf ihre Figuren. Doch auf die ist so gar kein Verlass.„Ich muss hier mal Ordnung machen. Habe das bei den anderen gesehen. Diese Struktur, diese Ästhetik. Dann geht ja alles viel leichter, wenn es übersichtlich ist. Wenn es übersichtlich ist, dann übersieht man die Dinge endlich.“ 
 Wie schreibt man einen guten Text, wenn man sehr privilegiert ist, aber der Flow sich trotzdem nicht einstellt? Man kann Figuren erschaffen, die die Arbeit der Autorin übernehmen. Manchmal aber sind die Figuren nicht ganz ausgereift oder kaputt, dann verstehen sie nichts. Und dann gibt es ein Problem.
 Sarah Kilter, 1994 in Berlin geboren, Autorin, studiert seit 2016 Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Davor hospitierte sie unter anderem am Schlosspark Theater und am Deutschen Theater Berlin. Parallel zu ihrem Studium besuchte sie bis 2017 eine Abendschule und holte dort ihr Abitur nach. Derzeit arbeitet sie an der Entwicklung von Onlineserienformaten. 2018 präsentierte sie ihr Theaterstück „Der Efeu muss weg“ - Vorlage für „Mädchenliegestütze“ - auf dem Festival „Wildwuchs“, einem Projekt des Hans Otto Theaters Potsdam und der Universität der Künste Berlin.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 László Földényi bekommt Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung
 Gespräch mit Lacy Kornitzer
 Abschied
 Letztes literarisches Quartett mit Volker Weidermann und Christine Westermann
 Gespräch mit Wiebke Porombka
 Düster und deprimierend
 "Glaube und Heimat" von Michael Thalheimer am Berliner Ensemble
 Gespräch mit André Mumot
 Pina Bausch reloaded
 Kann man "Iphigenie" nachtanzen?
 Gespräch mit Wiebke Hüster
 "Kunst ist für alle da"
 Große Keith Haring Retrospektive in Brüssel
 Gespräch mit Carsten Probst
 Kulturpresseschau
 Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke 
















