Programm
Mittwoch, 28.12.2016
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFeatureMind the gap 
 Der Künstler Omer Fast
 Von Peter Moritz Pickshaus
 Regie: Nikolai von Koslowski
 Mit: Jonas Baeck, Simon Roden, Robert Frank, Max von Pufendorf, Judith Engel, Justus Carrière und Omer Fast
 Ton: Jonas Bergler
 Produktion: WDR 2014
 Länge: 51'48
 Der Künstler verwischt die Grenzen von Dokumentation und Fantasie.Omer Fast wurde 1972 in Jerusalem geboren. Er wuchs in Israel und New York auf und machte früh die Erfahrung, wie stark Identität eine soziale Konstruktion, eine Performance ist. Das, was andere am jeweiligen Ort für authentisch halten, lässt sich wie eine Rolle inszenieren. In seinen Mehrkanal-Video-installationen verwischt er subtil die Grenzen zwischen Dokumentation und Fantasie. Häufig arbeitet Omer Fast mit realen Interviews, die er zu einer fiktiven Geschichte montiert oder in Spielszenen nachstellt. Sie führen den Betrachter bei der Sinnsuche an der Nase herum. 
 Peter Moritz Pickshaus, 1955 geboren, schreibt Bücher und Radiostücke.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartAmericana 
 Moderation: Uwe GolzAm Jahresende noch einmal quer durch das Jahr mit Alben von Garth Brooks, Loretta Lynn und Barry Waldrep & Kelli Johnson und vielen anderen. Und in der Geschichte der gepflegten Landmusik stehen heute Jimmie Dale Gilmore und das Geburtstagskind Joe Diffie im Mittelpunkt. 02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: Dostojewskij beendet die Arbeit an seinem Roman "Schuld und Sühne" 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferent Martin Wolf 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPutins Siegesjahr 
 Von Jörg Himmelreich07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewStadtschreiber in Dresden 
 Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Peter Wawerzinek08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikDie 'Liga der gewöhnlichen Gentlemen' mit Konzerten in Bremen und Hamburg 
 Von Almuth Knigge08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"The New Jim Crow" von Michelle Alexander 
 Rezensiert von Vera Linß
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWas hat Sie als Franzose an der DDR gereizt? 
 Klaus Pokatzky im Gespräch mit Alain Lance, französischer Lyriker"Allemagne", Deutschland, von seinem Vater hört Alain Lance dieses Wort zum ersten Mal. Da ist der Zweite Weltkrieg schon ausgebrochen. Dennoch entwickelt Deutschland für Alain Lance später eine ganz eigene Anziehungskraft. Deutschland wird zu seinem Lebensthema. 
 Der spätere Lyriker studiert in der DDR, weil es für ihn Anfang der 1960er Jahre das bessere Deutschland zu sein scheint. Er übersetzt Autoren wie Christa Wolf und Volker Braun ins Französische, leitet später die französischen Kulturinstitute in Frankfurt am Main und Saarbrücken. Ein Kulturvermittler und Brückenbauer ist Alain Lance, der auch mit 77 Jahren kein bisschen müde geworden ist.
 Warum er wegen eines Iranaufenthaltes 1968 die Pariser Mairevolte verpasste, was passieren muss, um die deutsch-französischen Beziehungen wieder zu aktivieren und ob Christa Wolf in Frankreich noch gelesen wird - darüber unterhält sich Klaus Pokatzky mit Alain Lance.
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 Der Autor und sein Mentor
 Gespräch mit Saša Stanišić und Werner Nickisch
 "Bogmail" von Patrick McGinley
 von Thomas Wörtche
 Straßenkritik: "Herzensstimmen" von Jan-Philipp Sendker
 Von Jule Hoffmann
 Das Lyrikwunder des Jahres: Der indonesische Dichter Aan Mansyur
 Von Marten Hahn
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Olga Hochweis
 Nigel Kennedy - 60 Jahre und die ersten Eigenkompositionen
 Von Philipp Quiring11:30 Uhr Chor der WocheFreiburger Oratorienchor Bach, Brahms und Britten aber auch alle anderen Komponisten klassischer Chorliteratur gehören zum Repertoire des Freiburger Oratorienchors. Zweimal im Jahr tritt der Chor in Freiburg aber auch in der Umgebung auf - zum Beispiel im kommenden Jahr beim Orgelfestival im Elsass. Die Sängerinnen und Sänger orientieren sich bei ihrem Programm nicht nur an den Wünschen des Publikums, sondern sie haben den persönlichen Ehrgeiz, Werke möglichst vieler Komponisten kennenzulernen. 11:35 Uhr Folk"Welcome To 2016": Die bissige Jahresbilanz des Briten Beans On Toast 
 Von Kerstin Poppendieck
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Anke Schaefer13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportEndspurt bei der Elbphilharmonie 
 Im Januar findet das Auftaktkonzert statt
 Von Axel SchröderAm 11. Januar 2017, sechs Jahre später als geplant, wird das neue Wahrzeichen der Hansestadt Hamburg eröffnet werden. Die Kosten für die Steuerzahler haben sich verzehnfacht. Noch immer sind Musiker, Bauarbeiter und Ingenieure im Dauereinsatz, damit das Auftaktkonzert reibungslos stattfinden kann. Die Reportage führt hinter die Kulissen der Elbphilharmonie und zeigt, wie komplex das Räderwerk des Hauses ist, wie der Betrieb des Luxushotels über dem Konzerthaus anläuft, mit welchen Schwierigkeiten die Organisatoren noch zu kämpfen haben. Und sie geht der Frage nach, wie das Ziel der Planer erreicht werden kann, die Elbphilharmonie für alle Hamburger, auch für jene mit kleinem Geldbeutel, zu öffnen. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Stephan Karkowsky
 Frage des Tages:
 Hoffnungen des Jahres - was wir uns vom Kulturbetrieb 2017 wünschen
 Von Azadê Peşmen
 Luther im Strampler: Thesen zur Erinnerungspolitik
 Gespräch mit Achim Landwehr
 Hinter uns II: Comics 2016
 Von Markus Dichmann
 Im Keller I: Analog ist besser
 Filmumschnitt zur Archivierung
 Von Matthias Dell
 Vorgespult: "Love & Friendship", "Einfach das Ende der Welt" und "Baden Baden"
 Vorgestellt von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. Klassik für Einsteiger 
 Von Ulrike Timm
 Moderation: Tim Wiese
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Carsten Rochow
 Rückblick (2):
 Sehen ist das neue Hören: 2016 und der Trend zum "Visuellen Album"
 Von Christoph Möller
 Zum 60. Geburtstag: Nigel Kennedy - der Vollblutmusiker
 Von Philipp Quiring
 Heimspiel revisited (2) - AMI und ihr Live-Song in der Tonart16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitMehr als Wilder Westen - Cowboykultur jenseits der Klischees 
 Von Rolf Büllmann
 Moderation: Angelika WindloffIm Westen der USA gibt es eine Kultur, die weitgehend im Verborgenen blüht: die Cowboy-Kultur. Sie hat nichts zu tun mit den Klischees, die Hollywood oder Karl May uns vorsetzen. Es geht um das Leben als Viehzüchter und Farmer in einer harten, unerbittlichen Landschaft und wilder Natur. Nur eines der Klischees stimmt: das vom Cowboy, der nach getaner Arbeit eine Mundharmonika aus der Tasche zieht und virtuos darauf spielt. Denn es war das einzige Instrument, das die Viehtreiber mitnehmen konnten, wenn sie unterwegs waren. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragenKulturSchock 
 Der satirische Jahresrückblick 2016
 Moderation: Andre Zantow
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertHistorische Aufnahmen 
 Schatzkammern des Geistes und der Kunst
 Überraschende Funde in europäischen Musikarchiven
- 
                    
21:30 UhrHörspielBegegnung am Nachmittag 
 Von Henning Mankell
 Übersetzung, Regie und musikalische Leitung: Rainer Clute
 Mit: Nadja Tiller und Walter Giller
 Mitwirkung: Brandenburgisches Kammerorchester
 Ton: Thomas Monnerjahn und Eckhard Glauche (Musikaufnahme)
 Produktion: Deutschlandradio Kultur/RB/SR 2008
 Länge: 54'34
 (Wdh. v. 26.11.2008)
 
 Mit 80 will sie die Scheidung!Nach 60 Ehejahren will sie die Scheidung: "Ich will nicht länger mit einem Mann verheiratet sein, von dem ich seit 23 Jahren getrennt lebe." Oder sind es sogar 24 Jahre? Jedenfalls ist sie zu ihm gekommen, damit er die Papiere unterschreibt, und zwar sofort. Er will nicht. Aus dem Alter ist er raus. 80-Jährige lassen sich nicht scheiden, sie reden über Betablocker und Diabetes. Einiges sollte aber am Lebensende doch noch geklärt werden, denn Angst vorm Sterben haben beide: "Wie geht es dir eigentlich?" 
 Henning Mankell, 1948 in Stockholm geboren, war Schriftsteller und Theaterregisseur. In Deutschland war er vor allem für seine Wallander-Krimis bekannt. Zahlreiche internationale Auszeichnungen, u.a. auch für sein Engagement in Afrika. Zuletzt erschien auf Deutsch sein Buch "Treibsand: Was es heißt, ein Mensch zu sein" (2015), in dem er sich mit seiner Krebserkrankung auseinandersetzt. Er starb am 5. Oktober 2015 in Särö/Schweden.
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Das Reden der Anderen: Flüchtlinge als Museums-Guides
 Gespräch mit Tony Al-Arkan
 Früchte des Zorns - Teil 3
 Kultur in Zeiten der Unordnung: Frankreich
 Von Jürgen König
 Filme der Woche:
 "Einfach das Ende der Welt" und "Baden Baden"
 Vorgestellt von Jörg Tasmann
 Kulturpresseschau
 Von Burkhard Müller-Ullrich23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Benjamin Ebeling 
















