Programm
Dienstag, 25.09.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
„perception and communication“
Judith Unterpertingers Arbeit zwischen Komposition, Performance und bildender Kunst
Von Florian Neuner -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt
Vor 525 Jahren: Kolumbus sticht zu seiner zweiten Reise in See05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonZeugnis-Benotung
Vom Unsinn altmodischer Notengebung
Von Tanja Dückers07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMuss die Geschichtswissenschaft politischer werden?
Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Historikerin (Frühe Neuzeit) an der Universität Münster. Seit September 2018 Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Archipel“ von Inger-Maria Mahlke
Rezensiert von Sonja Hartl -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Das Leben als der beste Lehrmeister
Susanne Führer im Gespräch mit Barbara Klemm, Fotografin
(Wdh. v. 25.10.2017)Viele ihrer Bilder haben Geschichte geschrieben, allen voran der innige Bruderkuss von Breschnjew und Honnecker. Die Fotografin Barbara Klemm hat über viele Jahrzehnte das politische Geschehen in Deutschland für die Frankfurter Allgemeine Zeitung begleitet. Bis heute macht Sie ihre Aufnahmen nur in Schwarz-Weiß.
Erste Erfahrungen mit dem Entwickeln von Fotos sammelte sie in der Dunkelkammer ihres Vaters. Nachdem sie schon mit 14 Jahren die Schule verlassen hatte, machte sie eine Ausbildung zur Fotografin und kam schon mit 19 Jahren durch einen glücklichen Zufall zur FAZ. Nach zehn Jahren in der Klischeeherstellung und im Fotolabor, bekam sie erste Aufträge als journalistische Fotografin. Sehr bald erkannte man ihr Talent und stellte sie als Redaktionsfotografin ein. Alles, was sie könne, habe sie das Leben gelehrt, sagt die heute 78jährige Barbara Klemm. Viel beachtet sind auch ihre zahlreichen Reisereportagen und Künstlerfotografien. Ihren feinen Sinn für Ästhetik wird sie unter anderem ihrem Vater zu verdanken haben, der Professor an der Karlsruher Kunstakademie war und als einer der wichtigsten Postminimalisten gilt. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
„Gerade dadurch sind sie mir lieb. Theodor Fontanes Frauen“ von Christine von Brühl
Gespräch mit der Autorin
„Das schlaflose Buch“ von Moni Port und
„Das Nacht-Tier“ von Jens Rassmus
Rezensiert von Kim Kindermann
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Schwarz-weiß und plötzlich ganz bunt – Berlin im Comic
Von Frank Meyer
Hoch dotiert und begehrt
Wer bekommt den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis?
Gespräch mit Hubert Winkels -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Jazz erzählen:
Das Magazin JAZZTHING wird 25
Gespräch mit Axel Stinshoff, Herausgeber
Musikalische Weltreise:
Penang/ Malaysia
Von Kerstin Poppendieck
Vor 50 Jahren:
Essener Songtage
Von Laf Überland
Josè James auf den Spuren von Bill Withers
Von Vincent Lindig11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: KlassikAlbum-Debüt des Hornisten Tilmann Höfs, Preisträger des Dt. Musikwettbewerbs
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates, Präsident des Deutschen Kulturrates
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Fußball als Vorbild für Integration? Das Beispiel türkischstämmiger Berliner
Von Ronny Blaschke
„Team Hope“ – Fußball für Fairness und Integration
Von Elin Hinrichsen
Dank Zuwanderer: Cricket wird in Deutschland immer beliebter
Von Daniela Müllenborn
Mit dem Alphabetisierungsmobil durch Hessen
Von Afanasia Zwick -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Nicht zu fassen: Aus Scrabble wird „Buchstaben-Yolo“
Gespräch mit Sebastian Herzog, Präsident Scrabble Deutschland
Cartooning Syria
Wie karikiert man ein Land in der Dauerkatastrophe?
Gespräch mit Fares Garabet, einem der bekanntesten Karikaturisten der arabischen Welt
Gestalten! Design und Architektur
Gespräch mit Nikolaus Bernau
„Mit blauem Pulli und Falafel-Fladenbrot“
Gespräch mit der Comic-Zeichnerin Selina Ursprung14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Ulrike Jährling
Deutsches Kindertheaterfest in Minden
Gespräch mit Michael Zimmermann
Kakadu Lesecrew – September
Von Regina Voss
Kinotipp:
Die Unglaublichen 2
Gespräch mit Anna Wollner -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Studiogast: Sängerin Lisa Bassenge
Josè James auf den Spuren von Bill Withers
Von Vincent Lindig
Soundscout Spezial:
Die Newcomer beim Reeperbahn Festival
Gespräch mit Martin Risel
Studiogast: Jeff Mills16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Die Weltverbesserer (2/2)
Kochen, Internet und Bezahlen für alle
Von Thomas KruchemSolarkocher in Indien sind theoretisch eine schöne Idee. Einmal umgerechnet 120 Euro Anschaffungskosten, 20 Jahre Haltbarkeit und den Rest erledigt die Sonne, die in Indien gut 300 Tage im Jahr scheint. Aber die Praxistests erzielten schlechte Resultate. Das Essen schmeckte nicht. Alternativen für Millionen Menschen in Entwicklungsländern werden gesucht, damit sie nicht mehr mit Holz-, Holzkohle und Abfall kochen und somit ihre Gesundheit und die Umwelt schädigen. Auch das „Internet für alle“ wird von Konzernen wie Google und Facebook mit kühnen Ideen angepriesen, mehr PR als Praxis? Schon funktionstüchtig ist der Mikrobezahldienst M-Pesa.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Reiche Ernte, unsichere Zukunft: Obstbauversuchsstation Müncheberg
Von Ernst-Ludwig von Aster
Klima- und Kulturwandel im Weinbau
Von Uschi Götz19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureRendite für Rares?
Vom (Un)Sinn des Sammelns als einer alternativen Geldanlage
Von Tim Zülch und Ralf Bei der KellenEs liegt viel Geld herum in Deutschland – und das will angelegt werden. Es soll schließlich arbeiten. Früher brachten konservative Anleger ihr Erspartes zur Bank. Heute wird dieses Geld durch niedrige Zinsen und gleichbleibende Inflationsraten jeden Tag weniger wert. Wer risikoreiche Anlageformen wie Aktien scheut, dem bleiben nur noch Sachwerte wie Immobilien. Wessen Erspartes dazu nicht reicht, legt sein Geld dieser Tage gerne in Objekten an, die in den letzten Jahren einen wahren Boom erlebt haben. Die Preise für Old- und Youngtimer steigen und steigen, das Wall Street Journal feierte schon vor Längerem das Sammeln von alten Mikrofonen als Wertanlage, ein Autor der Frankfurter Allgemeine ermittelte, dass sich seine Vinylplattensammlung mit knapp zwei Prozent Wertzuwachs pro Jahr verzinst habe. Doch wie sinnvoll ist das Sammeln als Geldanlage wirklich? Ist, was heute als wertstabil erscheint, nicht auch eine Blase, die unweigerlich platzen muss? Und was ist eigentlich mit der Glücksrendite?
Ralf Bei der Kellen und Tim Zülch haben Einsichten und Skurrilitäten aus der Welt des Sammelns und des Hortens zusammengetragen. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 24.09.2018
Claude Debussy
„Prélude à l’après-midi d’un faune“ für Orchester
Lera Auerbach
Violinkonzert Nr. 4 „NYx: Fractured Dreams“ (Deutsche Erstaufführung)
Anton Bruckner
Symphonie Nr. 7 E-Dur
Leonidas Kavakos, Violine
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Robin Ticciati -
22:00 Uhr
Alte Musik
Frische Clavier-Früchte eines Universalgelehrten
Johann Kuhnau, Komponist und Thomaskantor
Von Yvonne Petitpierre„Sein Name kann in allen drei Stockwerken unserer Ehrenpforte Platz haben: als braver Organist, als grundgelehrter Mann; und als ein großer Musikus, Componist und Chorregent“, notiert 1740 der Musiktheoretiker Johann Mattheson über Johann Kuhnau. Als dieser 1701 die Stelle als Leipziger Thomaskantor antritt, ist er bereits Jurist, Musikdirektor an den Hauptkirchen der Stadt und Lehrer, unter anderem von Johann Friedrich Fasch sowie von Johann David Heinichen. Als Komponist für Tasteninstrumente erfreut er vor allem im musikliebenden Bürgertum, liefert aber mit den beiden Bänden der ‚Neuen Clavier-Übung‘ auch Johann Sebastian Bach nachweislich ein Vorbild. Eine intensive Beschäftigung mit der italienischen Form der Sonata da Chiesa belegt die Sonaten-Sammlung ‚Frische Clavier-Früchte‘, die Kuhnau nach eigenen Aussagen „in großer Hitze, wiewohl auch neben meinen anderen Verrichtungen“ komponiert. Eine zukunftsweisende Art der Programmmusik entwickelt der Gelehrte aus dem Erzgebirge mit seinem letzten Sonaten-Zyklus ‚Musicalische Vorstellung einiger biblischer Historien‘ . Für Aufsehen sorgt er mit seinem satirischen Roman ‚Der musikalische Quack-Salber‘, in dem er aufgeblasenes Virtuosentum parodiert und fehlende improvisatorische Fähigkeiten von Musikern diskutiert.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis
Sexuelle Übergriffe
Führungsspitze der Gedenkstätte Hohenschönhausen muss gehen
Gespräch mit Claudia van Laak
„Schlag ins Gesicht“
Börsenverein gegen feierlichen Erdogan-Empfang
Gespräch mit Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Buchhandels e.V.
Gespaltene Gesellschaften
Auftakt beim Deutschen Historikertag in Münster
Gespräch mit Winfried Sträter
Turner Preis 2018
Tate Modern zeigt die Arbeiten der vier Nominierten
Von Thomas Spickhofen
The Demon’s Brain
Agnieszka Polska im Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart, Berlin
(27.09.2018 bis 03.03.2019)
Von Carsten Probst
Theater der Welt
Stefan Schmidtke wird neuer Festivalkurator
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Mareike Knoke