Programm
Freitag, 11.09.2020
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstTanz Sediment 
 Von Alessandra Eramo
 Komposition, Solostimme, Field Recording und Elektronik: Alessandra Eramo
 Chor: Inma Bernlis, Alessandra Eramo, Ianni Luna, Morena Miceli, Sonia Noya
 Sprecherin (Altgriechisch): Eirini Fountedaki
 Sprecherin (Salentinischer Dialekt): Sonia Martina
 Rahmentrommel: Antonino Secchia
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur/SAVVY Contemporary/DISK-CTM 2019-2020
 Länge: 28'04
 (Ursendung)
 Der Biss der Tarantel soll das Opfer in den Wahnsinn treiben. Dagegen setzten Frauen in Apulien jahrhundertelang frenetische Rituale mit Tarantella-Musik und Tanz. Ein Hörstück über die Kraft der Selbstheilung.
 Anschließend:
 Alessandra Eramo im GesprächEs geschah meist bei der Tabakernte im Sommer: Frauen wurden „von der Tarantel gestochen“. Sie verfielen innerer Unruhe und Wahnsinn. Der Tarantismus trat bis in die 1960er Jahre im süditalienischen Apulien auf. Die Betroffenen organisierten Heilrituale, um ihren Körper durch frenetische Tarantellamusik und Tanz vom (symbolischen) Spinnengift zu befreien. Gleichzeitig gaben sie dem Leiden und der Unterdrückung eine Stimme. 
 Inspiriert von dieser Praxis erschafft Alessandra Eramo ein Trance-Musikritual, das klangliche Erinnerungen zutage fördert wie das Sediment eines Flusses. Eine wilde Stimme, laut, sanft, selbstbewusst, bestialisch, ungelernt, verletzlich. Ein archaischer Klangraum im Körper des modernen Menschen.
 Alessandra Eramo, geboren 1982 in Taranto/Italien, lebt als Vokalistin und Klangkünstlerin in Berlin. Sie studierte Klassischen Gesang und Intermediale Kunst und Performance Kunst in Mailand, Stuttgart und Venedig. In ihren Performances und Installationen erforscht sie Grenzbereiche von menschlicher Stimme und Geräusch als soziopolitisches Material. Zahlreiche internationale Stipendien und Gastaufenthalte.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartWeltmusik 
 Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKritik an Corona-Demonstrationen 
 Doch noch mal reden?
 Von Sieglinde Geisel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersGlücksbringer 
 Von Matthias Baxmann und Matthias EckoldtIn Südafrika haben manche einen getrockneten Hühnerfuß in der Tasche. 
 In Mexiko gibt es die Quitapesares, Stoffpüppchen, die den menschlichen Schmerz aufnehmen. In China werden Glücksbringer in Tempeln verkauft.07:50 Uhr InterviewAuf einem Auge blind? 
 Wirtschaftsjournalismus in Deutschland
 Gespräch mit Susanne Amann08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wir können unsere Gene steuern!" von Isabelle Mansuy 
 Rezensiert von Michael Lange
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächChoreograph und Tänzer Raimund Hoghe im Gespräch mit Britta Bürger 1,54 Meter, Rückgratverkrümmung und der erste Auftritt mit über vierzig Jahren: dem gängigen Klischee eines Tänzers entspricht Raimund Hoghe nun nicht gerade. Seinem Erfolg tut das keinen Abbruch. Mitte Oktober erhält der 71-Jährige den Deutschen Tanzpreis. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 Abdalrahman Alqalaq liest ein Bild:
 Flucht vor den Flammen in Moria
 Demokratie und Kultur
 Nobelpreisträger diskutieren beim Internationalen Literaturfestival Berlin
 Von Tobias Wenzel
 Immer noch nur ein Sternchen?
 Wie Literaturkritik sich verändert hat
 Gespräch mit Sieglinde Geisel
 Buchkritik:
 "Herzfaden" von Thomas Hettche
 Rezensiert von Wiebke Porombka
 Straßenkritik:
 "Agnes" von Peter Stamm
 Von Andi Hörmann
 Buchhandlung "Gegenlicht" aus Trier (Rheinland-Pfalz) empfiehlt...
 Gespräch mit Jutta Raab
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 De-symphonic im Landschaftspark Duisburg-Nord
 Gespräch mit Marcus Gammel
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
 Von Claudia Gerth
 Eine Choreografie in Zürich zu Keith Jarretts Köln Concert
 Gespräch mit Trajal Harrell11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-EnsemblesPhoenix und die Asche 
 "Chor-Renaissance" mit dem RIAS Kammerchor?
 Gespräch mit Bernhard Heß
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Jagoda Marinic, Schriftstellerin 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 Hier kauften schon die Könige
 Die älteste Baumschule der Welt wird heute 300
 Von Brigitte Schulz
 Wird Laschets Aachen grün?
 NRW vor einer spannenden Kommunalwahl
 Von Wolfgang Otto
 Raus, auf die Straße!
 Die Leipziger Montagsdemonstrationen vor 30 Jahren
 Von Thilo Schmidt
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Was machen Tweets in Buchform?
 Böhmermanns Twitter-Chronik 2009-2020
 Gespräch mit Christine Watty
 Ars Electronica überall und in Linz - klappt das?
 Ein Zwischenbericht
 Von Philip Artelt
 Fundstück 187:
 Raymond Scott - Idea #35
 Von Paul Paulun
 Ausstellung "Migration as Avantgarde"
 Knallhartes Postkartenidyll
 Von Lotta Wieden14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Leo und wie er die Welt sah
 75. Geburtstag des Gitarristen Leo Kottke
 Von Sky Nonhoff
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
 Von Claudia Gerth
 Zurückgespult - Die Woche in der Musik
 Von Ina Plodroch
 Seine Pausen sind so wichtig wie die Noten
 Arvo Pärt wird 85
 Von Carsten Schmieder
 Coronavirus - Alltag einer Pandemie: Folge 5815:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMax Prosa mit neuem Album "Grüße aus der Flut" 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrWortwechselDebatte um Nord-Stream-2 
 Wie kann Deutschland den Kreml zur Kooperation im Fall Nawalny bewegen?
 Es diskutieren:
 - Dr. Kirsten Westphal, Stiftung Wissenschaft und Politik
 - Dr. Johann Wadephul, stellvertr. Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
 - Manuel Sarrazin, Sprecher für Osteuropa-Politik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen
 - Michael Harms, Geschäftsführer des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft
 Moderation: Monika van BebberNach dem Gift-Anschlag auf den russischen Oppositionspolitiker Alexej Nawalny sind die deutsch-russischen Beziehungen auf dem Prüfstand. Die Bundesregierung ringt um eine angemessene Reaktion. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Jüdisches Filmfetival Berlin-Brandenburg 
 Zentralrat der Juden feiert 70. Geburtstag
 Gespräch mit Ex-Generalsekretär M. Guttmann
- 
                    
19:30 UhrZeitfragen. LiteraturMit Followerpower zum Bucherfolg? 
 Wie Social Media im Literaturbetrieb wirkt
 Von Miriam ZehWährend man sich als Literaturnobelpreisträger noch damit rühmen kann, nie im Leben einen Computer bedient zu haben, prägt das Internet längst auch den Buchmarkt. Mehr noch: Social Media hat die etablierten Kräfteverhältnisse und Kommunikationswege zwischen Schreibenden, Verlagen und Lesenden verschoben. Auf Facebook, Twitter und Instagram kommunizieren Autorinnen direkt mit ihren Fans. Der Lieblingsautor passt auf einmal in die Hosentasche: Im Bus können seine neuesten Tweets oder Insta-Stories gecheckt werden. Aber wie groß ist der Einfluss von Social Media auf die Aufmerksamkeitsdynamiken im Literaturbetrieb wirklich? Garantiert eine stabile Community auch literarischen Erfolg? Schafft man es mit 40.000 Followern automatisch auf die Bestseller-Listen? Oder greift im Literaturbetrieb nach wie vor eine ganz eigene Logik? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzert450 Jahre Staatskapelle Berlin 
 Live aus der Staatsoper Unter den Linden Berlin
 Pierre Boulez
 "INITIALE" für sieben Blechbläser
 Ansprachen und Grußworte
 Richard Wagner
 Vorspiel zu "Die Meistersinger von Nürnberg"
 Jörg Widmann
 Zeitensprünge
 "450 Takte" für Orchester
 Uraufführung des Autragswerkes
 Ludwig van Beethoven
 Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
 Staatskapelle Berlin
 Leitung: Daniel Barenboim
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrMusikfeuilleton"Nacheinander 29 Schleusen ..." 
 Schippern mit Maurice Ravel
 Von Richard SchroetterIm Juni 1905 begibt sich der Komponist Maurice Ravel auf eine große Schiffstour. Er folgt damit einer Einladung der vermögenden Ehepaare Godebski und Edwards, auf ihrer Yacht "Aimée" eine kleine Kreuzfahrt in Richtung Deutschland zu machen. Die Tour geht über die Maas nach Lüttich und Amsterdam und von da aus zur Rheinmündung. Weiter fahren sie an Düsseldorf, Köln und Koblenz vorbei bis nach Frankfurt am Main. Und von da zurück via Holland nach Le Havre. Regelmäßig schreibt Ravel seinem Freund Maurice Delage von der glücklichen Fahrt. „Ich kann meine Freude auf die Rückkehr nicht verhehlen“, heißt es im letzten Reisebrief, „trotz der Sehnsucht nach dieser verführerischen Reise, deren großartige Erinnerung ich immer bewahren werde.“ 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Britta Bürger
 Voll das Leben!
 Der Fotograf Harald Hauswald bei c/o Berlin
 Gespräch mit Prof. Ute Mahler, OSTKREUZ Agentur der Fotografen GmbH
 Satire, PR oder gekränkte Eitelkeit?
 Jan Böhmermann vs. FAZ
 Gespräch mit Matthias Dell
 Saisonstart an der Burg
 Martin Kušej inszeniert „Das Leben ein Traum“
 Gespräch mit Martin Thomas Pesl
 Leistungsschau der digitalen Kunst
 Ars Electronica an 120 Orten
 Von Philip Artelt
 Neues Theaterstück nach 21 Jahren
 Rainald Goetz' "Reich des Todes" in Hamburg
 Gespräch mit Michael Laages
 Kulturpresseschau
 Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer 





















