Programm
Donnerstag, 24.11.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Internationale Ferienkurse für Neue Musik
Centralstation Darmstadt
Aufzeichnung vom 12.08.2016
Mathias Spahlinger
asamisimasa-zyklus:
"nachtstück mit sonne" (2014) für 10-saitige Gitarre solo mit Begleitung
"still/moving" (2015) für Klarinette und Violoncello
"faux faux faux bourdon" (2016) für Bassklarinette solo mit Begleitung
Ensemble asamisimasa (Oslo) -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 75 Jahren:
Die SS richtet in Theresienstadt ein Konzentrationslager ein06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMilitärdekan Dirck Ackermann
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Wahrheit ist nicht bloß Befindlichkeit
Von Cora Stephan07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDer Internationale Strafgerichtshof in der Krise
Gespräch mit Claus Kreß, Straf- und Völkerrechtler Universität Köln08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche
"Ich, Daniel Blake" und "Florence Foster Jenkins"
Vorgestellt von Jörg Taszman08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Mittellage" von William H. Gass
Rezensiert von Joachim Scholl -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Verhandlungsführer für besonders schwierige Fälle
Susanne Führer im Gespräch mit Matthias SchrannerEr berät die wichtigsten Dax-Unternehmen und bringt Managern und Politikern bei, wie sie in Verhandlungen am besten ans Ziel kommen. Matthias Schranner weiß, wie wichtig es ist, die eigenen Schwächen und Stärken zu kennen und sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Gelernt hat er das als verdeckter Ermittler in der Drogenfahndung und als Verhandlungsführer bei der Polizei im Gespräch mit Geiselnehmern und Selbstmördern, die er allein durch Verhandlungsgeschick von oftmals fatalen Vorhaben abhalten konnte.
Wie er vom Personenschützer zum Leiter eines eigenen Institutes wurde, was in einem Verhandlungsdrehbuch drin stehen sollte, und warum die schwierigsten Verhandlungen oft in den eigenen vier Wänden stattfinden - das möchte Susanne Führer von Matthias Schranner erfahren. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Aus den Listen
"Allein unter Amerikanern. Eine Entdeckungsreise"
Gespräch mit Sebastian Engelbrecht
Wolkendienst, Figuren des Flüchtigen
Gespräch mit dem Autor Klaus Reichert und dem Kunsthistoriker Florian Illies
"Stasis. Der Bürgerkrieg als politisches Paradigma" von Giorgio Agamben
Rezensiert von Michael Opitz
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Florian Werner liest Musik
"Don’t fall in" von Kate Tempest -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Kinostart
Florence Foster Jenkins - die schlechteste Opernsängerin der Welt
Von Vincent Neumann11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr WeltmusikLieder einer bedrückenden Zeit
Kristi Stassinopoulou und Stathis Kalyviotis
Von Grit Friedrich -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Geklaut, verwertet und verschwiegen
Bayerns Museen und die NS-Raubkunst
Von Tobias KroneÜber das Thema Raubkunst aus der Nazizeit wurde in München lang geschwiegen. Dabei gibt es viele Fragen dazu. Kaum aufgearbeitet wurde bisher das enge Verhältnis, das NS-Eliten und die bayerische Kunstwelt miteinander pflegten und gelegentlich auch nach 1945 fortsetzten. Viele geraubte Bilder, die ursprünglich jüdischen Kunstsammlern gehörten, wurden nach Kriegsende von einer Spezialeinheit der US-Armee gesucht und später den deutschen Behörden übergeben. Viele Bilder wurden zurückgegeben - an alte Kameraden aus der ehemaligen Partei-Elite. Manche Raubkunstwerke sind nach wie vor in Museen zu finden. Nachkommen der einst Enteigneten fordern eine wissenschaftliche Aufarbeitung dieser Kunstwerke. Doch die bayerischen Museen geben sich bis heute intransparent.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Frage des Tages:
Sind Bibelschuber von Harald Glööckler & Co ikonographisch wertvoll?
Gespräch mit Johann Claussen, EKD Kulturbeauftragter
"Beat Generation"
Was ist aktuell an Ginsberg u. Co. jenseits der Klischees?
Gespräch mit Peter Weibel, Medientheoretiker, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
entre límites / zwischen grenzen - berlin 2016
Klangkunst aus Mexiko und Deutschland
Gespräch mit Esther Schelander
Wird Lukas Rieger Justin Bieber?
Konzert im Berliner Columbia Theater mit Teenie-Star
Gespräch mit Christoph Farkas14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagQuasseln über Haustiere
Moderation: Paulus MüllerViele von Euch haben doch sicher ein Haustier. Oder wünschen sich eins. Erzählt Paulus die schönsten Geschichten rund um Eure Haustiere, egal, ob es Hunde, Katzen, Hamster, Meerschweinchen, Vögel, Fische oder sogar Schlangen sind.
Telefonnummer: 0800 2254 2254 -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Für ein Leben ohne Gewalt
Die Kolumbianer C15 arbeiten in Problemvierteln
Von Burkhard Birke
Gespräch mit dem Musiker James Johnston
Slapp Happy
Verlorenes Juwel der Popgeschichte
Von Robert Rotifer16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
17:50 Uhr Typisch deutsch?Cafés
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Von einem Lager ins nächste
Heimkehr nach Somalia
Von Bettina Rühl
Letzte Station: Europa
Straßenhändler in Barcelona
Von Julia Macher
Moderation: Angelika WindloffSpanien-Besucher kennen das Bild: Am Hafen oder Strand breiten Händler ihre Waren aus: Uhren, Handtaschen, Turnschuhe mit gefälschten Marken-Logos. Kommt die Polizei, raffen sie ihre Decken zusammen und verschwinden blitzschnell in U-Bahn- oder Hauseingängen. Der "Top Manta" genannte Straßenverkauf ist illegal - für viele Verkäufer oft aber die einzige Möglichkeit, zu Geld zu kommen. In Barcelona haben die Manteros eine Interessenvertretung gegründet, die für eine Legalisierung des Straßenverkaufs kämpft.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Das Denken der Anderen
Eine Webseite gegen Rassismus und Gewalt
Von Teresa Sickert
Mehr Transparenz für Tierversuche
Von Susanne Billig19:30 Uhr Zeitfragen. Feature"Da vorne ist rot!"
Die Psychologie des Beifahrers
Von Andrea Westhoff -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Richard Strauss
"Josephs Legende"
Sinfonisches Fragment aus dem gleichnamigen Ballett
"Intermezzo"
Vier sinfonische Zwischenspiele aus der gleichnamigen Oper op. 72
ca. 20.55 Konzertpause
Sergej Rachmaninow
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18
Anna Vinnitskaya, Klavier
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski
Surround Sound - Dolby Digital 5.1 -
22:00 Uhr
Chormusik
Italienische Meister in Polen
Werke von Luca Marenzio, Asprilio Pacelli und Vincenzo Bertolusi
The Sixteen
Leitung: Eamonn Dougan -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Elke Durak -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
"Pfusch"
Herbert Fritsch sagt der Volksbühne Tschüss
Gespräch mit André Mumot
Politisch umstrittene Filme beim Filmfest Kairo
Von Cornelia Wegerhoff
"100 Jahre Readymade - oder einen Rembrandt als Bügelbrett benutzen"
Ausstellung Daimler Contemporary, Berlin
25.11.2016 - 12.03.2017
Gespräch mit Carsten Probst
"Ein Wimpernschlag"
Cornelia Schleime bekommt den Hannah Höch Preis
Von Barbara Wiegand
"Wir sind schockiert"
Ärger um Anselm-Kiefer-Ausstellung in Peking
Von Axel Dorloff
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar