Programm
Dienstag, 24.11.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Das Alte im Neuen
Bezüge zur mittelalterlichen Vokalpolyphonie in der Neuen Musik
Von Rainer Baumgärtner
Die Wiederentdeckung vorbarocker Musik hat seit den 1960er-Jahren zunehmend auch moderne Komponisten inspiriert. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePaul Lang, Amöneburg-Rüdigheim
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonRechtsstaatlichkeit
Wir brauchen atlantische Werte
Von Christian Moos07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewVertrauen wir dem System "Geld" noch?
Gespräch mit Daniel Stelter, Strategieberater08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Kriegsjahre" von Shigeru Mizuki
Rezensiert von Frank Meyer -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Zirkus-Chefin Jana Lacey-Krone im Gespräch mit Marco Schreyl
Hineingeboren ist Jana Lacey-Krone zwar nicht in den berühmten Circus Krone, früh wurde sie aber von dessen langjähriger Chefin adoptiert - erst ideell, dann auch rechtlich. Heute leitet die Pferdeakrobatin selbst das Unternehmen, das durch die Pandemie in Existenznot steckt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Buchpräsentation:
"Die Gesellschaft der anderen"
Von Etienne Roeder
Belarus
Das weibliche Gesicht der Revolution
Gespräch mit Elke Schmitter und Olga Dryndova
Buchkritik:
“Die Künstlerinnen. Werke aus fünf Jahrhunderten” von Susie Hodge
Rezensiert von Anne Kohlick
Versprich es mir. Joe Bidens Buch erscheint auf Deutsch
Von Torsten Teichmann
Kanon
Verlagsgründung in Coronazeiten
Gespräch mit Gunnar Cynybulk -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
"Dimensional Stardust"
Rob Mazurek und das "Exploding Star Orchestra"
Von Till Kober
Zwischen Dresden und Wien
Ansa Sauermann und Trümmerlotte
Von Paul Lohberger11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheMisstöne aus Lüneburg
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikKlassik zur Steigerung kindlicher Resilienz
"Hurra, wir spielen ein Konzert"
Gespräch mit Marie-Luise Dingler -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Christian Höppner, Deutscher Musikrat e.V.
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Der Marxist aus Wuppertal
Friedrich Engels' 200. Geburtstag - und Corona
Von Dr. Moritz Küpper
Drohnentaxis über der Elbe?
Wie Hamburg den Verkehr der Zukunft plant
Von Axel Schröder
Corona-Schutz für Klassenzimmer
In Mainz bauen Eltern jetzt Lüftungsanlagen
Von Anke Petermann
Pflegebedürftig?
Medizinischer Dienst urteilt nur noch nach Telefonat
Von Anja Nehls -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Keine Beleidigung
Alternativversion von UKs beliebtesten Weihnachtssong
Gespräch mit Robert Rotifer
Dekolonisiert euch, Öffentlich-Rechtliche!
Ein Feature für mehr Vielfalt
Gespräch mit Hadija Haruna-Oelker
Guantanamo-Art
Gespräch mit Matthias Dell
Gestalten!
Die Friedrichstraßen-Mall
Gespräch mit Nikolaus Bernau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Dirty Projectors beschließen fünfteiligen EP-Zyklus
Von Dennis Kastrup
Kurdische, alevitische und linke Musik in Deutschland
Gespräch mit Kirsten Seidlitz
C´est Karma- IV
Gespräch mit Karma Catena
"Dimensional Stardust"
Rob Mazurek und das "Exploding Star Orchestra"
Von Till Kober15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionWayne Graham
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Neu Delhi geht die Puste aus
Corona und Luftverschmutzung
Von Silke Diettrich
Eskalation im Himalaya
Gefährlicher Clinch zwischen Indien und China
Von Bernd Musch-BorowskaDie beiden Atommächte Indien und China streiten seit Jahren um den Grenzverlauf zwischen dem indischen Hochgebirgs-Territorium Ladakh und der von China kontrollierten Autonomen Region Tibet. Beide Seiten haben in den vergangenen Monaten ihre Truppen entlang der inoffiziellen Grenzlinie verstärkt und die militärische Infrastruktur ausgebaut. Im Juni gab es Zusammenstöße zwischen den Grenztruppen beider Seiten. Dutzende Soldaten kamen ums Leben. Bei den Bewohnern von Ladakh wächst die Sorge vor einer Eskalation.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Annette Kammerer
Der ganz normale Wahnsinn
Familienalltag mit Corona
Von Anja Schrum
Kunst ohne Brot
Warum die Coronahilfe bisher freie Künstler nicht erreicht
Von Thomas Klug
CO2-Kompensation
Von schlechtem Gewissen, gutem Geld und faulen Kompromissen
Von Robert Fishman19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureCO2-Kompensation
Von schlechtem Gewissen, gutem Geld und faulen Kompromissen
Von Robert B. FishmanDie Deutschen lieben die Natur. Umfragen bescheinigen ihnen ein hohes Umweltbewusstsein. Doch wenn es ans Handeln geht, sieht es schlecht aus. Jeder Bundesbürger belastet die Atmosphäre mit durchschnittlich elf Tonnen Treibhausgasen pro Kopf und Jahr, deutlich mehr als im weltweiten und im EU-Durchschnitt. Die Gründe: die vielen Kohlekraftwerke, der hohe Fleischverbrauch und unsere Konsumgewohnheiten - vor allem das Reisen. Schon seit einigen Jahren gibt es die Möglichkeit, den eigenen CO2-Fußabdruck recht einfach zu verkleinern: mit Geld. Nach einem Flug zum Beispiel zahlt man einer gemeinnützigen Organisation oder auch einer kommerziellen Agentur einen Betrag, mit dem dann zum Bespiel Klimaschutzprojekte im globalen Süden unterstützt werden. CO2-Kompensationen nennt sich das Angebot, und die Branche floriert. Doch was bringen diese Ausgleichszahlungen wirklich fürs Klima? Wer steckt dahinter? Wer profitiert? Und sind solche Angebote wirklich mehr als die Beruhigung eines schlechten Umweltgewissens.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konzerthaus von Danmarks Radio, Kopenhagen
Aufzeichnung vom 05.11.2020
Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
Richard Strauss
"Eine Alpensinfonie", Sinfonische Dichtung op. 64
Isabelle Faust, Violine
Dänisches Nationales Sinfonieorchester
Leitung: Fabio Luisi -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Schwerpunkt: Eine Welt 2.0 - Dekolonisiert euch!
Dekolonisiert euch!
Öffentlich-rechtliche Medienhäuser und die Migrationsgesellschaft
Von Hadija Haruna-Oelker und Lorenz Rollhäuser
Regie und Ton: Lorenz Rollhäuser
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 54'20
(Ursendung)
Geschichten leben davon, wer sie erzählt. Was aber, wenn Medienschaffende zu einem großen Teil aus ähnlichen kulturellen und sozialen Milieus stammen? Wie differenziert werden sie dann erzählt? Nicht differenziert genug, zeigen die Autor*innen.„Eine Welt 2.0 - Dekolonisiert euch!“, lautet das Schwerpunktthema der Denkfabrik von Deutschlandradio für das Jahr 2020. Nicht ohne Grund, denn mehr als ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland hat eine Migrationsgeschichte. Doch die gesellschaftliche Vielfalt spiegelt sich nicht in den Redaktionen und Führungsetagen der deutschen Rundfunkanstalten wider. Und so fragen die Autor*innen: Was tut sich eigentlich bei den Öffentlich-Rechtlichen selbst in Sachen Vielfalt? Welche Schritte zu mehr Diversität werden unternommen? Was würde es bedeuten, eine Rundfunkanstalt zu dekolonisieren?
Die Autor*innen besuchen Sender und Redaktionen in München, Berlin, Köln, Frankfurt und Hamburg. Sie sprechen mit Menschen, die vor oder hinter der Kamera oder dem Mikrofon stehen, die Entscheidungen treffen, aber auch mit denjenigen, die dort bisher noch keine Plattform gefunden haben - und deshalb auf anderen Plattformen eigene, unabhängige Formate produzieren. Das Feature versteht sich als Bestandsaufnahme, Aufforderung und Ermutigung, und bringt Erfahrungen zusammen, von denen die Sender untereinander lernen können.
Lorenz Rollhäuser, geboren 1953 in Marburg, schreibt vor allem Features: „Mutters Schatten“ (NDR 2008) wurde mit dem Prix Europa ausgezeichnet, „Kreuzberg von oben“ (DKultur/WDR/NDR 2014) mit dem DokKa-Preis. Zuletzt: „Haus der Weißen Herren“ (Deutschlandfunk Kultur 2017), „Painkillers“ (NDR/Deutschlandfunk 2018) und „Reset im Regenwald. Der Hype um Ayahuasca“ (Deutschlandfunk Kultur/NDR 2019).
Hadija Haruna-Oelker, geboren 1980, ist eine deutsche Politologin, Journalistin und Moderatorin. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Jugend, Soziales, Migration, Rassismusforschung und Identität der Schwarzen Diaspora in Deutschland. Haruna-Oelker ist zudem in der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) und dem Journalistennetzwerk Neue Deutsche Medienmacher (NdM) aktiv. Zuletzt veröffentlichte sie den Aufsatz „Aufstieg von rechts. Welche Schuld trägt links?“ im Sammelband „Trigger Warnung. Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen“ (Verbrecher Verlag 2019). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Antisemitismus und Verschwörungsmythen bei Corona-Leugnern
Von Christiane Habermalz
Sanierung der Paulskirche
Monika Grütters schlägt Bundesstiftung vor
Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Cornelißen, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Zwischen Brasilien und Deutschland
Debatte um chancengleiche Gesellschaft
Gespräch mit Sibel Kekili
Reihe: 50 Jahre: Geschichten vom Tatort (2):
Theater und Fernsehen
Von Matthias Dell
Vom Tode bedroht
Rede zum Exil der Journalistin Anabel Hernández
Von Axel Schröder23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thorsten Jabs
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander